Mit Dänemark übernimmt ein Land den EU-Ratsvorsitz, das den Euro
längst haben könnte, ihn aber nicht will. Das Volk wurde gefragt, und
es sagte Nein. Es scheint fast, als hätten die Dänen mit ihrer
diffusen Skepsis gegenüber der Gemeinschaftswährung recht behalten.
Zu rückblickender Rechthaberei jedoch wird sich in unserem nördlichen
Nachbarland kaum jemand hinreißen lassen. Zu hart würde ein
Zusammenbruch d
"Bundesbank-Präsident Jens Weidmann macht es
seiner ehemaligen Chefin Merkel nicht leicht und zeigt auf eine
Schwachstelle. Deutsche Politiker verlangen, im Übrigen völlig zu
Recht, anderen Regierungen in der Staatsschuldenkrise drastische
Sparanstrengungen ab. Deutschland ist in einer komfortableren Lage:
Die Wirtschaft brummt bislang, die Steuern sprudeln. Der beachtliche
Konsolidierungserfolg ist der Bundesregierung weitgehend in den Schoß
gefallen. Da hät
All die vorweihnachtlichen Enthüllungen über
Bundespräsident Christian Wulff waren alarmierend genug. Zusammen mit
seinem unverfrorenen Verhalten hätten sie für einen Rücktritt
ausgereicht. Dass eine Steigerung kommen könnte, wollte man sich
nicht vorstellen. Aber siehe da, sie kam. So hatte Wulff Anfang
Dezember spitzgekriegt, dass die "Bild" einen Bericht über seine
Kreditgeschichten plante. Worauf er versuchte, mittels Drohungen die
Ver&
Der Linken-Vorsitzende Klaus Ernst hat CSU-Chef Horst Seehofer vorgeworfen, dass er sich aus der Verantwortung stehle, nachdem Seehofer die Rente mit 67 in Frage gestellt hatte. Seehofer versuche sich "nach der Haltet-den-Dieb-Methode aus der Verantwortung zu stehlen", so Ernst. Der CSU-Chef habe die "Rentenkürzung durch die Rente erst ab 67 offenbar wider besseren Wissens mitbeschlossen", erklärte Ernst. Weiterhin würden die Aussagen Seehofers, der die Rente m
Wie Ralph Goldschmidt, Experte für schwierige Balanceakte, für berufliche Leistungsoptimierung und private Lebensqualität, für Höchstleistungen und Wohlbefinden, für Arbeitskraft und Lebenslust sorgt.
Das Beratergremium der Arabischen Liga hat sich am Sonntag für den sofortigen Abzug der Beobachter aus Syrien ausgesprochen. Der Präsident des Arabischen Parlaments, Salem al-Dikbassi, forderte den Chef der Arabischen Liga, Nabil al-Arabi, auf, "angesichts der andauernden Tötung unschuldiger Zivilisten in Syrien umgehend die arabischen Beobachter abzuziehen". Die Regierung verstoße klar gegen das Protokoll der Arabischen Liga zum Schutz der syrischen Bevölkeru
Ein ganzes Jahr will die SPD noch warten, bis
sie ihren Kanzlerkandidaten kürt. Heißt es. Offiziell. Und natürlich
nur für den Fall, dass die nächste Bundestagswahl ganz turnusgemäß
erst im September 2013 stattfindet. Diese selbstverordnete
Zurückhaltung in der K-Frage klingt vernünftig, denn ein Vorlauf von
knapp neun Monaten ist allemal lang genug. Eine andere Frage ist, ob
die Sozialdemokraten dieser Geduldsprobe gewachsen sind. Die K-Frag
Keine Sozialreform ist in der Bevölkerung so
unbeliebt wie die Anhebung des Renteneintrittsalters auf 67 Jahre.
Nun startet die Reform. Wer in diesem Jahr 65 wird, muss einen Monat
über seinen Geburtstag hinaus arbeiten, um die volle Rente zu
bekommen. Diesen Anlass nutzt CSU-Chef Horst Seehofer, um die Rente
mit 67 infrage zu stellen und mal wieder den Volkstribun zu geben.
Das ist absurd. Die CSU war Teil jener großen Koalition, die die
Reform einst beschlossen hatte. Un
Israel hat Probleme genug. Der Staat muss sich
gegen all die behaupten, die die Juden aus ihrem Land vertreiben
wollen oder sie gar mit Vernichtung bedrohen. Terror gegen Juden ist
an der Tagesordnung. Dass Israel wiederum in seinem Abwehr- und
Schutzverhalten oft überzieht und vor allem die Palästinenser gegen
sich aufbringt, macht die Lage in Nahost nicht sicherer. Nun hat
Israel noch ein innenpolitisches Problem, das an den Grundfesten des
Staates rüttelt. Die Ultraortho
Die Forderungen nach deutlichen Lohnerhöhungen
werden immer lauter – dabei ziehen am Horizont bereits die ersten
dunklen Wolken einer sich eintrübenden Konjunktur auf. Darauf deuten
nicht nur die niedrigen Experten-Prognosen für das
Wirtschaftswachstum hin. Das zeigt auch der gemeinsame Wunsch von
Arbeitgebern und Deutschem Gewerkschaftsbund nach einer Verlängerung
der Kurzarbeiterregelung. Was sollten die Sozialpartner also tun, um
bei ihren Tarifverhandlungen der sch