Mehrere SPD-Politiker haben der Äußerung von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück widersprochen, ein Bundeskanzler verdiene zu wenig. Allerdings stimmten sie zu, dass der Unterschied zwischen den Spitzengehältern in der Wirtschaft und in der Politik beträchtlich sei. "Als Bundeskanzler zu dienen ist eine hoch faszinierende Tätigkeit, die nicht ganz schlecht bezahlt wird. Wenn wir Politiker uns an den Gehältern in der Wirtschaft orientieren, dann machen wir ein
Berlin – Wenige Tage vor dem Dreikönigstreffen der
FDP in Stuttgart hat Entwicklungsminister Dirk Niebel die
Personaldebatte um die Zukunft von Parteichef Philipp Rösler weiter
vorangetrieben. Er hielte es für "ein Zeichen von innerparteilicher
Demokratie", wenn sich auf dem FDP-Bundesparteitag im Mai mehrere
Kandidaten um das Amt des Bundesvorsitzenden bewerben würden, sagte
das FDP-Präsidiumsmitglied dem in Berlin erscheinenden "Tagesspiegel
am So
Frankreichs höchstes Gericht hat die umstrittene Reichensteuer gekippt, welche die sozialistische Regierung um Präsident François Hollande im kommenden Jahr einführen wollte. Die Steuer sei ungerecht berechnet, teilte der Verfassungsrat am Samstag mit. Hollande wollte den Steuersatz für Franzosen, die mehr als eine Million Euro im Jahr verdienen, auf 75 Prozent anheben. Die Reichensteuer hätte rund 1.500 Personen betroffen und dem französischen Staat zusä
Am 17. und 18. Dezember 2012 luden die französischen Ministerien für Soziales und Gesundheit, Arbeit und Sport zum Abschluss des europäischen Jahres des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen nach Paris in den Palais des Congrès ein. Neben den Vertretern der französischen Organisationen und Unternehmen, die sich für die Belange älterer Mitbürger und Arbeitnehmer einsetzen, wurde auch das deutsche Designbüro Produkt + Proj
Duisburg, 23.12.2012 – Kurz vor Weihnachten im Jahr 2012 launcht das Unternehmen SimTEC-System Ihr neuestes Projekt BankLocator.
Mit BankLocator möchte man eine neue Art von Suchmaschinen speziell für Banken, Bankfilialen, Geldautomaten und Bankleitzahlen anbieten.
Die niedersächsische FDP hält gemeinsame Wahlkampfveranstaltungen mit Spitzenpolitikern der CDU für möglich. Es hänge von der Dynamik des Wahlkampfs ab, ob solche Auftritte sinnvoll seien, sagte FDP-Spitzenkandidat Stefan Birkner der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". "Wir stehen nach zehn Jahren gemeinsamer Regierungsarbeit auch gemeinsam für eine erfolgreiche Bilanz. Darauf könnte man auch im Wahlkampf noch stärker aufbauen",
Über Weihnachten und die Feiertage wurde wieder geschlemmt, ohne auf die Folgen zu achten. Nun ist der Katzenjammer groß: Die Nadel der Waage springt deutlich nach rechts. Wie lassen sich die überflüssigen Pfunde wieder loswerden? Der Gräfe und Unzer Verlag (GU) setzt das aus Presse und TV bekannte Konzept “Schlank im Schlaf” für das iPhone um. Die App “Schlank im Schlaf – Die original Rezepte” baut auf die Insulin-
Trotz europaweit großer Verunsicherung angesichts der Euro-Krise liebäugeln viele Menschen hierzulande 2013 mit einem Jobwechsel. Wie laut der "Welt am Sonntag" eine aktuelle Forsa-Umfrage für das soziale Netzwerk Xing zeigt, ist gut jeder dritte Arbeitnehmer (35 Prozent) in Deutschland bereit, im kommenden Jahr den Arbeitgeber zu wechseln. Sieben Prozent der abhängig Beschäftigten planen demnach für 2013 sogar schon konkret einen Arbeitgeberwechsel. Bei
Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) findet, dass Politiker und auch der Bundeskanzler in Deutschland nicht zu wenig verdienen. Schröder sagte "Bild am Sonntag": "Nach meinem Eindruck werden die Politiker in Deutschland angemessen bezahlt. Ich habe jedenfalls davon immer leben können. Und wem die Bezahlung als Politiker zu gering ist, der kann sich ja um einen anderen Beruf bemühen."
Der Chef der Warenhauskette Kaufhof, Lovro Mandac, ist mit dem abgelaufenen Jahr zufrieden. "2012 war für den Kaufhof ein gutes Jahr. Wir haben von der Krise weniger gespürt, als andere – weder von der Euro-Krise noch von der angeblichen Warenhauskrise. Wir haben stattdessen konstant Marktanteile hinzugewonnen", sagte Mandac der "Welt am Sonntag", ohne Zahlen zu nennen. Insbesondere die umgebauten Abteilungen – Kaufhof verzichtet seit einigen Monaten fast komplett a