NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat einen massiven Ausbau von Solaranlagen zur Energiegewinnung entlang von Autobahnen und Schienentrassen ins Gespräch gebracht. "Wir haben enormes theoretisches Potenzial für die nächsten Generationen von Solarmodulen. Allein an den Randstreifen von Autobahnen und entlang unserer Schienenwege gibt es noch jede Menge Chancen für die Solarnutzung. Das Landesumweltamt sieht hier fast 60 Prozent des Freiflächenpotenzials
Das Hörbuch-Portal Vorleser.net, 2003 gegründet und 2005 bereits für den Grimme Online Award nominiert, macht sich hübsch für das zehnte Jahr des Bestehens: Die Website mit ihren etwa 600 professionell eingesprochenen und kostenfrei als MP3-Dateien angebotenen Hörbüchern wurde komplett überarbeitet und noch benutzerfreundlicher gestaltet. Neu ist auch: Hörbücher wie “Die Bibel” und “Sherlock Holmes” stehen
Was bringt uns das neue Jahr 2013? Spätestens am 1. Januar schmieden die Menschen nicht nur gute Vorsätze, sondern sind auch neugierig auf das, was ihnen 2013 wohl alles passieren wird. Die iPhone-App horoscope2go bringt ein wunderschön gestaltetes Tageshoroskop für alle drei Dekaden der 12 Sternbilder mit. Ergänzt wird diese astrologische Gebrauchsanweisung für jeden Tag des Jahres mit einem Liebes-Check und vielen interessanten Texten zu den Planeten und zu den vi
SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat angekündigt, die Gesellschaftspolitik zum zentralen Wahlkampfthema zu machen. "Ich werde die Gesellschaftspolitik ins Zentrum der Auseinandersetzung rücken", sagte der Spitzenkandidat der Sozialdemokraten im Gespräch mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Seien die Wirtschaftsdaten in Deutschland auch gut, so merkten die Menschen doch, dass etwas auseinanderdrifte. "Die einen profitieren von der gute
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dieter Graumann, hat die Debatte über Israels Siedlungspolitik scharf kritisiert. Er finde, "dass diese Frage maßlos überbewertet und aufgeblasen wird", sagte Graumann der "Welt". Es gebe viele Hindernisse für einen Frieden im Nahen Osten, "und auch die Siedlungsfrage mag ein solches sein, aber doch bei Weitem nicht das einzige und schon gar nicht das Haupthindernis". Für ihn blei
EU-Energiekommissar Günther Oettinger hat sich dafür ausgesprochen, die Höhe der Sozialleistung Hartz IV an die Preisentwicklung bei Strom und Gas zu koppeln. "Wenn die Energiepreise steigen, müssen auch die Leistungen für Hartz-IV-Empfänger steigen", sagte Oettinger der "Welt am Sonntag" (E-Tag: 30. Dezember 2012). Sozialhilfe müsse ein menschenwürdiges Leben ermöglichen. "Licht im Wohnzimmer und ein Kühlschrank für
Familienministerin Kristina Schröder (CDU) hat für das umstrittene Familienpflege-Gesetz, das die Bürger offenbar kaum nutzen, Aufträge im Umfang von rund 139.000 Euro vergeben. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Angaben des Familienministeriums berichtet, gab das Ministerium zur Vorbereitung des Gesetzes eine Studie und zwei Umfragen in Auftrag. Für eine Studie zur Familienpflegezeit-Versicherung wurden laut Ministerium mehr als 56.000
48,4 Prozent der Deutschen glauben nicht an eine Fortsetzung der Regierungskoalition. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Nur ein Viertel (26,4 Prozent) der Befragten hält das noch für möglich. Allein bei der Frage, zu welchem Kanzler sie mehr vertrauen hätten, kommt die Regierung gut weg: 36 Prozent vertrauen einer Kanzlerin Angela Merkel mehr als einem möglichen Ka
NRW-Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) hat einen
massiven Ausbau von Solaranlagen zur Energiegewinnung entlang von
Autobahnen und Schienentrassen ins Gespräch gebracht. "Wir haben
enormes theoretisches Potenzial für die nächsten Generationen von
Solarmodulen. Allein an den Randstreifen von Autobahnen und entlang
unserer Schienenwege gibt es noch jede Menge Chancen für die
Solarnutzung. Das Landesumweltamt sieht hier fast 60 Prozent des
Freiflächenpote
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
will den Bundesrechnungshof bitten zu prüfen, ob die Zahlungen des
Bundesfinanzministeriums an die Anwaltskanzlei "Freshfields Bruckhaus
Deringer" in Höhe von 1,8 Millionen Euro rechtens waren. "Im
Finanzministerium arbeiten hunderte fähige Juristen, die tagtäglich
Gesetze und Verordnungen entwerfen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Es ist