Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU)
dämmert es seit seinem dreiminütigen Auftritt beim UN-Klimagipfel in
Doha selbst: Deutschland hat seine führende Rolle im Klima- und
Umweltschutz eingebüßt. Zu schwach ist das politische Gewicht des
führenden Industrielandes Europas bei diesen Themen geworden. Einen
Hauptgrund dafür benennt Altmaier in öffentlichen Stellungnahmen
schon selbst: Das Umwelt- und das Wirtschaftsministerium unter
Führung de
Das Hauptwerk des berühmten Soziologen Norbert
Elias trägt den Titel "Über den Prozess der Zivilisation". Es ist im
Jahr 1939 erstmals erschienen. Untersucht wurde darin der Wandel der
Persönlichkeitsstrukturen in Westeuropa von etwa 800 bis 1900 nach
Christus. Elias zog noch ein positives Fazit zur Entwicklung des
Menschen. Weil die gegenseitigen Abhängigkeiten im Laufe der
Geschichte zunähmen, seien die Individuen immer stärker zur
Affektkont
In Ägypten halten die Massenproteste gegen Präsident Mohammed Mursi auch am Freitag weiter an. Vor dem Präsidentenpalast in Kairo versammelten sich zehntausende Oppositionelle, einigen Demonstranten gelang es, die Stacheldrahtbarrieren der Sicherheitskräfte zu durchbrechen. Medienberichten zufolge sei die Lage angespannt, aber bislang friedlich. Die ägyptische Opposition hatte zuvor das Gesprächsangebot Mursis abgelehnt, dass dieser in einer Fernsehansprache am Donn
Immer mehr gute Nachrichten für
Ostwestfalen-Lippe: Am Freitag gab Finanzstaatssekretär Steffen
Kampeter bekannt, dass der Bund den neuen Hafen in Minden mit 16,9
Millionen Euro fördert. Bereits am Dienstag wurde bekannt, dass es
für die notwendigen Lückenschlüsse der A 30 und A 30 zusätzliche 22
Millionen Euro gibt. Und vor einer Woche hatte die Bahn mitgeteilt,
dass sie kräftig in den Ausbau der Sennebahn zwischen den Oberzentren
Paderborn und Biel
Ruhige Adventstage sehen anders aus. Der
unermüdliche Bochumer Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel schlägt
erneut Alarm. Der Opel-Vorstand soll sich fünf Tage vor der Feier des
50-jährigen Jubiläums des Ruhrgebiets-Werks gegenüber der Belegschaft
erklären, ob die Unternehmensführung überhaupt noch ernsthaft eine
Zukunftslösung für den so oft zur Diskussion gestellten Standort
sucht. Oder ob man einen längst gefassten Schließ
Selten war ein Literaturnobelpreis so
unangebracht wie der für den chinesischen Dichter und Linienschreiber
Mo Yan. Wer Zensur für zulässig, in China gar für notwendig hält, dem
gebührt keine Ehre. Wer nicht einmal leise Kritik an der Inhaftierung
eines Kollegen zu leisten bereit ist, dem kann Verachtung nicht
erspart bleiben. Das Nobelpreiskomitee hat mit seiner Auswahl einen
schweren Fehler gemacht. Am kommenden Montag muss die Akademie der
Wissenschaften ihre
Die Deutschen haben–s im Kreuz. Schuld daran ist
wahrscheinlich Hape Kerkeling. »Ich habe Rücken«, lässt Kerkeling
seine Kunstfigur Horst Schlämmer gerne jammern, wenn er nicht gerade
Kreislauf, Steiß oder Füße »hat«. Das Schlämmer-Zitat hat sich
schneller ausgebreitet als jede asiatische Grippe. »Ich habe Rücken«
ist zur Standardformel geworden, wenn–s im Kreuz zwickt. »Morbus
Schlämmer« – die
Soeben hat die NASA spektakuläre
Satellitenbilder veröffentlicht, auf denen die Erde bei Nacht zu
sehen ist. In bislang nicht gekannter Schärfe zeigen die Aufnahmen,
dass es nirgendwo auf unserem Planeten völlig dunkel ist – ein Beleg
dafür, wie groß der Fußabdruck der Menschheit auf unserem Planeten
inzwischen ist. Besonders beeindruckend sind die Fotos von den dicht
besiedelten Ballungsräumen. Weite Teile Nordamerikas, Europas und
Asiens erschei
Die Deutschen bewegen sich zu wenig – und der Körper
bekommt es zu spüren: Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten
Volksleiden, Bandscheibenprobleme sind ein Massenphänomen. Das ist
allerdings nicht erst seit ein paar Jahren der Fall und kann genauso
wenig allein als Erklärung für die Verdoppelung der
Wirbelsäuleneingriffe zwischen 2005 und 2010 herhalten wie die
Alterung der Gesellschaft und der medizinische Fortschritt. Der
Vorwurf der AOK,
Die Mieten in Deutschland kennen seit einigen
Jahren nur noch eine Richtung: nach oben. Ein knappes Angebot trifft
im deutschen Wohnungsbaumarkt auf eine hohe Nachfrage durch die
zunehmende Single-Gesellschaft, aber auch durch vermögende Investoren
aus dem In- und Ausland. Hinzu kommt der Preisschub bei Energie. So
zehrt die Miete inklusive Energiekosten oft genug die Hälfte des
Einkommens eines Haushalts auf. Auf der Strecke bleiben oft
Niedrigverdiener und Familien mit geringem