Rheinische Post: Der ewige Berlusconi

Ist das nun eine Verzweiflungstat? Ein
taktisches Manöver? Oder doch Größenwahn? Silvio Berlusconi, der vor
einem Jahr als Italiens Regierungschef zurückgetreten ist und erst
unlängst wegen Steuerbetrugs verurteilt wurde, will bei den Wahlen im
Frühjahr erneut antreten. Seine Landsleute rätseln über die Motive.
Einige glauben, dass Berlusconi sich für den Einzigen hält, der den
völligen Zerfall der einst von ihm gegründeten Mitte-

Rheinische Post: Rheinwerke – ein gutes Signal für die Region

Düsseldorf und Köln in einem Boot – kann das
gutgehen? Sollte den Stadtwerken Düsseldorf und der Kölner
Rheinenergie mit der Gründung der Rheinwerke gelingen, was bei Messen
und Flughäfen gescheitert war: gemeinsam stark statt verbissen
gegeneinander? Warum nicht? Die Schlacht von Worringen ist lange
vorbei, die Animosität zwischen den Städten schön für den Karneval,
nicht aber für das Wirtschaftsleben. Ökonomisch machen die Rheinw

Aggressives Marketing führt zu Customer Resistance

Aggressives Marketing führt zu Customer Resistance

Fast jeder hat es schon am eigenen Leib gespürt: Die permanente Werbung für tausende von Produkten führt zu einer immer stärkeren Reizüberflutung und Informationsübersättigung. Dieses subjektive Gefühl bestätigen auch Langzeitstudien über den Erfolg von Marketingkampagnen und deren Wirkungen auf die Kunden. Zu aggressive und häufige Werbebotschaften können zur sogenannten Customer Resistance, zum Widerstand beim Kunden führen. Dami

Westdeutsche Zeitung: Krankenkassen und Krankenhäuser streiten um Operationen – Geld steht im Mittelpunkt, nicht der Patient Ein Kommentar von Lothar Leuschen

Mit Studien ist das wie mit Gutachten. Oft ist
es hilfreich zu schauen, wer sie in Auftrag gegeben hat, um das
Ergebnis besser beurteilen zu können. Eine Untersuchung im Auftrag
der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) ist nun wenig überraschend zu
der Erkenntnis gelangt, dass in deutschen Krankenhäusern zu viel
operiert wird. Faktisch dürfte das sogar stimmen. Denn Operationen
sind zählbar, und wenn ihre Zahl binnen eines Jahres um 300 000 auf
18,3 Millionen F&auml

Innenminister Friedrich sieht EM-Plan skeptisch

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) blickt mit gemischten Gefühlen auf das Vorhaben der UEFA, die Fußball-Europameisterschaft 2020 in mehreren Ländern auszutragen. Friedrich, der auch Sportminister ist, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe): "Okay, es ist mal einen Versuch wert, aber die Fußball-Euphorie, die sonst das ganze Austragungsland erfasst, wird sicher fehlen." Zugleich betonte Friedrich, dass dann auch in Deutschland

Umfrage: Drei Viertel der Online-Shops auf Weihnachtsgeschäft gut vorbereitet

Drei Viertel der Internet-Händler (78 Prozent) fühlen sich gut für das Weihnachtsgeschäft aufgestellt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter Online-Shops vom Hightech-Verband Bitkom und dem Preisvergleichsportal guenstiger.de. Allerdings gibt es bei der Vorbereitung deutliche Unterschiede zwischen den Online-Shops: Jeder zweite von ihnen (53 Prozent) startet damit bereits im Oktober oder früher, einige gar erst im Dezember (8 Prozent). 68 Prozent der Internet-Hän

Mitteldeutsche Zeitung: zu pädophilen Priestern

Die Terminologie der Wissenschaftler ist sehr viel
enger als die Umgangssprache. Wer landläufig von "Pädophilie"
spricht, meint Kindesmissbrauch in all seinen Formen. Es geht um das
Handeln, nicht um Krankheitsbilder. Hilfreich ist Leygrafs Arbeit für
die Ursachenforschung wie für die Prävention. Gut also, dass die
Bischöfe solche Expertise abrufen. Der Mangel an Wissen hat es
früher – neben dem Wegsehen und Vertuschen – ermöglicht, da

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lammert und NPD-Verbot

Die Furcht vor einer Werbekampagne für die NPD, wie
Lammert sie hat, sollte nicht größer sein als die Bereitschaft dazu,
Strukturen zu zerstören, die Gewalt befördern. Lammerts Zwischenruf
hat keine Folgen: Die Richter sollten sich nicht davon beeinflussen
lassen, ob nur die Länder oder auch der Bundestag den Verbotsantrag
stellen. Bedenklich ist Lammerts Einwurf aus anderem Grund: Er
klingt, als habe er Hinweise, dass auch der neue Antrag nicht ohne
V-Leute

Mitteldeutsche Zeitung: zu vermehrten Operationen

Um die Gefährdung der Patienten – unnötige
Operationen sind strafbare Körperverletzungen – zu reduzieren,
braucht es aber ein ganzes Bündel an Änderungen. Die Zahl der
Krankenhäuser muss in manchen Regionen drastisch reduziert werden.
Das Vergütungssystem muss so geändert werden, dass alle Behandlungen
möglichst gleich lukrativ sind. Die Vergütung der Chefärzte darf
nicht von der Menge der Behandlungen abhängen.

Pressekontakt