Die Bundesagentur für Arbeit will die Familienkasse grundlegend umbauen. Die Bearbeitung von Anträgen auf Kindergeld und Kinderzuschlag soll von Mai 2013 an auf deutlich weniger Standorte konzentriert werden, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Montagsausgabe). Sowohl die Arbeitsagentur als auch das Bundesfinanzministerium bestätigten das Vorhaben. Die Zahl der Niederlassungen soll von derzeit mehr als 100 auf dann 14 sinken. Die Führungsstruktur soll in der
Acht Jungwinzer der Anbauregion Saale-Unstrut wollen
künftig unter der gemeinsamen Marke "51. Breitengrad" Spitzenweine
kreieren und anbieten. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung in
Halle in ihrer Montag-Ausgabe. Jeder der Winzer und Winzerinnen wird
dazu jährlich zwei exklusive Produkte beitragen. Damit soll das Image
des nördlichsten zusammenhängenden Weinbaugebietes Europas
aufgewertet werden. Beteiligt sind die Weingüter Born, Hey, Böhme,
Fr&
Die für die deutsche Volkswirtschaft bedeutsame Ausfuhrwirtschaft wird auch 2013 wachsen, allerdings nicht mehr so stark wie in den vergangenen Jahren. Trotz zunehmender Handelshemmnisse und einer eher schwachen Konjunktur in den Industriestaaten kämen dennoch erhebliche Impulse aus den Schwellen- und Entwicklungsländern, bilanziert der Industrie- und Handelskammertag (DIHK) zum Jahreswechsel eine neue Befragung. "2013 wird sich die deutsche Außenwirtschaft auch in schw
Der lang ersehnte Winterurlaub ist so nah. Die Koffer sind schon gepackt und man wartet eigentlich nur noch darauf, dass es endlich losgehen kann. Raus aus dem grauen Alltag und rein in ein herrliches Wintersportvergnügen. Da fehlt eigentlich nur noch die richtige Ausrüstung. Schließlich möchte man sich gerade bei Wintersportausrüstungen darauf verlassen können, dass sie aus strapazierfähigen Materialien bestehen und so Einiges aushalten. Dazu muss aber alles
Um Sprache zu Text zu verwandeln, muss zwar eine Software eingesetzt werden, dies ist aber bereits nach einiger Zeit effizienter als das gängige Selbst-Schreiben. Die briefliche Korrespondenz wird mit dem richtigen Sprachprogramm einfach schneller geschrieben.
Interview mit Ilse Junkermann, Landesbischöfin der
Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, und Gerhard Feige, Bischof
des Bistums Magdeburg
Die Kirchen in Mitteldeutschland zeichnen ein kritisches Bild der
Gesellschaft und mahnen auch sich selbst zu mehr Sensibilität. Im
Osten gebe es Menschen, "die auf die Frage, ob sie katholisch oder
evangelisch seien, antworteten: Wir sind normal, sagte Gerhard Feige,
Bischof des Bistums Magdeburg, der in Halle (Saale) erscheinenden
Golfplätze sollen nach dem Willen des Bundeswirtschaftsministeriums künftig nicht mehr von einer Netzentgeltbefreiung profitieren können. "Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Bundesnetzagentur um Prüfung gebeten, wie die bestehenden Kriterien geändert werden können", heißt es in einer Erklärung des Ministeriums, die der "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. Die mögliche Ausnahmeregelung für Golfplätze sorgte
Golfplätze sollen nach dem Willen des
Bundeswirtschaftsministeriums künftig nicht mehr von einer
Netzentgeltbefreiung profitieren können. "Das
Bundeswirtschaftsministerium hat die Bundesnetzagentur um Prüfung
gebeten, wie die bestehenden Kriterien geändert werden können", heißt
es in einer Erklärung des Ministeriums, die der "Rheinischen Post"
(Montagausgabe) vorliegt. Die mögliche Ausnahmeregelung für
Golfplatze sorgt
Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat ein Ende der Diskussion um den NPD-Verbotsantrag gefordert. "Ich finde die monatelang dauernde quälende Debatte um dieses Verfahren allmählich peinigend und peinlich", sagte Thierse der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). Die Diskussionen müssten endlich aufhören. "Die geben der NPD derzeit am meisten Auftrieb." Bundesregierung und Bundestag sollten das von den Innenministern der L&a
Bundestagsvizepräsident Wolfgang
Thierse (SPD) hat ein Ende der Diskussion um den NPD-Verbotsantrag
gefordert. "Ich finde die monatelang dauernde quälende Debatte um
dieses Verfahren allmählich peinigend und peinlich", sagte Thierse
der "Saarbrücker Zeitung (Ausgabe Heiligabend). Die Diskussionen
müssten endlich aufhören. "Die geben der NPD derzeit am meisten
Auftrieb." Bundesregierung und Bundestag sollten das von den
Innenministern