Berliner Zeitung: Kommentar zur Kinderbetreuung

Nur 14 Prozent der unter dreijährigen
Migrantenkinder profitiert von der frühen Sprachförderung einer
öffentlichen Kinderbetreuung. Gewiss: Niemand wird gezwungen, sein
Kind in einer Kita betreuen zu lassen. Es sollte auch niemand mit
dem Lockangebot von 150 Euro monatlich dazu verleitet werden, seinem
Kind die Chance auf frühe Förderung vorzuenthalten. Die öffentliche
Kinderbetreuung ist nicht kostenlos und die finanzielle Lage vieler
Migrantenfamili

Film-Verleiher Senator erwartet Umsatzschub durch Kinohit

Der Film-Verleiher Senator Entertainment erwartet durch die französische Filmkomödie "Ziemlich beste Freunde" einen Umsatzschub. "Wir rechnen in Deutschland mit fünf bis sechs Millionen Zuschauern", sagte Helge Sasse, Vorstand und Großaktionär der Berliner Filmfirma, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). "Senator war in einer Existenzkrise. Doch die ist nun überwunden", erklärte der Unternehmer. Für Senator wäre

Einzigartiger Vertrag zwischen Zentralbank von Suriname und European Central Mint

Die Zentralbank von Suriname in Südamerika hat einen einzigartigen
Vertrag mit dem privaten Münzhaus European Central Mint
abgeschlossen. Ab dem heutigen Tag prägt European Central Mint, eines
der größten privaten Münzhäuser der Welt, Bullionmünzen und
Gedenkmünzen mit dem Nominalwert des surinamischen Dollars.

Patrick Onel, Geschäftsführer und Gründer: "Diese Zusammenarbeit
ist von großer Bedeutung für Suri

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Ackermann:

Für seine letzte Bilanz hat er von der
Börse Prügel bekommen. Denn die Deutsche Bank verdiente 2011 gut vier
Milliarden Euro – statt ursprünglich erhoffter zehn Milliarden. Im
letzten Quartal gelang es sogar nur per Steuerkosmetik, schwarze
Zahlen zu schreiben. Nun passt das zwar tatsächlich nicht zu
Ackermanns ambitionierten Zielen. Allerdings geht ein Gutteil des
Ertragsausfalls auf das Konto des Investmentgeschäfts. Und das wird
verantwortet von Anshu Jain,

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung – Programm des Landes schafft weniger Jobs

Potsdam. Die rot-rote Landesregierung muss
ihre Ziele für die öffentlich geförderten Beschäftigungszahlen erneut
nach unten korrigieren, berichtet die "Märkische Oderzeitung" in
ihrer Ausgabe am Freitag. Statt der im Koalitionsvertrag
festgeschriebenen 8000 Stellen sollten später nur 6500 Jobs durch das
Landesprogramm Arbeit für Brandenburg geschaffen werden. Laut
Arbeitsministerium ist dies bis 2014 nicht zu schaffen. Der
Parlamentarische Gesch&

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Diskussion über Landesgartenschauen in Brandenburg:

Dies ist nur ein Beleg dafür, dass in
Brandenburg nie ein nachvollziehbares Konzept existierte, nach dem
die Kandidaten ausgesucht wurden. Stattdessen gab es ein
Windhundrennen, an dem sich fast jeder ehrgeizige Bürgermeister in
der Hoffnung auf einen wahren Geldregen beteiligte. Die
Entscheidungen selbst fielen wenig transparent hinter verschlossenen
Türen und erweckten das eine oder andere Mal den Eindruck, dass
parteipolitisches Kalkül eine wichtige Rolle spielte. (

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Ägypten:

Die Nachrichten aus Ägypten machten auch
zuvor oft nachdenklich. Aber immer blieb die Hoffnung auf ein gutes
Ende. Mubarak ist weg, der Militärrat hat die Notstandsgesetze
eingeschränkt und es gab eine Parlamentssitzung. Obwohl Islamisten
die meisten Abgeordneten stellen, was den Westen alarmiert – es sieht
nach einem Weg, einigem steinigen zwar, in die Demokratie aus. Nun
bekriegen sich Militärrat, Anhänger des alten Regimes und
Revolutionäre gegenseitig – mi

Mehrheit der SPD-Spitze plädiert für Wulff-Rücktritt

Die Mehrheit der SPD-Spitze ist der Auffassung, dass Bundespräsident Christian Wulff zurücktreten soll. Diese Einschätzung äußerte der SPD-Bundestagsabgeordnete Karl Lauterbach gegenüber dem "ARD-Morgenmagazin". Bislang habe man sich in der SPD zurückgehalten, um die Affäre um Christian Wulff nicht zu einer Parteisache zu machen. "Vielleicht haben wir auch zu lange gezögert, das zu sagen, was wir eigentlich denken", erklärte