Regierungschef Orbán bittet IWF um „Sicherheitsnetz“

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat erneut für die Gewährung eines "Sicherheitsnetzes" durch den Internationalen Währungsfonds (IWF) geworben. Der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) sagte Orbán, sein Land könne die hohe Zinslast von derzeit 9,25 Prozent für Staatsanleihen zwar eine Zeit schultern, "aber es kostet mächtig Kraft. Deshalb bitten wir den Internationalen Währungsfonds um ein Sicherheitsnetz, damit d

DGAP-News: Coastal Energy Announces Insider Transactions

Coastal Energy Company

19.01.2012 00:07
—————————————————————————

HOUSTON, 2012-01-19 00:06 CET (GLOBE NEWSWIRE) —
Coastal Energy Company (the –Company– or –Coastal–) (TSX:CEN) (AIM:CEO), an
independent exploration and production company with assets in Thailand,
announces that it was notified today of the following purchase transactions in
the Company–s common shares:

Rheinische Post: Trittin warnt vor Griechenland-Pleite

Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion,
Jürgen Trittin, hat die Bundesregierung aufgefordert, alles zu tun,
um eine Insolvenz Griechenlands zu verhindern. "Es liegt im
überragenden Interesse sowohl Griechenlands als auch der EU, eine
drohende Insolvenz Griechenlands abzuwenden", sagte Trittin der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). In
den Verhandlungen um neue Hilfen der EU und eine Beteiligung des
Privatsektor

Rheinische Post: Oettinger warnt vor Standortverlagerungen wegen hoher Strompreise

EU-Energiekommissar Günther Oettinger warnt vor
Standortverlagerungen der Industrie wegen zu hoher Strompreise. "Wir
erleben schon, dass energieintensive Industrien Standortbetrachtungen
und Standortwechsel vornehmen, weil in Deutschland der Strompreis für
die Branchen Kupfer, Aluminium, Stahl, Kunststoffe, Chemie, Papier,
in einem sensiblen Bereich angekommen ist", sagte Oettinger der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). In
d

Rheinische Post: Tschechien lehnt EU-Finanztransaktionssteuer ab

Tschechien lehnt die Einführung einer
Finanztransaktionssteuer in der EU ab. "Der beste Weg, die Nachteile
einer Finanztransaktionssteuer zu vermeiden, ist, sie gar nicht erst
einzuführen", sagte der stellvertretende tschechische Außenminister
Tomas Zidek der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Die Transaktionssteuer würde eine Menge
unschuldiger Opfer fordern und Wirtschaftswachstum kosten", warnte
Z

Rheinische Post: Linke droht mit Nein zum NRW-Landeshaushalt 2012

Die Linkspartei in NRW fordert Änderungen im
Haushaltsentwurf von Rot-Grün für 2012. "Eine Enthaltung der Linken
gibt es nicht zum Nulltarif", sagte der Fraktionschef der Linken im
Landtag, Wolfgang Zimmermann, der in Düsseldorf erscheinenden
Rheinischen Post (Donnerstagausgabe). Nur wenn es bei der
entscheidenden Abstimmung Ende März Enthaltungen aus den Reihen der
Opposition gibt, könnte die Minderheitsregierung ihren Haushalt
durchbringen. Ein

SPD-Umweltpolitiker legen Positionspapier zu Endlager-Debatte vor

Nach den Grünen haben nun auch SPD-Umweltpolitiker ein Positionspapier zur Endlager-Debatte für hoch radioaktiven Müll vorgelegt. Wie die "Nordwest Zeitung" berichtet, werde darin eine "Vorauswahl von mindestens fünf Standorten" gefordert, die in einem zweiten Schritt "auf mindestens zwei Standorte" eingegrenzt werden sollen. Zudem soll die Erkundung von Gorleben beendet werden, berichtet die Zeitung weiter unter Berufung auf das Papier. Zuvor ha

Lausitzer Rundschau: Kriminalisierung des Internets Zu den geplanten Internet-Gesetzen in den USA und Europa

Bravo! So kriminalisiert man mit einem Schlag die
komplette Netzgemeinde. Mit den beiden US-Gesetzesentwürfen erhalten
die Inhaber von Urheberrechten mehr Möglichkeiten, auf
Internetdienste oder deren Nutzer einzuwirken. Es wäre dann zum
Beispiel möglich, eine Seite aus einem Suchdienst wie Google
entfernen oder eine Adresse ohne vorheriges Gerichtsverfahren sperren
zu lassen. Obwohl in den USA verhandelt, betrifft dieses Vorhaben
auch deutsche Internetnutzer. So sind d

Lausitzer Rundschau: Die Anker lichten Zu Deutschland und der Wirtschaftskrise

Es gab Zeiten, da bezeichneten die derzeit
regierenden Koalitionsparteien CDU/CSU und FDP Wachstumsraten mit
einer Null vor dem Komma noch als Ausbund von Schwäche. Das war, als
Rot-Grün regierte. Anno 2012 aber sind erwartete 0,7 Prozent für den
FDP-Chef und Vizekanzler Philipp Rösler plötzlich ein "Anker der
Stabilität". Das muss wohl die Brille der Parteipolitik sein. Die
Aussagen des jüngsten Jahreswirtschaftsberichtes klingen allzu sehr
n

Neue OZ: Kommentar zu Konjunktur

Deckung oben halten

Es hatte etwas von einem Boxkampf: in der roten Ecke Justin Lin,
Chefvolkswirt der Weltbank, in der blauen Ecke Philipp Rösler,
deutscher Wirtschaftsminister. Gestern prallten ihre Argumente im
Ring der internationalen Konjunktur-Debatte aufeinander. Der
chinesische Wirtschaftswissenschaftler warnte eindringlich vor einer
globalen Krise wie im Jahre 2008, der deutsche Politiker sprach von
robuster Wirtschaft und Deutschland als einem Stabilitätsanker. Lin