Börsen-Zeitung: Kein Freibrief, Kommentar zum abgeblasenen Verkauf von Galeria Kaufhof durch Metro, von Annette Becker.

Verkehrte Welt? Metro bläst den Verkauf von
Galeria Kaufhof ab und erntet Applaus an der Börse. Dabei hatte die
in Aussicht gestellte Veräußerung doch Hoffnungen auf eine
Sonderausschüttung genährt. Immerhin waren Gebote von 2Mrd. Euro im
Gespräch. Grob gerechnet also 6 Euro je Aktie.

Doch mit der Entscheidung, sich beim Verkauf nicht unter Druck
setzen zu lassen – schon gar nicht, nachdem die Geschäftsentwicklung
der Warenhäuser im vierten

Rheinische Post: Lebensmittel müssen sicher sein = Von Reinhard Kowalewsky

Die gestrige Durchsuchung von Büros beim großen
Fleischhändler Vion zeigt zuerst, dass die Justiz möglichen Vergehen
beim Verkauf von Lebensmitteln hart nachgehen will. Das ist an sich
zu begrüßen – zu viele Skandale rund um Gammelfleisch,
Dioxin-Verseuchung oder früher auch BSE haben bereits die Republik
erschüttert. Trotzdem gilt für Vion zunächst die Unschuldsvermutung:
Die Staatsanwaltschaft muss das Material schnell auswerten. Wenn si

EU leitet Verfahren gegen Ungarn ein

Die EU-Kommission hat am Dienstag ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn eingeleitet. Hintergrund sind die jüngsten Verfassungsänderungen in Ungarn sowie ein neues Notenbankgesetz, die nach Ansicht der EU-Kommission gleich dreifach gegen geltendes EU-Recht verstoßen. Seit Dezember hatte die EU die ungarische Regierung um Ministerpräsident Viktor Orban wegen Zweifel an der Unabhängigkeit der Zentralbank, der Justiz und der Datenschutzbehörde kritisiert. Wie K

Rheinische Post: Merkels Zukunft = Von Michael Bröcker

Angela Merkels ungewöhnliche Volksinitiative
unter der Überschrift "Dialog über Deutschland" ist zweierlei: eine
geschickte Marketingidee, die Merkel als Alleinherrscherin der
Berliner Republik mit präsidialer Aura und Kompetenz zur Vordenkerin
präsentieren wird. Die Expertenrunde und die Bürgerbeteiligung ist
aber auch eine mutige Antwort auf eine Politik des Minimalismus und
der Kurzfristigkeit. Die Debatte über Deutschlands Zukunft muss
endl

Rheinische Post: Teure Minister = Von Detlev Hüwel

Im Düsseldorfer Landtag findet morgen eine
Anhörung von Experten zum leidigen Thema Diätenerhöhung statt. SPD,
Grüne und CDU wollen die Abgeordnetenbezüge auf einen Schlag um 500
Euro im Monat erhöhen. Doch nicht nur gegen dieses Vorhaben formiert
sich massiver Protest. Es sind auch die üppigen Versorgungsbezüge der
Minister, die weiterhin für heftigen Unmut sorgen. Mehr als 4000 Euro
bekommt, wer in Nordrhein-Westfalen fünf Jahre lang e

FT: Flensburger Tageblatt

Die US-Vorschläge zur Internetkontrolle sehen
tiefgreifende Eingriffe in die Netzarchitektur vor. Technisch gehen
die Pläne weit über alles hinaus, was das deutsche Sperrgesetz
beinhaltete. Experten warnen daher bereits, dass schon die
technischen Probleme verheerend wären. Vor allem aber würde mit den
Vereinigten Staaten ein Land voranmarschieren, das sich wie kein
anderes über den Gedanken der Freiheit definiert hat. Wie dieses
künftig etwa das chi

Windreich AG: Windreich AG vergibt Großauftrag zur Errichtung eines Umspannwerks

Windreich AG / Schlagwort(e): Energie/
Windreich AG: Windreich AG vergibt Großauftrag zur Errichtung eines
Umspannwerks

DGAP-Media / 17.01.2012 / 20:26

———————————————————————

Wolfschlugen. Die Windreich AG hat einen weiteren Meilenstein für den
Bau des Nordsee-Windparks –MEG 1– erreicht: Das Unternehmen von
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz, alleiniger Aktionär und
Vorstandsvorsitzender, hat einen Großauftrag in zweist

Westdeutsche Zeitung: zu Konjunktur: Eineüberraschende Erfolgsgeschichte Ein Kommentar von Martin Vogler

Europa scheint sich wirtschaftlich immer mehr
auseinander zu entwickeln. Neu daran ist, dass es nicht nur den
groben Unterschied zwischen einem starken Norden und einem schwachen
Süden gibt, sondern auch die großen Volkswirtschaften – vor allem
Frankreich und Deutschland – sich voneinander abkoppeln. Wobei die
Vorteile klar bei Deutschland liegen.

Am vergangenen Freitag zeigte sich das bei der bitteren Abstufung
des westlichen Nachbarn durch die Ratingagentur S&P, die de

FDP-Politiker Spatz: EU-Verfahren gegen Ungarn Warnschuss und Chance zugleich

Die Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens gegen Ungarn durch die EU-Kommission ist nach Ansicht von FDP-Politiker und Ungarn-Experte Joachim Spatz Warnschuss und Chance zugleich. Wie Spatz am Dienstag in Berlin erklärte, habe die Europäische Kommission "unmissverständlich ihre erheblichen Bedenken an der jüngsten Verfassungsreform und deren Auswirkungen auf die Unabhängigkeit der Zentralbank, den Status der Justiz und die Stellung der Datenschutzbehörd

Mitteldeutsche Zeitung: zu Niebels Personalpolitik

Niebel hat die Zeichen der Zeit erkannt. Die FDP
liegt am Boden und wird sich bis zur Bundestagswahl 2013 nicht
erholen. Es ist bald vorbei mit der Regierungsbeteiligung. So liegt
es nahe, wenigstens im Ministerium nachhaltige Fakten zu schaffen:
Da werden neue Abteilungen eingerichtet und Parteifreunde ins
Ressort geholt, die ein Amtsnachfolger nicht so schnell loswird. Das
sei Vetternwirtschaft auf Autokratenart, schimpft die Opposition.
Der Personalrat kritisiert, langjähr