WAZ: Was die Sicherheit dem Staat wert ist – Kommentar von Stefan Schulte

Aber ja, wer am Flughafen sitzen bleibt, darf sich
ärgern. Darüber, dass abermals ein Tarifstreit auf seinem Rücken
ausgetragen wird. Der Verdacht, schon wieder nutze eine
Splittergruppe ihre Macht aus, liegt in der Luft. Doch ein Vergleich
mit Piloten, Flugbegleitern oder Lotsen würde den Sicherheitskräften
nicht gerecht. Sie arbeiten für Niedriglöhne, und sie kämpfen zum
ersten Mal ernsthaft für ihre Rechte. Das Problem: Gewerkschaft und
Arbe

Landeszeitung Lüneburg: Weitsicht und ein langer Atem / Olaf Scholz Ïber die gute Kooperation und die vielen notwendigen Projekte in der Metropolregion Hamburg

Die Bündelung von Kräften ist in Zeiten eines
Fiskalpaktes mehr denn je gefragt. Doch einige Regionen haben schon
Jahre vor der Finanzkrise und der Euro-Schuldenkrise Kooperationen
gestartet. Dazu zählt auch die Metropolregion Hamburg, die erst im
April vergangenen Jahres erweitert wurde. Taugt diese große und
leistungsfähige Metropolregion als Blaupause für einen Nordstaat?
"Nein", sagt Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) im Gespräch

Zeitung: Bischoff und Keitel gehen in EADS-Verwaltungsrat

Daimler-Aufsichtsratschef Manfred Bischoff und Ex-BDI-Chef Hans-Peter Keitel gehen in den Verwaltungsrat des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS. Wie das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) aus Regierungskreisen erfuhr, hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die von Konzernchef Tom Enders vorgeschlagenen Personalien abgesegnet. Die beiden Spitzenmanager sollen auf der außerordentlichen Hauptversammlung der Airbus-Mutter im März bestätigt werden. Die Bundesrepublik

Mittelbayerische Zeitung: Ein heimlicher Skandal

Von Pascal Durain

Die Schlagzeilen lesen sich Jahr für Jahr aufs Neue:
"Geisterfahrer verbreitet schrecken " – "Wieder schwerer Unfall nach
Geisterfahrt" – "Falschfahrer-Unfall auf A XY". Dabei bleiben die
Zahlen jährlich immer gleich; an Wochenenden und nachts steigt die
Wahrscheinlichkeit laut ADAC auf einen Falschfahrer zu treffen um das
Doppelte. Aktuell versucht Bayern Innenminister, Geisterfahrern mit
besseren Markierungen und Beschilderunge

Mittelbayerische Zeitung: Gas geben

Von Bernhard Fleischmann

Die Verzweiflung ist offenbar groß: Der Absatz von Elektroautos
kommt nicht in Schwung, die von der Politik formulierten Ziele
erscheinen zunehmend wie eine Halluzination. Die EU-Kommission will
nun gegensteuern und so für ein klares Bild sorgen. Doch die geplante
Vorgabe für alle Mitgliedsstaaten, eine flächendeckende Infrastruktur
für alternative Treibstoffe und Energien aufzubauen, geht nur
teilweise von richtigen Annahmen aus. Das ma

Mittelbayerische Zeitung: Schwarz-gelbe Renten-Blamage

Von Maria Gruber

Man nehme ein Konzept mit mehr oder weniger sinnvollen
Vorschlägen, reiße ihm das Herzstück heraus und zerpflücke es bis zur
Unkenntlichkeit: So ungefähr ist es dem Paket gegen Altersarmut von
CDU-Arbeitsministerin Ursula von der Leyen ergangen. Und die
Demontage ist noch lange nicht vorbei: Die schwarz-gelbe Koalition
hat mit der Diskussion über die Rentenreform demonstriert, wie es
aussieht, wenn eine Regierung an ihren eigenen Anspr&uum

EU-Debatte in Davos: Merkel vermeidet Streit mit Cameron

Nach der kontroversen EU-Rede des britischen Premierministers David Cameron vom Mittwoch hat Bundeskanzlerin Angela Merkel bei ihrem Auftritt auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos einen offenen Streit vermieden. Auf Camerons Haltung zur EU ging Merkel bei ihrer Rede nur beiläufig ein, stattdessen betonte sie die gemeinsame Forderung nach einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Europas. Auf den Hinweis von Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab, dass Großbritannien la

neues deutschland: Mali-Konlikt: Verhandeln ist möglich

Sie saßen schon vor der Intervention Frankreichs am
Verhandlungstisch in Algier und Ouagadougou: Vertreter der malischen
Islamisten Ansar al-Dine (Verteidiger des Glaubens). Nun hat sich ein
Teil der Ansar al-Dine offen abgespalten, um als Islamische Bewegung
von Azawad (MIA) klar die Grenze zu den Islamisten zu ziehen, die
Terror gegen Zivilisten als selbstverständlich in ihrem Repertoire
haben. Die Abspaltung der MIA müsste nun auch der Weltöffentlichkeit
klar machen,

Ein Fondssparplan kann finanziellen Freiraum Schenken

Der Jahreswechsel bringt neuen Schwung. Nutzen Sie ihn auch beim Sparen. Mit einem Fondssparplan lassen sich Wünsche und Ziele leicht erfüllen, für Sie oder Ihren Nachwuchs. Und das mit gutem Gewissen. Nachhaltige Produkte machen es möglich.