Umfrage: 61 Prozent mit Gehalt zufrieden

61 Prozent der Arbeiter, Angestellten und Beamten ist laut einer Umfrage der Meinung, dass die eigene Arbeitsleistung angemessen bezahlt wird. Das ermittelte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag von RTL. 37 Prozent fühlen sich hingegen nicht fair bezahlt. 46 Prozent der Befragten glauben, dass sie in diesem Jahr mehr Lohn bzw. Gehalt bekommen werden als im letzten Jahr. 45 Prozent rechnen mit keiner Veränderung und 7 Prozent gehen davon aus, das sie weniger verdienen werden.

Schweiz will Syrien-Petition vor UN-Sicherheitsrat bringen

Die Schweiz will mögliche Kriegsverbrechen im syrischen Bürgerkrieg durch den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag untersuchen lassen. Wie Außenminister Didier Burkhalter am Freitag im Schweizer Fernsehen ankündigte, solle eine entsprechende Petition am Montag vor den UN-Sicherheitsrat gebracht werden. Der Vorstoß der Eidgenossen wird von 52 Staaten unterstützt. Seit dem März 2011 kommt es in Syrien zu Massenprotesten gegen das Regime von Pr&a

Firmen wehren sich gegen neuen Rundfunkbeitrag

Viele Firmen in Deutschland rechnen mit deutlich höheren Beiträgen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und wehren sich. "Insbesondere die Einbeziehung von KfZ in die Beitragspflicht sowie der Betriebsstättenansatz führen zu zusätzlichen Einnahmen aus dem Bereich der Wirtschaft", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der "Welt am Sonntag". Wansleben fordert im Fall von zusätzlichen Belastungen eine Schnelle Korre

DAB Bank leitet Strategiewechsel ein

Der Online-Broker DAB Bank leitet nach Jahren der Stagnation einen Strategieschwenk ein. "Unser Ziel ist es, dass wir in den nächsten Jahren für mehr Kunden zur Erstbank werden", sagte Vorstandschef Ernst Huber der "Welt am Sonntag". Dazu werde die HypoVereinsbank-Tochter im Februar eine Werbeoffensive starten, in deren Zentrum ein Girokonto mit "attraktiven Einlagen- und Dispozinsen" stehe. Um die bislang große Abhängigkeit der Direktbank vom W

Umfrage: Deutliche Mehrheit hält McAllister für besseren Ministerpräsidenten

Die Mehrheit der Deutschen hält David McAllister (CDU) für den besseren Ministerpräsidenten für Niedersachsen als seinen Konkurrenten Stephan Weil (SPD). In einer repräsentativen N24-Emnid-Umfrage sagten 37 Prozent der Deutschen, McAllister sei der bessere Landesvater. Nur 27 Prozent der Deutschen sehen in Weil den besseren Ministerpräsidenten. In Niedersachsen glauben sogar 78 Prozent der Befragten, dass McAllister der bessere Ministerpräsident ist. Nur 14 Pro

Lammert stellt sich hinter Steinbrück

Der in Bedrängnis geratene SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück erhält überraschend Rückendeckung von Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU). Steinbrücks Bemerkungen über die Höhe der Kanzlerbezüge seien zwar "unklug", aber "ehrlich" und "zutreffend" gewesen, sagte Lammert der Tageszeitung "Die Welt". Im Übrigen hätten Journalisten und nicht Steinbrück das Thema aufgebracht. Der Kanzlerkand