Langsam wächst Europa zusammen, ganz dinglich
betrachtet. Zum Beispiel entsteht nach und nach ein gemeinsames
Stromnetz, ebenso wie schon lange daran gearbeitet wird, den Luftraum
zu vereinheitlichen. Die mühsame Arbeit lohnt sich, weil in großen
Märkten meist auch die Preise sinken, die Qualität dagegen steigt.
Seltsam also, dass ein derartiges Projekt bei der Telekommunikation
noch gar nicht in Angriff genommen wurde. Klar, wir können von einem
Land ins and
Schöne neue Autowelt? Immerhin jeder fünfte
Deutsche begrüßt die Entwicklung autonom steuernder Autos. Das
Hauptargument für die "Roboterautos" lautet: mehr Sicherheit im
Straßenverkehr. Autonome Fahrzeuge navigieren frei – also ohne
menschliche Unterstützung. Die Bedingung für die Zulassung auf
öffentlichen Straßen ist (momentan noch), dass eine Person hinter dem
Steuer sitzt. Damit entwickelt sich das Auto immer mehr zu dem, w
Zur Beantwortung dieser Frage ist es unumgänglich, die Systemunterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung näher zu betrachten, denn es gibt in beiden Fällen Vor- und Nachteile. Wann welche Variante besser passt, hängt ganz von den persönlichen Verhältnissen ab und sollte deswegen immer individuell betrachtet werden.
Zwei Versicherungswelten: Gesetzliche und Private Krankenversicherung
Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) wird nach dem S
Die Trennung von Pfeiffer ist tatsächlich ein
"verheerendes Signal", was den Willen der Bischöfe zur Aufklärung des
Missbrauchsskandals angeht. Indes – jeder, der Pfeiffer kennt, weiß,
was die Bischöfe auch hätten wissen können: dass sie sich auf einen
prätentiösen, zu Polarisierung neigenden Artisten im
Wissenschaftszirkus einlassen würden, dem im Zweifel mehr an eigener
Reputation gelegen ist als am Befinden seiner Auftraggeb
Denn die kennen keine Umweltzone, keine Fahrverbote,
ja, fast scheint es, als kennen sie nicht einmal die EU-Vorgaben zur
Luftreinhaltung. Fünf Jahre nach Inkrafttreten der entsprechenden
Vorschriften hat nicht einmal die Hälfte aller EU-Länder Maßnahmen
getroffen, wie sie Deutschland zum Leidwesen vieler Besitzer älterer
Fahrzeuge mit den Luftreinhalteplänen durchsetzt. Unsozial, heißt es
in Paris, nutzlos, sagt Brüssel. Athen hat andere Probleme
Unterhöhlte Straßen, verunreinigtes Grundwasser:
Die Befürworter der Dichtheitsprüfung bemühen bedrohliche Szenarien,
um die vermeintlichen Gefahren undichter Abwasserkanäle zu
veranschaulichen. Nur: bislang ist kein einziger Fall bekannt, bei
dem ein undichtes Abwasserohr auf einem Privatgrundstück zu einem
Umweltschaden geführt hat. Und bei unterspülten Straßen wäre eh die
öffentliche Hand am Zug. Die Notwendigkeit einer fl&aum
Die Peinlichkeiten beim Bau des
Hauptstadtflughafens gehen weiter. Klaus Wowereits überfälliger
Rücktritt als Regierender Bürgermeister von Berlin darf aus
wahltaktischen Gründen nicht erfolgen. So wünscht es SPD-Parteichef
Sigmar Gabriel, weil am 20. Januar bei der Wahl in Niedersachen für
die Genossen zu viel auf dem Spiel steht: Ein Rücktritt würde Stimmen
kosten. Das politische Hickhack, kombiniert mit der verzweifelten
Suche nach einem Haup
Es sollte die weltweit umfassendste Untersuchung
des Missbrauchs Schutzbefohlener durch katholische Priester werden.
Jetzt steht die vermeintliche Aufklärung als Verschlusssache und
Zensurversuch am Pranger. Die gewünschte unabhängige Offenlegung des
dunkelsten Kapitels moderner Kirchengeschichte ist vorerst krachend
gescheitert. Der beredte und hoch angesehene Kriminologe Christian
Pfeiffer hatte 2011 »Tiefenbohrungen in Kirchenarchiven« angekündigt.
Der Tri
Als viele andere Stromversorger schon höhere Preise
verkündeten, hielt sich RWE noch zurück. "Bis ins Jahr 2013" sollten
die Tarife stabil bleiben. Wie vieldeutig die Ankündigung zu
verstehen war, wird nun klar. Ab März steigen auch bei RWE die
Preise. Mit zehn Prozent fällt die Anhebung zwar moderater aus als im
bundesweiten Durchschnitt, der bei rund zwölf Prozent liegt. Der
Ärger der Kunden dürfte trotzdem groß sein. Die hö
Die Drogeriekette Rossmann hat beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof eine Popularklage gegen den neuen Rundfunkbeitrag eingereicht. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe). Die Klage richtet sich demnach gegen den im Mai 2011 erfolgten Beschluss des bayerischen Landtags, mit dem dieser dem Rundfunkbeitragsstaatsvertrag zugestimmt hat. Die Dirk Rossmann GmbH sieht sich durch den seit dem 1. Januar gültigen, neuen Rundfunkbeitrag in ihrer allgemeinen