Es ist absurd: Die Studie, die die
Missbrauchsskandale aufarbeiten sollte, sollte zugleich das Vertrauen
in die Kirche wiederherstellen. Nun scheitert sie ausgerechnet am
fehlenden Vertrauen: Die Bischöfe kündigten den Vertrag mit dem
Kriminologen Christian Pfeiffer. Das Vertrauen sei "zerrüttet", hieß
es. Pfeiffer hatte sich geweigert, seine Ergebnisse vor
Veröffentlichung kontrollieren zu lassen. Dies sei "Zensur".
Gemeinsame Anleihen von Bund und Ländern
(Deutschland-Bonds) stehen kurz vor dem Aus, weil immer mehr Länder,
und zwar nicht nur die starken, bekunden, dass sie daran kein
Interesse haben. Es wird immer stärker bezweifelt, dass sich über
dieses Produkt bzw. die Art der Emission überhaupt noch
Zinsersparnisse für die Länder realisieren lassen. Denn der Bund will
nicht als alleiniger Schuldner der neuen Anleihe am Markt auftreten,
sondern er will nur fü
BBDO, Deutschlands größte Kommunikationsagentur, will in diesem Jahr stärker wachsen als der Markt. "Stagnation ist nicht unser Ziel", sagte Frank Lotze, CEO von BBDO Germany, im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Wir wollen auch 2013 erneut stärker als der Markt wachsen." Im vergangenen Jahr lag das Umsatzwachstum von BBDO bei 6,4 Prozent, während die deutsche Agenturbranche im Schnitt um 4,5 Prozent wuchs. Konkrete Ges
Hugo Chavez ist krank. So krank, dass er seit
einem Monat nicht mehr in der Öffentlichkeit aufgetreten ist. Die
Vereidigung am heutigen Donnerstag verpasst der Sozialist, weil er
seit vier Wochen in einem Hospital in der kubanischen Hauptstadt
Havanna gegen die Komplikationen einer erneuten Krebsoperation
kämpft. Für den Menschen Chavez ist das ein Drama, für Venezuela ist
es brandgefährlich. Seine blassen Nachfolger hebeln kurzerhand die
Verfassung aus, in der st
Zum Start in das Doppelwahljahr mit
Machtentscheidungen für Bayern und den Bund sieht sich die CSU von
überragenden Zustimmungswerten getragen. 47 Prozent für die
Christsozialen und drei für die Liberalen in Bayern würden bedeuten,
dass es für die CSU wieder zur Alleinregierung reicht, dass sie nur
ausnahmsweise auf einen Koalitionspartner angewiesen war. Bis zur
Wahl im Herbst ist es noch weit, und auf der Strecke können
Vorsprünge schmelzen. Doch
Der SPD-Vorstoß für eine schärfere
Mietpreisbremse ist grundsätzlich richtig. Angemessener Wohnraum zu
bezahlbaren Preisen ist ein Grundrecht. In boomenden Ballungsräumen
wie Düsseldorf und in vielen Universitätsstädten ist das Angebot im
unteren und mittleren Preissegment inzwischen aber so knapp, dass
Mieter mit kleinem Einkommen und kinderreiche Familien kaum noch zum
Zuge kommen. Das ordnungspolitische Regelwerk sieht zwar vor, dass
der Markt s
Auf den ersten Blick bestätigt der Streit
zwischen der Bischofskonferenz und dem Kriminologen Christian
Pfeiffer alle Vorurteile, die man gegenüber der katholischen Kirche
landläufig pflegt. Die Schlagwörter lauten: Zensur und Kontrolle. Das
wirft jedenfalls der medienbekannte Kriminologe den Bischöfen vor.
Die wiederum sprechen von einem zerrütteten Vertrauensverhältnis.
Tatsächlich war es eine Sensation, als der Verband der
Diözesen Deutschlan
Die halbherzige "Operation Rotstift" weist auf
das Grundübel der NRW-Finanzpolitik: Ganze 152 Millionen Euro
strukturelle Einsparungen hat der Minister beim Durchforsten des
60-Milliarden-Etats erzielt. Ein Tropfen auf den heißen Stein. Die
Sanierung des maroden Haushalts verlangt mehr als das zaghafte Kappen
von Kleinstposten. Der einzige Weg aus der Schuldenfalle führt über
die Senkung der Personalkosten. Je später, desto teurer.
Bis 2017 will Kassenwa
Es war schon erstaunlich, dass sich die
katholischen Bischöfe entschlossen hatten, die Aufarbeitung der
Missbrauchsfälle in ihrer Kirche in die Hände des Kriminologen
Christian Pfeiffer zu legen. Der Institutschef ist nicht nur
renommiert, sondern auch bekannt für sein Selbstbewusstsein. Angst
vor Mächtigen ist ihm fremd – auch vor Eminenzen und Exzellenzen.
Pfeiffer ist nur an den Dingen interessiert, die es zu klären gilt.
Diplomatie und Etikette wären
Im Haushaltsausschuss des Bundestags gibt es erheblichen Widerstand gegen Matthias Platzeck (SPD) als Aufsichtsratschef der Berliner Flughafen-Gesellschaft. In der Funktion soll der Ministerpräsident Brandenburgs dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Klaus Wowereit (SPD), folgen. "Dass eine Pfeife durch eine stellvertretende Pfeife im Aufsichtsrat ersetzt werden soll, erscheint in Anbetracht der prekären Lage wenig sinnvoll", sagte Vize-Ausschusschef Herbert Frankenh