Zeitung: Deutschland und USA werden Steuerabkommen unterzeichnen

Deutschland und die USA stehen nach Informationen der "Welt" aus Regierungskreisen unmittelbar vor dem Abschluss eines Steuerabkommens. Als Grundlage dient der amerikanische "Foreign Account Tax Compliance Act" (FATCA). Das Gesetz sieht vor, dass Banken, die in den USA tätig aber nicht dort ansässig sind, gezwungen werden, den Amerikanern Kundendaten zu liefern oder andernfalls den Einbehalt von Quellensteuer auf Erträge aus US-Kapitalanlagen hinnehmen müs

Euro-Staaten wollen Anleger an Zypern-Rettung beteiligen

Die Euro-Staaten wollen reiche Bürger und Konzerne, die ihr Geld auf Zypern angelegt haben, an den Kosten des geplanten Hilfspakets für den Inselstaat beteiligen. Nach Angaben aus Verhandlungskreisen wird derzeit geprüft, wie ein Sanierungsbeitrag privater Kontoinhaber und Bankgläubiger – viele von ihnen aus Russland – aussehen könnte, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". Im Gespräch sind unter anderem höhere Steuern auf Unternehmensgewinne, Kapi

Bericht: Bund-Länder-Streit gefährdet Umsetzung von Fiskalpakt in Deutschland

Ein Streit über 830 Millionen Euro zwischen Bund und Ländern stellt die nationale Umsetzung des europäischen Fiskalpaktes in Frage. Die Länder beharren darauf, dass der Bund seine Zahlungen im Rahmen des Entflechtungsgesetzes 2014 um gut 30 Prozent auf knapp 3,4 Milliarden Euro aufstockt und in gleicher Höhe bis 2019 fortsetzt. Dies geht aus einer Stellungnahme des Bundesrates hervor, die nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) auch

Immer mehr deutsche Waffenexporte in Golfstaaten

Deutsche Unternehmen exportieren immer mehr Rüstungsgüter in die Golfregion. Der Wert der im Jahr 2012 genehmigten Ausfuhren dorthin war mehr als doppelt so hoch wie die Vorjahressumme. Auch für Ausfuhren nach Algerien wurden im vergangenen Jahr Genehmigungen mit einem deutlich höheren Wert erteilt als noch 2011. So wurde 2012 die Ausfuhr von Rüstungsgütern in die sechs Staaten des Golf-Kooperationsrats im Wert von 1,42 Milliarden Euro genehmigt. Dies geht aus einer

LifeVibes VoiceExperience verleiht Samsung Galaxy Note II eine klare Stimme

NXP Software, ein weltweit führendes Unternehmen für mobile
Multimedia-Software, gibt die Einführung seiner LifeVibes
VoiceExperience auf dem Samsung Galaxy Note II bekannt. Die Lösung
repräsentiert die erfolgreiche, nahtlose Integration von LifeVibes
VoiceExperience auf dem Qualcomm MDM9615 LTE-Modem im Samsung Galaxy
Note II für den koreanischen Markt.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130221/595331 )

LifeVibes VoiceExperience ist volls

Westfalen-Blatt: Porsche will 8000 Mitarbeiter binnen acht Jahren einstellen. Milliardeninvestitionen in Werke geplant.

Ausbau, Umbau, Neubau und Neueinstellungen:
Porsche rüstet sich für eine erfolgreiche Zukunft. Auf Hochtouren
läuft der Jobmotor. Der Autobauer will binnen acht Jahren 8000
Mitarbeiter in Deutschland einstellen. Die Belegschaft des
Sportwagenherstellers aus Stuttgart-Zuffenhausen ist in den
vergangenen drei Jahren bereits von 12.000 auf 17.000 Mitarbeiter
gewachsen. 3000 weitere Beschäftigte werden in den kommenden fünf
Jahren eingestellt. Das sagte Porsche-Chef M

Bericht: Anschluss von Offshore-Windparks kostet 3,9 Milliarden Euro

Die Festland-Verbindung aller geplanten Offshore-Windparks, die bis 2030 in Nord- und Ostsee gebaut werden sollen, kostet Netzbetreiber wie Eon insgesamt bis zu 3,9 Milliarden Euro. Das geht aus einem Bericht des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie hervor, aus dem die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) zitiert. Werden alle 128 Windparks wie geplant realisiert, müssten danach rund 3.880 Kilometer Seekabel verlegt werden. Wegen der Gezeiten sind Offshore-Windparks in D

SPD-Linke will Steinbrücks Wahlprogramm mitbestimmen

Die SPD-Linke hat den Anspruch formuliert, das Wahlprogramm von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück entscheidend mitzubestimmen und hat in einem Entwurf eigene Forderungen aufgestellt. "Steinbrücks Wahlprogramm muss sozial gerecht sein und darf nicht verwässert werden", forderte der Chef der Arbeitnehmer in der Partei, Klaus Barthel, in der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe). In einem Entwurf fordern die SPD-Linken unter anderem eine Beibehaltung des jetzigen Rent