Rheinische Post: Marode Brücken bremsen NRW aus

Nach der Rheinbrücke in Leverkusen wird jetzt
auch das benachbarte Autobahnkreuz zum Sanierungsfall. Je intensiver
Fachleute die Standfestigkeit der Bauwerke unter die Lupe nehmen,
desto mehr Schäden kommen ans Licht. Mittlerweile kann der
Schwerlastverkehr nur noch auf wenigen Korridoren ohne
Einschränkungen durch NRW rollen. Weil immer mehr Autobahnbrücken
unpassierbar sind, müssen sich Sondertransporte immer häufiger nachts
über Nebenstrecken durch eng

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Kritik am Umgang von Amazon mit Leiharbeitern

Amazon & Co. künftig zu meiden würde nichts
bringen. Jeder Verbraucher muss selbst darüber urteilen, ob er im
Fachgeschäft gut beraten werden will und dafür einen höheren Preis
zahlt oder eben nicht. Ziel muss vielmehr sein, alle Unternehmen
dazu zu zwingen, ihren Beschäftigten faire Konditionen einzuräumen.
Dies kann mit einer Nachjustierung der Gesetze und intensiveren
Kontrollen gelingen – aber auch mit öffentlicher Aufmerksamkeit.

Ostsee-Zeitung: Ostsee-Zeitung Rostock zum Thema Pferdefleisch: Der geheuchelte Skandal

(…) Sogar in der Fertigkost-Schmiede des
Sternekochs Alfons Schuhbeck in Laage bei Rostock soll gewolftes
Zossenfleisch in die Bolognese gerührt worden sein. Da grämt sich der
Maitre, und der Aufschrei der Empörung ist allgemein. So weit, so
schlecht, so folgenlos. Denn wie bei jedem Lebensmittelskandal der
jüngeren Geschichte funktionieren die Reflexe von Industrie, Handel
und Politik nach sattsam bekanntem Muster: Die Waren werden
vernichtet, die Kunden beschwichtig

Sonoco-Alcore erhöht Rohr- und Hülsenkarton-Preise in Europa

nach der jüngsten Bekanntgabe
der Erhöhung der Kartonpreise kündigte Sonoco-Alcore S.a.r.l. heute
nun auch Preiserhöhungen für alle Produkte im Rohr- und Hülsenbereich
um 5,5 Prozent an. Die Preissteigerung tritt am 1. März 2013 in
Kraft.

"Die Preiserhöhungen sind aufgrund des sinkenden Volumens und des
Inflationsdrucks in Europa, insbesondere bei Energie,
Transportkosten, Kosten für Chemikalien und aufgrund der
Arbeitskosten, erforderl

Aigner rechnet mit Ausweitung des Pferdefleisch-Skandals

Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) geht davon aus, dass sich der Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Fertigprodukten noch ausweiten wird. In der SWR-Talkshow "2+Leif" sagt Aigner am Montagabend: "Wir gehen davon aus, dass es noch weitere Erkenntnisse gibt, weil die Behörden gerade mit ihren Untersuchungen anfangen. Insofern gehe ich nicht davon aus, dass es heute zu Ende ist." Gleichzeitig wies die Ministerin den Vorwurf zurück, Fehler im

Börsen-Zeitung: Nichts kapiert, Kommentar zur Diskussion um exzessive Managergehälter, von Sabine Wadewitz.

Das Unverständnis der Öffentlichkeit über
exzessive Managergehälter sollte nach jahrelangen Debatten inzwischen
fest in den Gehirnwindungen von Aufsichtsräten gespeichert sein. Dass
die Bevölkerung, zumal in einer der größten Staatsschulden- und
Konjunkturkrisen, Vergütungen jenseits von 10 Mill. Euro als anstößig
empfindet, dürften sie auch verinnerlicht haben. Doch das Verteilen
geht mancherorts munter weiter – nichts kapiert, wi

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Konklave

Kein Bischof älter als 75, kein Papstwahlrecht
für Kardinäle über 80 und kein Papstamt jenseits der 85. Zwei
Reformschritte hat Papst Paul VI. (1897 – 1978) eingeführt, das
Schlussdatum setzte Benedikt XVI. – zunächst nur für sich, aber mit
Signalwirkung für alle künftigen Päpste. Reformen dauern in der
zweitausendjährigen katholischen Weltkirche etwas länger.
Vergleichsweise atemberaubend ist dagegen, was in diesen Tagen des
Pr&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Pferdefleisch-Skandal

Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) will
sich auf EU-Ebene für Herkunftskennzeichnungen bei verarbeiteten
Fleischprodukten stark machen. Das ist generell löblich, bringt aber
in Fällen wie dem aktuellen nichts. Was hätte es Verbrauchern
genutzt, wenn auf Lasagne das Herkunftsland des Fleisches gestanden
hätte? Konsequent wäre es, sich für eine Fleischart-Nennung
einzusetzen, die bei Verstößen harte Strafen nach sich zieht. Das
wird zuminde

Mittelbayerische Zeitung: Lasst Serbien herein Ein serbischer EU-Beitritt wird nicht billig sein. Doch sollte die Tür zubleiben, wird es richtig teuer.Von Norbert Mappes-Niediek

Präsidenten von EU-Beitrittskandidaten werden
in Interviews gern gefragt, was ihr Land in die Gemeinschaft
einzubringen hat. Wenn es so weit ist, wird wohl auch Serbiens
Präsident Tomislav Nikolic, ganz wie seine Vorgänger, auf
verschiedene landschaftliche Schönheiten und tausendjährige Klöster
hinweisen müssen. Dabei ahnt jeder: Serbien wird der angeschlagenen
EU nur Kosten und Ärger bringen. Weil niemand diese traurige Wahrheit
offen ausspricht, fi

Nach Atomtest: EU verschärft Sanktionen gegen Nordkorea

Nach dem jüngsten Atomtest Nordkoreas hat die Europäische Union (EU) die Sanktionen gegen das Land verschärft. Die Außenminister der 27 EU-Staaten beschlossen am Montag weitere Reiseverbote und Vermögenssperren sowie Einschränkungen im Handel und bei Finanzgeschäften. Nunmehr bestünden Einreiseverbote und Vermögenssperren gegenüber 26 Personen und 33 Unternehmen, teilte der EU-Ministerrat mit. Weiterhin sollen der Kauf nordkoreanischer Staatsanl