Das Versagen des deutschen Staates, sein eigenes
Versagen bei den NSU-Ermittlungen einzugestehen und daraus
Konsequenzen zu ziehen, hat gravierende Folgen. Er untergräbt das
Vertrauen, das Einwanderer in die deutsche Rechtsstaatlichkeit haben
können. Genauso dramatisch sind die Folgen für die Demokratie selbst.
Wo Parlament und Regierung sich als machtlos gegenüber der Bürokratie
erweisen, bleibt die Justiz als letzte staatliche Instanz. Am 17.
April soll vor dem M&
Seit Tagen steht der Versandriese in Deutschland
wegen schlechter Arbeitsbedingungen für ausländische Leiharbeiter
unter Druck. Noch eine große Lohndiskussion von deutschen
Amazon-Mitarbeitern kann das Unternehmen so gut gebrauchen wie den
Ausfall des Internets. Inhaltlich ist die Lohn-Forderung von Verdi
gut begründet. Amazon hat sich in den vergangenen Jahren zu einen
wichtigen Spieler im deutschen Einzelhandel entwickelt. Während große
Kaufhausketten i
Dass der sogenannte Pferdefleischskandal diesen
Reflex der Fachminister hervorruft, danach hätte man die Uhr stellen
können. Sie fordern härtere Strafen für Betrüger, die Nahrungsmittel
unter falschem Etikett verkaufen. Wie hierdurch solche Fälle künftig
vermeidbar sind, zeigt die Fallanalyse der hessischen
Verbraucherministerin Lucia Puttrich. Sie stellte fest, dass man
nicht wisse, welche Ausmaße der Pferdefleischskandal habe und was
noch alles h
Die Diskrepanz zwischen Realitätssinn und
persönlichen Wünschen der Deutschen wächst. Einerseits erwarten sie
ein mittelfristig höheres Renteneintrittalter. Andererseits können
sie sich nicht ausmalen, tatsächlich länger arbeiten zu können. So
etwas nennt man ein Dilemma, dass zum großen Teil selbst verschuldet
ist. Doch lamentieren nützt nichts. Politik, Gewerkschaften und
Arbeitgeber müssen über Wege nachdenken, wie die un
Deutschland ist ein Transitland, vor allem
durch Nordrhein-Westfalen rauscht gut die Hälfte des Lkw-Verkehrs auf
der Nord-Süd-Route durch die Europäische Gemeinschaft. Darauf war die
Infrastruktur hierzulande nicht ausgelegt.
Sie stammt zumeist aus den 60er- und 70er-Jahren, als vielleicht
Butter aus Holland oder Kassettenrekorder aus Japan über Rotterdam in
den Süden geschafft werden mussten, China aber noch ein weitgehend
isoliertes kommunistisches Land war. Nun
Der Gastrokritiker Wolfram Siebeck hat einmal eine Tomate in
seinem Kühlschrank entdeckt, die tadellos aussah, wie kurz nach dem
Pflücken. Dabei war sie Wochen alt. Angeekelt warf er sie weg –
dieses Aussehen könne nur durch Chemie oder Gentechnik erreicht
worden sein, glaubt er. Dabei ist es genau diese Perfektion, nach der
sich fast alle Käufer sehnen. Essen hat schön auszusehen. Wenn es
dann noch preiswert ist, scheint alles okay zu sein. Be
Wer trägt die Schuld an den zum Teil
menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen bei Amazon? Sind es die Kunden,
die auf der Jagd nach Schnäppchen einen gnadenlosen Kostendruck
erzeugen? Ist es die Politik, die es versäumt hat, Regeln
durchzusetzen, die Lohndumping verhindern? Ist es das Management von
Amazon, das den nötigen Anstand im Umgang mit den Beschäftigten
vermissen lässt? Der Amazon-Skandal hat viele Facetten. Natürlich ist
es gut, wenn Kunden nur
Erfolgreiche Akquise auf Xing: Für viele User ist das ein Buch mit sieben Siegeln. Mindestens. Da knüpfen sie auf der wohl bekanntesten Business-Plattform des deutschsprachigen Raums emsig Kontakte wie wie Weltmeister – und treten bei ihrer Kundenwerbung dennoch auf der Stelle. Käufe? Aufträge? Fehlanzeige! Warum das so ist und wie man die Akquise mit dem Xing Marketingcode zielführend betreibt, erläutert der renommierte Kundengewinnungscoach Andre Schneider auf ein
Es gibt gute Gründe, die Vorschriften für
Arznei-Tests an Menschen zu vereinfachen. Und es gibt genauso gute
Gründe, derartige Bestrebungen mit einem gesunden Misstrauen zu
beäugen. Denn die Pharma-Lobby ist mächtig in Brüssel – also dort, wo
EU-Gesetze ausgearbeitet werden. Die Vertreter der Unternehmen und
natürlich auch die Vertreter der branchenkritischen Verbände wissen,
wie sie sich bei EU-Kommission oder EU-Parlament Gehör verschaffen
k&o
Die Zeiten, als die "Allgemeine Hochschulreife" zu
Recht diesen Namen trug, sind vorbei. Der Name suggeriert noch: Wenn
du das Abi hast, kannst du alles studieren. Heute ist es eher so:
Wenn du nur ein mittelmäßiges Abi hast, kannst du nicht studieren,
was dir gefällt. Fast überall ist der Zugang eingeschränkt. Die gute
Note zählt. Es gibt Strategien gegen dieses Dilemma: weit wegziehen,
zum Beispiel an eine Hochschule in Mecklenburg-Vorpommern. Ode