Rheinische Post: Achtung Korrektur (Schreibweise Name): Peter Knitsch soll neuer Umwelt-Staatssekretär in NRW werden

Der Grüne Peter Knitsch soll Nachfolger von Udo
Paschedag als Staatssekretär im NRW-Umweltministerium werden. Das
berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Dienstagausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise. Knitsch war
bislang Abteilungsleiter für Verbraucherschutz im
NRW-Umweltministerium, das von Johannes Remmel (Grüne) geleitet wird.
Der Jurist ist Kreisvorsitzender der Grünen in Mettmann. Er war von
2003 bis 2005 im rot-gr&uu

WAZ: Kritik auch an Arbeitsbedingungen von Amazon in NRW

Auch in Nordrhein-Westfalen gibt es Kritik an den
Arbeitsbedingungen beim Online-Handelsriesen Amazon. Zu kurze Pausen,
lange Schlangen vor der Toilette, Lohn unter Tarifniveau – die
Mängelliste der Gewerkschaft Verdi für den Amazon-Logistikstandort
Rheinberg am Niederrhein ist lang. "Ein großes Thema sind die Pausen,
die zu knapp bemessen sind", sagte Sabine Busch, die bei Verdi für
Amazon in Rheinberg zuständig ist, im Gespräch mit den Zeitungen der

Treffen Sie den richtigen Ton bei Spanisch Übersetzungen?

Treffen Sie den richtigen Ton bei Spanisch Übersetzungen?

Andere Sprachen, andere Sitten – Was für die sprichwörtlichen „anderen Länder“ gilt, trifft auch auf deren Sprachen zu. Haben Sie zum Beispiel schon einmal gesehen, das spanischen Fragen nicht nur ein Fragezeichen folgt, sondern ihnen auch eines vorangeht? Und das auch noch auf dem Kopf stehend! Um bei Spanisch Übersetzungen also alles korrekt zu machen, lohnt es sich, ein kompetentes Team für Spanisch Übersetzungen anzuheuern, dass sich mit der Sprache auskennt.

Berliner Zeitung: Zu einem möglichen Volksbegehren zum Berliner Flughafen Tempelhof:

Ausgerechnet Tempelhof. Das Gelände war schon
einmal Gegenstand einer Volksbefragung. Vor fünf Jahren scheiterten
Luftbrücken-Nostalgiker mit dem Wunsch, den unter Sicherheitsaspekten
schon lange nicht mehr zeitgemäßen Flughafen im Zentrum für die
Fliegerei offenzuhalten. Und scheiterten. Jetzt sind es wieder
Nostalgiker – diesmal solche eines hedonistischen Lebensgefühls -,
die eine Veränderung verhindern wollen. Dabei kann man schlecht auf
der

Präsident Janukowytsch: Europäische Integration bleibt höchste außenpolitische Priorität der Ukraine

Das Assoziierungsabkommen, in dem auch die Bildung einer
weitreichenden und umfassenden Freihandelszone vorgesehen ist, bleibe
in ihren Beziehungen zur EU höchste Priorität der Ukraine, erklärte
der ukrainische Präsident Wiktor Janukowytsch im Rahmen eines
Interviews mit dem Analysemagazin Ukraine and the World. Global
Agenda 2013. Zeitgleich bemühe sich das Land, Mittel zu einer
effektiven und für beide Seiten vorteilhaften Kooperation mit der
Zollunion (

Straubinger: Für faire Lohnchancen, gegen Staatskontrolleure

Heute haben der Ausschuss für Arbeit und Soziales
und der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des
Deutschen Bundetages eine Anhörung zum Thema Entgeltgleichheit
durchgeführt. Dazu erklärt der arbeitsmarktpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Max Straubinger:

"Die CSU steht für faire Chancen für Frauen und Männer im
Berufsleben. Frauen dürfen nicht schlechter bezahlt werden, nur weil
sie Frauen s

Pferdefleisch-Skandal: Bund und Länder kündigen Konsequenzen an

Im Skandal um undeklariertes Pferdefleisch in Lebensmitteln haben Bund und Länder sich in mehrstündigen Gesprächen auf Konsequenzen geeinigt. Die Verbraucherschutzminister kündigten am Montagnachmittag die Umsetzung eines zehnteiligen Nationalen Aktionsplanes mit den Stichworten "Aufklärung – Transparenz – Information – Regionalität" an. Laut Bundesministerin Ilse Aigner (CSU) soll zunächst ab sofort bis Ende März 2013 ein EU-weites Monitoring du

Frankfurter Rundschau: Zu den Plänen der EU zu Arzneimitteltests:

Arzneimitteltests sind notwendig. Andernfalls
ist die Pharmaindustrie nicht in der Lage, moderne Medikamente
anzubieten. Eine Vereinheitlichung der in den EU-Staaten bestehenden
Regelungen ist durchaus sinnvoll, schließlich gibt es einen
gemeinsamen Markt. Maßstab für die Vereinheitlichung muss jedoch die
Regelung sein, die das höchste, nicht das niedrigste Schutzniveau
bietet. Bleibt die Kommission bei ihren Plänen, macht sie sich zum
bloßen Handlan