Die Euphorie ist verschwunden, Ernüchterung
macht sich breit. Zwei Jahre nach Beginn der Revolutionen in Ägypten,
Libyen und Tunesien ist vom Freudentaumel der Menschen nicht mehr
viel zu spüren. Viel mehr kommt zunehmend die Befürchtung auf, dass
dem "arabischen Frühling" nicht der Aufbruch, sondern eine lange Zeit
der politischen Unsicherheit folgen könnte. Die zweiten Jahrestage
der "Arabellion" werden weniger mit Jubel, sondern mit
Demon
Am 04. März 2013 beginnt ein AZWV/AZAV-zertifizierter Lehrgang
„Barrierefreies Bauen/Wohnen“.
Die Teilnahme kann finanziell gefördert werden (Bildungsprämie, Bildungsgutschein).
Der AWO Kreisverband Köln setzt auf eine umfassende Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler DM EDV aus Garrel: „Wir haben uns entschieden, in den beiden Kölner AWO Seniorenzentren Arnold-Overzier-Haus und Theo-Burauen-Haus sowie in der Geschäftsstelle die neue DM Software einzusetzen. Jetzt können wir eng vernetzt miteinander arbeiten“, betont die Leiterin der beiden Einrichtungen, Elisabeth Römisch.
Die Bankenkrise hat gezeigt, dass das
Bonus-System der Geldinstitute nicht nur absurd hohe Prämien
beinhaltete, sondern auch unwirksam war. Eine Deckelung ist daher zu
begrüßen. Denn nicht nur gelten die hohen Boni als ein Mitauslöser
für die Krise. Oft belohnten sie kurzfristige Gewinne aus
risikoreichen Geschäften. Auch zeigte sich, dass Boni auch dann
ausgezahlt wurden, wenn die Empfänger zuvor Milliarden verloren
hatten. Die volkswirtschaftlichen Au
Die erste E-Mail auf einem deutschen Mail-Server
ist am 2. August 1984 – also vor knapp 30 Jahren – an der Uni
Karlsruhe eingegangen. Angela Merkel war da 30 Jahre alt, Rainer
Brüderle 38, Peer Steinbrück 37. Mit dem Internet groß geworden sind
die drei Politiker also nicht. Sie sind keine "Digital Natives", also
in der Netzwelt Aufgewachsene. Mit dem Internet müssen sie sich
dennoch intensiv beschäftigen. Denn: Wahlen werden heute auch im Netz
entschieden
Italien ist politisch ein gespaltenes Land. Der
demokratische Grundkonsens, wie man ihn etwa aus Deutschland,
Österreich oder der Schweiz kennt, ist seit Jahren verloren gegangen.
Die Gründe dafür sind Silvio Berlusconi sowie die Schwäche der
Institutionen und ihrer Vertreter. Vier Mal war der 76 Jahre alte
Unternehmer aus Mailand in den vergangenen 20 Jahren
Ministerpräsident, acht Jahre lang hat er als Regierungschef das Land
geprägt, zwölf als Chef der
Die Werbekonfekt GmbH präsentiert die neuesten Werbe-Adventskalender befüllt mit Schokoladen und bedruckt mit individueller Werbung entsprechend den Wünschen ihrer Kunden.
Wenn der Koalitionsvertrag von Rot-Grün in
Niedersachsen Blaupause für den Bund sein soll, hat der Steuerzahler
bei einem Wahlsieg von SPD und Grünen wenig zu lachen. Bei gleich
sechs Steuerarten – von der Vermögensteuer über die Einkommensteuer
bis zur Grundsteuer – wollen SPD und Grüne dem Bürger in die Tasche
greifen. Dabei ist Haushaltskonsolidierung über Steuererhöhung nur
scheinbar der einfachste Weg zu einem ausgeglichenen Etat. Gerade da
Amazon steht am Pranger. Nicht zum ersten Mal – und
sicher nicht zu Unrecht. Doch die öffentliche Empörung darüber, wie
der US-Konzern mit seinen eigenen und mit geliehenen Mitarbeitern
umgeht, ist zu einem Großteil scheinheilig. Jedenfalls dann, wenn
beim nächsten Online-Einkauf wieder nur der Preis zählt und nicht die
Menschen, die die Ware zusammenpacken. Der aktuelle Aufschrei der
wahlkämpfenden Politiker – geschenkt. Nun muss sich zeigen, ob der
Pro