Mitteldeutsche Zeitung: Inklusion Dorgerloh nimmt Lehrer bei Unterricht mit Behinderten in die Pflicht

Sachsen-Anhalts Kultusminister Stephan Dorgerloh
(SPD) hat die Lehrer zu mehr Engagement beim gemeinsamen Unterricht
behinderter und nichtbehinderter Schüler aufgefordert. Das berichtet
die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montag-Ausgabe).
Der Inklusion genannte Prozess sieht vor, dass Schüler mit
körperlichen und geistigen Behinderungen an Regelschulen unterrichtet
werden. Obwohl es inzwischen einen Rechtsanspruch darauf gibt,
gelingt die Umsetzung der Inklusio

Staatsbürgerschaftsrecht: Menschenrechtsbeauftragter stellt sich gegen Koalition

Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), hat scharfe Kritik am deutschen Staatsbürgerschaftsrecht geübt und sich in dieser Frage offen gegen die schwarz-gelbe Koalition gestellt. "Problematisch ist vor allem die ungleiche Behandlung von Menschen unterschiedlicher Herkunft", sagte Löning der "Süddeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). So würden junge Türken, die in Deutschland geboren und aufgewachsen seien, schlec

Jeder Vierte arbeitet ständig oder regelmäßig am Wochenende

Immer mehr Menschen in Deutschland verdienen ihr Geld am Wochenende, abends, in der Nacht oder im Schichtbetrieb. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Montags-Ausgabe) vorliegt. Demnach arbeiteten im Jahr 2011 etwa 8,9 Millionen Beschäftigte, also jeder vierte, "ständig oder regelmäßig am Wochenende". 2001 waren es nur 6,7 Millionen. Auch die Schichtarbe

EU-Gesundheitskommissar: „Volle Härte des Strafrechts“ für Pferdefleisch-Panscher

EU-Gesundheitskommissar Tonio Borg hat den Hintermännern des Pferdefleisch-Skandals die "volle Härte des Strafrechts" angedroht. In einem Interview der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) schloss Borg zugleich die dauerhafte Einführung von DNA-Tests für Fleisch auf EU-Ebene nicht mehr aus. "Wir setzen alles daran, den Betrügern so schnell wie möglich das Handwerk zu legen", sagte Borg in dem "Bild"-Interview. Falsch deklariertes Fl

Prognose: Firmen wollen 150.000 neue Arbeitsplätze schaffen

Deutsche Firmen wollen dieses Jahr 150.000 neue Arbeitsplätze schaffen." Laut einer Prognose des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), die der "Bild" (Montagsausgabe) vorliegt, entstehen allein in den Bereichen Gesundheit, Gastgewerbe und Tourismus 65.000 neue Jobs. IT-Unternehmen, Versicherungen und Beratungen wollen 55.000 zusätzliche Mitarbeiter einstellen. In den Branchen Verkehr, Immobilien und Sicherheit planen die Unternehmen 10.000 neue Jobs. Der Ha

2.087 rechtsextremistische Vorfälle bei der Bundeswehr in 15 Jahren

Bei der Bundeswehr hat es in den vergangenen 15 Jahren 2.087 Vorfälle mit rechtsextremistischem oder fremdenfeindlichem Hintergrund gegeben. Wie die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine Statistik des Bundesverteidigungsministeriums berichtet, ist die Zahl der Vorfälle im vergangenen Jahr erstmals seit 2009 sogar wieder leicht gestiegen. Danach registrierte die Bundeswehr im Jahr 2012 insgesamt 67 sogenannte "besondere Vorkommnisse" mit rechtsextrem

Rheinische Post: Bundesregierung will Bergbau mitÖkostrom-Kosten belasten

Die Unternehmen des Kohlenbergbaus in
Nordrhein-Westfalen und Brandenburg sollen nach den Plänen der
Bundesregierung künftig die volle Ökostrom-Umlage bezahlen. Der
Kohlenbergbau solle aus der weitgehenden Befreiung von der Umlage
nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) herausfallen, berichtet
die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Montagausgabe)
unter Berufung auf Berliner Regierungskreise. Der Wegfall der
Vergünstigung würde etwa die

Rheinische Post: FDP-Sozialpolitiker lehnt Unions-Konzept für Lohnuntergrenze ab

Der führende FDP-Sozialexperte Heinrich Kolb
hat das Konzept der Unionsparteien für regionale und
branchenspezifische Lohnuntergrenzen abgelehnt. "Das Unionskonzept
bietet keine tarifvertragliche Lösung und ist nicht praxistauglich.
Mit der FDP wird es das nicht geben", sagte Kolb der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). CDU und CSU wollen
verbindliche Lohnuntergrenzen von einer Kommission aus Arbeitgebern
und Gewerkschaft

Utrata Fachbuchverlag – Aus der Praxis für die Praxis!

Utrata Fachbuchverlag – Aus der Praxis für die Praxis!

Der Utrata Fachbuchverlag bietet Ihnen â€“ ob Berufsanfänger oder erfahrener Praktiker â€“ praxisorientierte englisch-deutsche Fachwörterbücher im handlichen Taschenbuchformat, sowie als E-Book und phase6 Lerninhalt für Windows, Mac OS X, Apple iPhone und iPad und Android Smartphone und Tablet.

Unsere Fachwörterbücher sind zudem ideal für Ihre Aus-, Weiter- oder Fortbildung, Studium oder Umschulung geeignet.

Badische Neueste Nachrichten: Eine Fehlkonstruktion

Es geht, ausschließlich, ums Geld. Die neue
Transaktionssteuer für jedes Finanzgeschäft, die die elf Euro-Länder
möglichst schon im nächsten Jahr einführen wollen, wird weder das
Tempo aus dem Hochfrequenzhandel nehmen noch den Trend zu immer
komplizierteren (und riskanteren) Finanzprodukten stoppen. Bei
erwarteten Einnahmen von 30 bis 35 Milliarden Euro im Jahr denkt
jeder Regierungschef und jeder Finanzminister als erstes an den
eigenen Etat. Mit Steu