Arbeitgeberpräsident Hundt greift Gewerkschaften scharf an

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt kritisiert die Gewerkschaft Verdi wegen der Warnstreiks an deutschen Flughäfen scharf. Hundt sagte gegenüber der "Bild-Zeitung": "Es ist unverantwortlich, völlig utopische Lohnforderungen von 30 Prozent und mehr auf dem Rücken der Fluggäste und Fluggesellschaften auszutragen." Das Sicherheitspersonal hatte am Freitag an den Flughäfen Köln-Bonn und Hamburg die Arbeit niedergelegt. Knapp 250 Flüge wu

Bericht: Attacke auf Bundestagsabgeordnete in Afrika

Auf den Autokonvoi von sechs Bundestagsabgeordneten in Sansibar ist nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) ein Anschlag verübt worden. Ein bislang Unbekannter habe demnach am Freitagmorgen das Vorausfahrzeug des Konvois mit einem schweren Wurfgeschoss attackiert, schreibt die Zeitung unter Berufung auf Teilnehmerangaben. Der Konvoi befand sich auf dem Weg vom Hotel zum Flughafen von Sansibar. Der Fahrer des Wagens wurde leicht verletzt. Die Bundestagsabgeordneten,

Bundesregierung versetzte 53 Spitzenbeamte in einstweiligen Ruhestand

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hat seit ihrem Amtsantritt 53 beamtete Staatssekretäre und Abteilungsleiter in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Zahlen des Bundesinnenministeriums. Danach wurden seit Oktober 2009 insgesamt 19 beamtete Staatssekretäre, zwei stellvertretende Regierungssprecher und 32 Abteilungsleiter in den Ruhestand geschickt. Sie erhalten bis zu drei Jahre lang 71,75 Prozent des letzte

„Bild“: Troika rechnet auch Folgen einer Zypern-Pleite durch

Im Streit um Milliarden-Hilfen für Zypern hält sich die Bundesregierung ein Nein weiter offen. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berechnen Experten der "Troika" (EU-Kommission, Euro-Zentralbank, Internationaler Währungsfonds) unter anderem auf Druck Berlins auch die finanziellen Folgen eines Staatsbankrotts Zyperns. Diese beträfen vor allem Griechenland: Ohne EU-Hilfen (circa 17 Milliarden Euro) wären mehrere zypriotische Gro&szli

Network Marketing – der ideale Nebenverdienst? Frank Schiller urteilt aus eigener Erfahrung

Network Marketing – der ideale Nebenverdienst? Frank Schiller urteilt aus eigener Erfahrung

Schrumpfende Realeinkommen, steigende Lebenshaltungskosten – immer mehr Angestellte, aber auch Einzelunternehmer sind auf der Suche nach einem Neben-verdienst. Welcher Nebenverdienst aber ist seriös? Der Spandauer Unternehmer Frank Schiller hat sich eingehend mit dieser Frage beschäftigt – und empfiehlt Be-troffenen, sich einmal unvoreingenommen mit dem Network Marketing zu beschäf-tigen. Speziell eine US-stämmige Firma, so das Fazit von Frank Schiller, biete aus-sichtsreiche

Badische Neueste Nachrichten: Mediale Bewährungsprobe

Peer Steinbrück wird sich in keinen Wok setzen
müssen und Angela Merkel nicht vom Zehn-Meter-Turm springen – ein
TV-Duell mit Stefan Raab als Moderator allerdings wäre für beide
trotzdem noch eine mediale Bewährungsprobe. In dem Moment, in dem die
Politik ihre gewohnten Formen und Formate verlässt, gehen ihre
Protagonisten ja tief ins Risiko. Bei einem Aufeinandertreffen nach
dem üblichen Muster, wissen die Kanzlerin und der Kandidat, was sie
erwartet – p

Dow Jones schließt nahezu unverändert

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Freitagshandel in New York nahezu unverändert beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 13.981,76 Punkten. Dies entspricht einem Plus von 8,37 Punkten oder 0,06 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den Handel am Freitag mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 7.593,51 Punkten berechnet. Dies entspricht einem Minus von 0,49 Prozent im Vergleich zum Vortag.

Neue OZ: Kommentar zu Pferdefleisch

Schwer zu verdauen

Pferdefleisch in Lasagne und Tortellini – das empfinden viele
Verbraucher als ekelig. Vor allem etlichen Pferdeliebhabern dreht
sich bei der Vorstellung der Magen um, dass Fury durch den
Fleischwolf gedreht wird. John Wayne oder Winnetou wären auch nie auf
die Idee gekommen, den besten Freund zu grillen. Es gibt natürlich
Pferdefleischliebhaber. Aber ein hiesiger Hundebesitzer würde in
Peking kaum einen tiefgefrorenen Lassie fürs Mittagessen kaufen

Neue OZ: Kommentar zu Wechselkurspolitik

Wer hat–s erfunden?

Der Euro hat sich seit Sommer um 15 US-Cent verteuert. Japaner
müssen für ihn sogar mehr als 25 Prozent ihres Geldes zusätzlich
hinblättern. Das bereitet vor allem Exporteuren aus
Euro-Krisenländern Sorge.

Grund genug also für die G-20-Staaten, der Furcht vor einem
"Währungskrieg" entgegenzutreten. Das werden sie, wie Gastgeber
Russland vor dem Wochenend-Treffen in Moskau angekündigt hat, auch
tun.

Fragt sic

Neue OZ: Kommentar zu Commerzbank

Die Uhr tickt

Seit nunmehr vier Jahren versucht Commerzbank-Chef Martin
Blessing, sein Kreditinstitut zu stabilisieren. Weitgehend erfolglos.
Die Lage der Bank bleibt besorgniserregend, da hilft auch kein
Verweis auf vereinzelte Lichtblicke. Sicher, das Bankensystem
insgesamt erholt sich. Auch konnte die Commerzbank 2012 Kunden
hinzugewinnen. Ihre Geschäftszahlen aber enttäuschen auch weiterhin.
Es ist unklar, wie sich Deutschlands zweitgrößte Privatbank im hart
um