ThyssenKrupp kürzt in der Verwaltung

Der angeschlagene Dax-Konzern ThyssenKrupp strafft radikal seinen Verwaltungsapparat. Von bislang 20 Zentralbereichen sollen in Zukunft nur noch 13 übrig bleiben, kündigte Vorstandschef Heinrich Hisinger zu Wochenbeginn auf einer Belegschaftsversammlung an. Unter anderem verbindet ThyssenKrupp die vier Bereiche Personal, Gesundheit und Sicherheit, ThyssenKrupp Akademie und Executives Management zu einer Konzernfunktion. "Unsere Strukturen sind heute viel zu komplex", schreibt

Irland und Portugal suchen Hilfe für Rückkehr an Kapitalmarkt

Irland und Portugal suchen in Europa Hilfe, um möglichst schnell an den Kapitalmarkt zurückgehen zu können. Beide Länder hoffen nach Informationen der "Welt" aus ranghohen Regierungskreisen darauf, dass sie die Europäische Zentralbank (EZB) über ihr Anleihenkauf-Programm OMT bei der Emission eigener Staatspapiere unterstützen könnte. Portugal dringt außerdem auf eine spätere Rückzahlung der Hilfskredite aus dem Euro-Rettungsfonds

Mitteldeutsche Zeitung: Stuttgart 21 Baden-Württembergs Verkehrsminister Hermann fordert Klarheit von Bahn und Bund

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried
Hermann (Grüne) hat die Deutsche Bahn AG und das
Bundesverkehrsministerium aufgefordert, schnell Klarheit über die
Zukunft von Stuttgart 21 zu schaffen. Bund und Bahn sollte jetzt
"genau prüfen, abwägen und möglichst bald entscheiden", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
"Eine weitere Hängepartie wäre nach 20 Jahren Planungszeit

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsmedizin Sachsen-Anhalt: Rechtsmedizin steht vor dem Kollaps

Die Rechtsmedizin steht in Sachsen-Anhalt vor einer
ungewissen Zukunft. Aufgrund eines jährlichen Millionen-Defizits der
Institute in Halle und Magdeburg gibt es in der Landesregierung
Gedankenspiele, eine oder gar beide Einrichtungen zu schließen. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Mittwochausgabe). Die Folgen könnten noch höhere Kosten und eine
schlechtere Betreuung von Gewaltopfern sein. Bereits seit zwei Jahren
schwelt zwischen den bete

Ramsauer warnt vor Aus für „Stuttgart 21“

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat eindringlich davor gewarnt, das Bahnprojekt "Stuttgart 21" aufzugeben. "Wenn man das nun in Frage stellt, müsste man von vorne anfangen: Planungen, Genehmigungen, Klagen, Proteste, dann irgendwann Baurecht", sagte Ramsauer der "Welt". "Bis das soweit ist, müsste die Region mit Übergangslösungen und veralteten Strecken auskommen." Eine leistungsfähige Anbindung der Region Stuttgart an

Bundesregierung befürchtet Milliarden-Ausfälle bei Klimafonds

Der Bundesregierung brechen die Mittel zur Finanzierung des Klimafonds weg: Wegen des niedrigen Preises für Klima-Verschmutzungsrechte fließt derzeit weniger Geld in den Energie- und Klimafonds als geplant. Allein 2013 könnten dem Fonds bei anhaltend niedrigen Preisen 1,2 bis 1,4 Milliarden Euro fehlen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung an die Grünen-Fraktionsvize Bärbel Höhn hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. Für die

Arbeitnehmer sparen 109 Euro im Monat für eine Betriebsrente

Jeder zweite Arbeitnehmer zwischen 25 und 65 Jahren hatte Ende 2011 Anspruch auf eine Betriebsrente und jeder dritte spart eine Riester-Rente an. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf einen vom Bundesarbeitsministerium in Auftrag gegebenen Forschungsbericht. Danach sorgten 56 Prozent der Arbeitnehmer durch eine Betriebsrente zusätzlich fürs Alter vor und 35 Prozent durch eine Riester-Rente. 29 Prozent der Beschäftigten verlässt sich i

Altmaier: Bund und Länder beraten EEG-Reformpläne am 21. März

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) legt erstmals einen Zeitplan für die von ihm angekündigte EEG-Reform vor. Im "Bild"-Interview (Mittwochausgabe) sagte er: "In den nächsten Tagen lege ich mit dem Wirtschaftsministerium eine abgestimmte Regierungsposition vor. Damit gehe ich am 14. Februar zu den Umwelt- und Energieministern der Länder. Dann stimmen am 21. März Bund und Länder die Pläne mit Kanzlerin Merkel ab, damit das Gesetz noch vor de

Merkel kommt zu Röslers 40. Geburtstag

FDP-Chef Philipp Rösler kann sich zu seinem 40. Geburtstag auf einen besonderen Gast freuen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihre Teilnahme an der offiziellen Feier für Rösler zugesagt. Die Kanzlerin komme, hieß es aus der Parteispitze. Rösler wird am 24. Februar 40 Jahre alt. Das Präsidium der FDP hat für den 26. Februar Parteifreunde von Rösler sowie Kabinettsmitglieder und Vertre