Bundesbank-Vizepräsidentin fordert strengere Boni-Regeln für Banker

Die Vizepräsidentin der Bundesbank, Sabine Lautenschläger, hat strengere Boni-Regeln für Banker gefordert. Wenn die Finanzindustrie nicht freiwillig auf absurde Bonusvereinbarungen verzichte, sollte der Gesetzgeber eingreifen und die Bankgehälter deckeln. "Ich bin dafür, dass Banken einen noch größeren Teil der Bonusansprüche über einen noch längeren Zeitraum zurück behalten", sagte sie dem "Handelsblatt" (Dienstagausgab

Rösler reist zu Gesprächen mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister Moscovici und dem Industrieminister Montebourg nach Paris

Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, reist morgen nach Paris, um sich dort zu Gesprächen mit dem französischen Wirtschafts- und Finanzminister, Pierre Moscovici, und dem Industrieminister, Arnaud Montebourg, zu treffen. Bundesminister Rösler wird mit dem Wirtschafts- und Finanzminister Moscovici über die Wirtschafts- und Finanzkrise im Euroraum, die Weiterentwicklung der Wirtschafts- und Währungsunion sowie über strukture

Frankfurter Rundschau: Zur mangelnden Effizienz familienpolitischer Leistungen:

Das Bundesfamilienministerium etwa analysiert
und bewertet seit nunmehr sechs Jahren ihre insgesamt 160
verschiedenen familien- und ehebezogenen Leistungen. Vorgeblich, um
deren Nutzen zu ermitteln. Sie sollten gebündelt und effizienter
gestaltet werden. So steht es im Koalitionsvertrag. Allerdings ist
der schwarz-gelben Regierung das Vorhaben inzwischen nicht nur
lästig geworden, es ist der Amnesie anheimgefallen. Von einer
Bündelung der Leistungen will man nichts mehr

Berliner Zeitung: Zur Lage der Linkspartei:

Eigentlich müsste sich die Linke anschlussfähige
Standpunkte erarbeiten, die sie zu einer stärkeren Zusammenarbeit mit
der SPD und den Grünen befähigen, etwa in der Sicherheits- und
Außenpolitik. Die Linke müsste sich häuten, wie sich die Grünen in
den Jahren ihrer Existenz wiederholt gehäutet haben. Sie müsste dies
jedenfalls dann tun, wenn sie tatsächlich auf eine Machtperspektive
hinarbeiten wollte. Würde sie das jedoch t

Düngemittelkonzern K+S sieht Chance auf steigenden Kaliabsatz

Nachdem die Preise im Kalimarkt binnen Jahresfrist um mehr als ein Viertel gesunken sind, sieht der Chef des deutschen Kali- und Salzherstellers K+S nun die Preisuntergrenze erreicht. Die wird markiert von dem jüngst geschlossenen Vertrag zwischen China und dem amerikanischen Lieferkonsortium Canpotex, die zum Jahreswechsel 400 Dollar je Tonne vereinbart hatten. "Preisrückgänge sind schon seit Längerem zu erkennen", sagte Steiner im Gespräch mit dem "Hande

All for One Steeb AG veröffentlicht Zahlen zum 1. Quartal 2012/13

.
Ergebnisse für den Zeitraum 1. Okt bis 31. Dez 2012:
– Umsatz: 46,0 Mio. EUR (+35% gegenüber Okt – Dez 11)
– EBIT: 3,1 Mio. EUR (+43% gegenüber Okt – Dez 11)
– Konzernergebnis: 2,0 Mio. EUR (+7% gegenüber Okt – Dez 11)
– Eigenkapitalquote: 38% (30. Sep 2012: 35%)
– Prognose angehoben
Die im deutschsprachigen SAP-Mittelstandsmarkt führend positionierte All for One Steeb AG veröffentlicht heute ihre Ergebnisse