EU-Kommissar Oettinger ermahnt Italien

EU-Kommissar Günther Oettinger hat die Wahlsieger in Italien aufgefordert, schnell eine Regierung zu bilden und den Sparkurs fortzusetzen. "Italien hat der EU versprochen, sein Haushaltsdefizit weiter zu senken. Das Versprechen gilt auch für die neue Regierung und ich zweifele nicht, dass sie sich daran halten wird", sagte Oettinger dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) und fügte hinzu: "Es ist sehr wichtig, dass in Rom rasch eine Regierung gebildet wird. D

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu steigenden Preisen für Ackerland

»Na und?« heißt es, wenn in China Bauern
entschädigungslos ihr Land verlieren, weil dort eine Autofabrik
gebaut werden soll. »Na und?« heißt es auch, wenn in Bangladesch
Pachtland von Reisbauern geflutet wird, weil Großgrundbesitzer dort
lieber Garnelen für den Export züchten. »Na und?« heißt es
schließlich, wenn im Kongo großflächig Land zur Gewinnung von Palmöl
umgemünzt wird. Warum soll

Badische Neueste Nachrichten: Es bleibt keine Wahl

Er will nicht. Aber er wird wohl nicht darum
herumkommen. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich wehrt sich seit
Beginn seiner Amtszeit mit allen Kräften gegen ein neues
NPD-Verbotsverfahren und lehnt einen erneuten Gang nach Karlsruhe
kategorisch ab. Er setzt darauf, dass sich das leidige Thema NPD eher
früher denn später von alleine erledigt, da die rechtsextremistische
Partei nicht nur zerstritten ist, sondern auch erhebliche finanzielle
Probleme hat und bei allen Wahlen

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / BASF

Die Leuchtfeuer intakt halten

Es gibt Leuchttürme in der deutschen Industrie, die leuchten trotz
der Krise in großen Teilen Europas und der weltweit abgeflauten
Konjunktur heller denn je. Volkswagen gehört dazu, aber auch der
weltgrößte Chemiekonzern BASF. Was beide aus regionaler Sicht
interessant macht: Sie schaffen Arbeitsplätze nicht nur in
Wachstumsmärkten wie China oder Russland, sondern auch in ihrer
Heimat. Damit sind Mega-Standorte wie Wolfs

Rheinische Post: Kommentar: Berlusconi schadet nur

In Italien droht politischer Stillstand, und
eine schlechtere Nachricht kann es für die Finanzmärkte und den Euro
nicht geben. Solange eine Regierung in Rom gegen Silvio Berlusconi
keine Politik machen kann, sind die Fortsetzung der unter Mario Monti
eingeleiteten Reformen, die Verringerung der horrenden Staatsschulden
und eine Erholung der Aktienmärkte in Gefahr. Die politische Lähmung
bedroht die Stabilität des Euro. So lange Berlusconi Macht hat und
Dinge verspri

Weser-Kurier: Kommentar zu Lebensmittel-Kontrollen

Wenn die Politik wirklich mehr Kontrollen will,
kommt sie nicht umhin, auch deutlich mehr Geld für mehr Kontrolleure
auszugeben – und nicht bloß mehr Kontrollen einzufordern. Denn
diejenigen, die kontrollieren, stoßen bereits heute an ihre
Kapazitätsgrenzen. Als zweiter Schritt müsste aber noch ein anderes
Problem gelöst werden. Denn so viel oder wenig in Deutschland auch
kontrolliert wird, so undurchsichtig sind die Ergebnisse der
Untersuchungen für d

Weser-Kurier: Kommentar zur Unions-Debatte zur Homo-Ehe

Dabei hat er (Ex-Verfassungsrichter Hans-Jürgen
Papier) wohlweislich nicht gesagt, ob er die Gleichstellung
homosexueller Paare persönlich gut findet oder nicht. Er hat seine
Parteifreunde nur ganz deutlich auf die Rechtslage hingewiesen und
sie vor weiteren Blamagen in Karlsruhe gewarnt. Allein für diese
Nachhilfe sollten Christdemokraten wie Christsoziale dankbar sein:
Denn darauf, dass die von Rot-Grün 2001 eingeführte eingetragene
Partnerschaft und die vom Eur

EANS-Adhoc: SINGULUS TECHNOLOGIES berichtet vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2012

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

Jahresergebnis
26.02.2013

Ad-hoc Mitteilung nach § 15 WpHG

SINGULUS TECHNOLOGIES berichtet vorläufige Zahlen für das
Geschäftsjahr 2012 -Umsa