Mitteldeutsche Zeitung: zum Papst

Natürlich ist der Kontrast in der Kleidung ein
Symbol, mit dem Franziskus den Anbruch einer neuen Ära dokumentieren
möchte. Franziskus will, das hat er betont, einen anderen Weg gehen.
Nicht nur in äußeren Zeichen, auch programmatisch. Es braucht keine
prophetische Gabe, um Papst Franziskus Schwierigkeiten und
Widerstände gegen die Durchsetzung seines beherzt in Angriff
genommenen "New Deals" vorauszusagen. Dieser Papst will nicht mehr
die "Ec

WAZ: Wohnungen sollen bezahlbar bleiben – Kommentar von Tobias Blasius

Es ist die branchenübliche Begleitmusik eines
Börsenneulings, wenn Nordrhein-Westfalens größter Vermieter LEG das
Hohelied auf den Wohnungsmarkt zwischen Kleve und Höxter singt:
günstige Durchschnittspreise, zufriedene Bewohner, geringe
Leerstandsquoten, moderate Mieterhöhungen. Wer das Geschäftsmodell
des ehemaligen Landesunternehmens beleuchtet, sieht ebenso: Die
Erwartungen der Aktionäre wird die LEG nur erfüllen, wenn sie aus
einem al

Westdeutsche Zeitung: Zweifelhafter Handel um die Wahrheit = von Peter Kurz

Zentrales Anliegen des Strafprozesses ist die
Ermittlung des wahren Sachverhalts. Eine Selbstverständlichkeit?
Keineswegs. Denn wenn es eine wäre, hätte das
Bundesverfassungsgericht sie in seinem Urteil zu Absprachen im
Strafprozess nicht ausdrücklich betonen müssen. Dass die höchsten
Richter dennoch das Ziel der Wahrheitsfindung allen am Strafprozess
Beteiligten eindringlich nahelegten – Staatsanwälten, Verteidigern
und sogar Richtern -, zeigt vor allem

WAZ: Der Kita-Bedarf wird weiter steigen – Kommentar von Wilfried Goebels

Statistisch ist alles in Ordnung, doch das Leben ist
konkret. Vor allem Familien in Großstädten müssen mit dem Mangel an
Kita-Plätzen leben. In rasanter Aufholjagd haben Bund, Länder,
Kommunen und Träger den U-3-Ausbau vorangetrieben. Es gibt aber
keinen Grund zur Entwarnung. Mit Provisorien versuchen Kommunen,
drohende Klagen der Eltern abzuwehren. Größere Gruppen,
Zugeständnisse bei baulichen Standards und das Angebot, einen Platz
stundenwei

WAZ: Warnschuss aus Karlsruhe – Kommentar von Christian Kerl

Strafrabatt gegen Geständnis: Was vor ein paar
Jahren in den Prozessen gegen Josef Ackermann und Peter Hartz noch
die Gemüter erregte, ist in vielen Gerichten zur Praxis geworden. Um
Verfahren abzukürzen, werden Urteile immer öfter zwischen Richtern,
Staatsanwälten und Verteidigern abgesprochen. Das Urteil des
Verfassungsgerichts ist ein Warnschuss für den eigenen Berufsstand:
Wenn in den Gerichten weiter so ein Handel mit Gerechtigkeit
getrieben wird, zieht

Zyprische Finanzwirtschaft warnt vor Kollaps des heimischen Bankensystems

Vertreter der zyprischen Finanzwirtschaft haben vor dem Kollaps des heimischen Bankensystems gewarnt, sollte das Parlament in Nikosia das Rettungspaket verabschieden. Vertreter der zyprischen Wirtschaft rechnen mit einem Exodus ausländischer Gelder, sobald die seit Samstag gesperrten Bankkonten wieder freigegeben werden. "Die meisten ausländischen Anleger werden ihre Gelder abziehen", sagte Nicos S. Kyriakides, Partner der Buchprüfungsgesellschaft Deloitte auf Zypern geg

Deutsche Bahn ficht geplante Vergabe von S-Bahn-Verkehr in Mitteldeutschland an

Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Regio ficht die geplante Vergabe von Teilen des Schienennahverkehrs im Raum Halle (Saale) an den Konkurrenten Abellio an. "Die Bahn hat einen Nachprüfungsantrag gestellt", sagte Klaus Rüdiger Malter, Geschäftsführer von Sachsen-Anhalts Nahverkehrsgesellschaft Nasa, der "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die zweite Vergabekammer am Landesverwaltungsamt in Halle wird die anvisierte Vergabe nun überprüfen. In e

Zeitung: Kodex-Kommission braucht neuen Chef

Der Vorsitzende der Regierungskommission für gute Unternehmensführung (Corporate Governance), Klaus-Peter Müller, will offenbar sein Amt aufgeben. Die fünf Jahre, die er nun in dieser Funktion verbracht habe, habe er laut der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" immer als eine "gute Amtsperiode" angesehen. Dies sei auch die Regelwahlperiode für Aufsichtsräte, heiße es weiter in einem Brief, den Müller an das Gremium geschrieben habe. Scho

Employer Branding mit attraktiven Stellenanzeigen

Employer Branding mit attraktiven Stellenanzeigen

Das Thema Employer Branding wird in Zeiten knapper werdender qualifizierter Fachkräfte immer wichtiger. Unternehmen, die sich stets geeigneten Nachwuchs sichern wollen, achten deshalb verstärkt auf eine positive Entwicklung ihrer Arbeitgebermarke. Dabei spielen auch attraktiv formulierte Stellenanzeigen eine zentrale Rolle, denn sie sind ein wichtiges Aushängeschild des Unternehmens. Leider gibt es noch viele Stellenanzeigen, die weniger kundenorientiert und leserfreundlich geschr