Die großen Brauereikonzerne versuchen mit rabiaten
und auch illegalen Methoden die Kleinen aus dem Markt zu drängen. Es
handelt sich einerseits um verbotene Preisabsprachen. Andererseits
versuchen Großbrauer, sich im Getränkegroßhandel breit zu machen.
Hier ist das Kartellamt bislang nicht eingeschritten. Gleichwohl ist
auch dieses Werkzeug wirksam. Ein Brauer, der den Getränkegroßhandel
in einer Stadt oder Region kontrolliert, kann steuern, dass
In den vergangenen Wochen haben Willem-Alexander
und seine Ehefrau Maxima gezeigt, wie sich ein neues Königspaar
inmitten einer Republik positionieren kann. Das offene Angebot,
sogar den Entzug der automatischen Mitgliedschaft in der Regierung zu
akzeptieren, hat dem neuen Monarchen viel Respekt eingebracht.
Zugleich gelang es seiner Frau Maxima, die Distanz zwischen Krone
und Volk aufzubrechen. Dennoch weiß heute niemand, ob dieser
niederländische König noch einen
Sie sind elf Meter lang und können bis zu 40
Stundenkilometer schnell fliegen. Und sie können töten. Still und
kaum bemerkbar nähern sie sich ihrem Ziel. Ferngesteuert aus
Leitzentralen, die tausende Kilometer entfernt vom Einsatzgebiet
liegen. Kein Wunder, dass Militärs das Gerät als eine Art Wunderwaffe
begreifen. Wunderwaffe? Da war doch ein deutscher Mythos. Im Ersten
Weltkrieg schoss die kaiserliche Armee mit Krupps Dicker Bertha und
ihren 420-mm-Granaten
Die gute wirtschaftliche Entwicklung geht noch immer
an zu vielen Menschen vorbei. Um das zu ändern, bedarf es keiner
großen Reformen. Mit der Arbeitsmarktreform 2005 wurde ein
Instrumentarium geschaffen, das genügend Spielräume für
Verbesserungen lässt. Und die sind auch nötig. So ist das
Armutsrisiko für Alleinerziehende weiterhin extrem hoch. Zu viele
Mütter haben keinen Berufsabschluss. Deshalb verdienen sie wenig und
sind wegen fehlender B
Ausgerechnet Zypern! Der krisengeschüttelte
Inselstaat, der für viele als besonders übles Beispiel für jene
Staaten gilt, die man besser nicht in den Euroraum aufgenommen hätte,
produziert Negativschlagzeilen: Laut einer Studie ist dort die
Abgabenlast mit weniger als 20 Prozent sensationell niedrig. In
anderen Krisenländern wie Portugal, Spanien oder Griechenland ist sie
immerhin doppelt so hoch. Was immer noch wenig gegen die Werte in
Deutschland oder gar bei
US-Präsident Barack Obama will "Optionen" für den Umgang mit Syrien "überdenken", wenn nachgewiesen werden kann, dass die Regierung von Präsident Bashar al-Assad chemische Waffen gegen sein Volk eingesetzt hat. Das sagte Obama bei einer Pressekonferenz am Dienstag in Washington. Der Einsatz von chemischen Waffen würde "das Spiel verändern". Es gebe sichere Hinweise, dass C-Waffen in Syrien benutzt worden seien, allerdings sei unklar, vo
Das zyprische Parlament hat den Bedingungen für das Hilfspaket der internationalen Gläubiger wie erwartet zugestimmt, allerdings nur äußerst knapp. Per Handzeichen stimmten am Dienstag 29 Abgeordnete dafür und 27 dagegen. Die Regierung hatte zuvor gewarnt, dass das Land bei einer Ablehnung vor einem Kollaps stehen würde. Im März war der erste Entwurf vom Parlament noch abgelehnt worden. Das Rettungspaket für Zypern sieht Hilfszahlungen aus dem Euro-Rettun