Reiche Sparer in Europa müssen künftig damit rechnen, dass sie bei einer Schieflage ihrer Bank an den Kosten der Rettung beteiligt werden. EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier sagte der "Süddeutschen Zeitung", er werde im Juni einen Gesetzantrag mit klaren Regeln vorlegen, wer im Zweifelsfall in welcher Reihenfolge haftet. "Zuerst zahlen die Aktionäre der Bank, als Zweites die übrigen Kapitalgeber, also etwa Anleihebesitzer", sagte er. "Wenn da
Vor dem Gründungsparteitag der Alternative für Deutschland (AfD) am Sonntag haben die Fraktionschefs von SPD und Grünen, Frank-Walter Steinmeier und Jürgen Trittin, vor der neuen Partei gewarnt. In der "Welt am Sonntag" warf Steinmeier der AfD vor, "aus einer komplizierten europäischen Krisenlage populistisch Nutzen zu ziehen". Nach Auffassung des SPD-Politikers sei das "nicht ungefährlich für Parteien, die europäische Vernunft wah
Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin hat die Kritik von grünen Realpolitikern an den steuerlichen Belastungsplänen im Wahlprogramm der Partei zurückgewiesen. Angesichts zahlreicher Änderungsanträge von "Realos", die auf dem Parteitag Ende April Zurückhaltung bei Steuererhöhungen durchsetzen wollen, sagte Trittin im Interview mit der "Welt" (Samstag): "Diese Warnungen erübrigen sich schon deshalb, weil im Programm nur Dinge
Angesichts des zusätzlichen Finanzbedarfs in
Zypern hat der Finanzexperte der Grünen, Gerhard Schick, vor einer
möglichen Ablehnung der geplanten EU-Hilfen für den Inselstaat durch
den Bundestag gewarnt. "Ein Nein des Bundestages würde den Schaden
durch das miserable Krisenmanagement wohl noch vergrößern", sagte
Schick der "Saarbrücker Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
Allerdings sei jetzt die Verhandlungsgrundlage durch den
Mehrbe
Erstmals in der Geschichte der börsennotierten
Mitteldeutschen Fahrradwerke AG (Mifa) in Sangerhausen wird ein
Betriebsrat die Interessen der aktuell 900 Arbeitnehmer vertreten.
Die Mitarbeiter, darunter viele Beschäftigte mit
Zeitarbeitsverträgen und Leiharbeiter, haben einen 13-köpfigen
Betriebsrat gewählt, teilten Betriebsräte der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Samstagausgabe) mit. Die 1.
Bevollmächtigte der IG Metall Halle-Dess
In der Regierungskoalition wachsen die Zweifel, dass Zypern die kalkulierten Mehrkosten des Rettungspakets alleine erwirtschaften kann. CDU-Haushaltsexperte Klaus-Peter Willsch sagte der "Bild-Zeitung" (Samstag-Ausgabe): "Wir werden hier nach Strich und Faden belogen. Erst wird uns gesagt, dass Zypern mit seinem Beitrag von 5,8 Milliarden Euro bis ans Äußerste seiner Möglichkeiten gegangen sei und jetzt soll es auf einmal sechs Milliarden mehr wuppen können.&q
Im Streit um eine starre Frauenquote in deutschen Aufsichtsräten will die Spitze der CDU/CSU-Fraktion mögliche Abweichler gezielt unter Druck setzen. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf Parteikreise. Darum soll es am Dienstag in der Unions-Fraktion eine formelle Abstimmung geben, die dann alle Abgeordneten laut Fraktionsordnung binden würde. In der Fraktion gilt eine breite Mehrheit gegen die starre Quote als sicher, die Zahl möglich
Kurz vor dem SPD-Parteitag am Sonntag in Augsburg hat SPD-Chef Sigmar Gabriel Erwartungen an das Schattenkabinett von Kanzlerkandidat Peer Steinbrück formuliert. Mit Blick auf die Zusammensetzung des so genannten Kompetenzteams sagte Gabriel der "Bild-Zeitung" (Samstagsausgabe) : "Peer Steinbrück wird sicher auch überlegen, ob nicht auch Quereinsteiger oder jemand aus dem Migrantenkreis unsere Politik bereichern können." Steinbrück wolle, dass "d
SPD-Chef Sigmar Gabriel hat Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gegen Kritik verteidigt. Gabriel sagte der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe): "Steinbrück ist der Richtige. Wir brauchen endlich an der Spitze Deutschlands wieder jemanden, der was von Wirtschaft versteht und den Finanzmarkt bändigt. Und der die Unternehmen nicht auch noch mit einer völlig chaotischen Energiepolitik drangsaliert. Und genau dafür ist er der Beste." Gabriel betonte, dass der Wahl
Der Chef des zweitgrößten Automobilkonzerns der Welt General Motors (GM), Dan Akerson, warnt vor einer Überforderung Deutschlands bei der Rettung des Euro. Akerson sagte der "Bild am Sonntag": "Auf Dauer kann kein einzelnes Land einen ganzen Kontinent finanzieren. Gegenwärtig ist Deutschland aber so etwas wie die Notenbank Europas." Gleichzeitig betonte Akerson die Bedeutung des Euro für die Weltwirtschaft: "Es ist sehr wichtig, dass der Euro er