Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: In Gefängnissen soll es rechte Netzwerke geben Anlass zur Besorgnis HUBERTUS GÄRTNER

Die deutschen Sicherheitsbehörden haben bei der
Aufklärung und Verfolgung des NSU-Terrors eklatante Fehler gemacht.
Es gab zahlreiche Versäumnisse und fatale Fehleinschätzungen. Deshalb
ist es zu begrüßen, wenn jetzt, kurz vor dem Beginn des Prozesses
gegen die mutmaßliche Terroristin Beate Zschäpe und einige ihrer
Helfer, den brauen Netzwerken eine besonders hohe Aufmerksamkeit
geschenkt wird. Der Verdacht, dass Rechtsradikale weiter heimliche
Kon

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Atomendlager Zivilisatorischer Fortschritt HANNES KOCH, BERLIN

Der Kompromiss zur Suche nach einem Atomendlager
in Deutschland ist erstaunlich, tragfähig und zukunftsweisend. Daran
ändert auch nichts, dass Träger von Einzelinteressen wie die vier
Stromkonzerne, die Atomkraftwerke betreiben, nun ihre Bedenken
anmelden. Sie wehren sich vorsorglich schon einmal dagegen, dass
ihnen zusätzliche Kosten durch das neue Suchverfahren entstehen.
Unabhängig davon hat der Konsens eine historische Dimension. Denn
wesentliche politische Akt

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Verkehrsministerkonferenz tagt in Flensburg Mythos freie Fahrt MATTHIAS BUNGEROTH

Die Diktion der politischen Auseinandersetzung
zu Verkehrsthemen in Deutschland hat sich seit knapp 40 Jahren kaum
geändert. "Freie Fahrt für freie Bürger" forderte der ADAC 1974, als
angesichts der Rekordzahl von 20.000 Verkehrstoten die Diskussion um
ein generelles Tempolimit aufkam. Bundesverkehrsminister Peter
Ramsauer (CSU) bekräftigt im Vorfeld der Fachministerkonferenz in
Flensburg, er sei angetreten, "Mobilität zu ermöglichen, nicht zu

Börsen-Zeitung: Lösung aufgeschoben, Kommentar zum US-Haushalt, von Peter De Thier.

Die Erwartungen waren hochgesteckt. Gepriesen
hatten Demokraten den Haushaltsplan von US-Präsident Barack Obama vor
dessen Veröffentlichung schließlich als "Grand Bargain", jenen
bahnbrechenden Kompromiss, der endlich Fortschritte in der seit
Jahren festgefahrenen Debatte um den Abbau der ausufernden
Staatsschulden verheißen würde.

Doch hinter der Fassade verbergen sich im Wesentlichen dieselben
ideologischen Dogmen, an der auch bisher Verhandlungen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Unicef-Kinderstudie

Begütert, gebildet, bestens versorgt – aber
unglücklich. Glaubt man der Unicef-Studie zur Lage der Kinder in
Industrieländern, ist es um den Nachwuchs in Deutschland nicht gut
bestellt. In keinem anderen Land ist die Kluft zwischen materieller
Versorgung und der subjektiv empfundenen Zufriedenheit mit dem
eigenen Leben so groß. Das mag daran liegen, dass in Deutschland die
Kinder mit der im Angelsächsischen sprichwörtlichen »german angst«,
dem ty

DGAP-Adhoc: Maier + Partner AG: Einberufung außerordentliche Hauptversammlung

Maier + Partner AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung/Hauptversammlung

10.04.2013 19:58

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Maier + Partner Aktiengesellschaft
Reutlingen

Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung
am 14. Juni 2013
WKN: A1

Allg. Zeitung Mainz: Staat in der Pflicht Kommentar von Reinhard Breidenbach zu Justizvollzu/Neonazis

Mafia-Strukturen beim Drogenhandel innerhalb von
Gefängnissen sind für Vollzugsbedienstete noch problematischer als
Neonazi-Netzwerke:Diese Einschätzung des hessischen
Vollzugsbediensteten-Verbands spricht Bände. Die Wahl zwischen Pest
und Cholera, das Bemühen, das Schlimmste zu verhindern: Das ist in
den allermeisten Fällen die Realität im Knast. Therapie und
Resozialisierung: Das sind die Ziele, aller Ehren wert, aber oft
utopisch. Das hat auch mit be

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler-Hauptversammlung

An den Kapitalmärkten wird die Zukunft
gehandelt. Und diese wird bei BMW und auch Audi offenbar rosiger
gesehen als bei Daimler. Eine verbreitete Einschätzung lautet:
Daimler ist gut, aber die anderen sind besser. In der Branche, auch
in der Oberklasse, tobt ein brutaler Konkurrenzkampf. Es gilt, nicht
nur in den angestammten Märkten Fahrzeuge in den Markt zu drücken,
sondern auch eine starke Position in wachstumsstarken Ländern zu
erobern – allen voran China. Hi

Südwest Presse: KOMMENTAR · UNICEF-STUDIE

Warnschuss

Den deutschen Jugendlichen geht es besser als je zuvor. Sie
rauchen weniger, sie sind seltener in Schlägereien verwickelt und
deutlich weniger von Armut bedroht als die Altersgenossen der meisten
anderen Industrienationen. Der Höhepunkt des Ganzen: Was die
schulischen Leistungen angeht, hat Deutschland zu den Besten
aufgeschlossen. Die neueste Unicef-Studie liefert viele Gründe, stolz
und zufrieden zu sein. Es geht uns gut! Trotzdem muss man sich
fragen, warum