Rheinische Post: Chef von NRW-Bankenverband hält eigene Branche für massiv unterkapitalisiert

Die deutschen Banken sollten erheblich mehr
Eigenkapital bilden, als es die neuen Regeln Basel III festlegen. Das
fordert Thomas Lange, Chef der Essener Nationalbank und Chef der
Bankenvereinigung NRW im Gespräch mit der "Rheinischen Post"
(Montagausgabe). Dabei schreckt er auch vor klarer Kritik an seiner
Branche nicht zurück: "Seien wir mal ehrlich: Wir würden keinem
Mittelständler Kredit geben, der mit Eigenkapitalquoten wie unseren
einen Kredit m&ouml

Badische Neueste Nachrichten: Kühle Absage

Irgendwann ist es dann auch gut. Von der
Atomkraft bis zur Wehrpflicht hat die CDU in den vergangenen Jahren
jede Menge alter Positionen geräumt. Nun auch noch für einen
einheitlichen gesetzlichen Mindestlohn nach dem Vorbild der SPD
einzutreten – das ist dann aber auch Angela Merkel zu viel.
Entsprechend kühl fiel deshalb am Wochenende die Absage der Kanzlerin
an den Arbeitnehmerflügel ihrer Partei aus: In den Branchen, in denen
es erforderlich ist, will die Union weite

Schwäbische Zeitung: Li weiss den Zwist zu nutzen – Kommentar

Als der kommunistische Kader Li Keqiang vor 23
Jahren zum ersten Mal Deutschland besuchte, ist er laut einem Bericht
des Spiegels manchen Gesprächspartnern als einer aufgefallen, der
kluge Fragen stellte.

Kurz nach dem Fall der Mauer war er auf Einladung des
Paritätischen Wohlfahrtsverbandes nach Baden-Württemberg gereist,
berichtet der Pekinger Korrespondent des Nachrichtenmagazins. Wenn
der Mann nun als Regierungschef des wichtigsten Handelspartners der
Deutschen wiede

Weser-Kurier: Zu den deutsch-chinesischen Beziehungen schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 27. Mai 2013:

Was für eine Ehre. Als erstes und einziges Land in
der EU hat Li Keqiang auf seiner ersten Reise als Chinas neuer
Regierungschef Deutschland ausgewählt. Das hat mehr als nur
symbolische Bedeutung – sollte aber nicht überbewertet werden. In
erster Linie spielen wirtschaftliche Gründe eine Rolle. Deutschland
ist Chinas größter Handelspartner in Europa. Und im Gepäck hat Li
denn auch eine Reihe von Wirtschaftsverträgen. Das Vertragsvolumen
soll sich a

Rheinische Post: Hoffnung Elektroauto Kommentar Von Reinhard Kowalewsky

Auf den ersten Blick wirkt es wie ein Witz:
Staat und Autobauer wollen heute ihr Ziel bekräftigen, dass 2020 eine
Million Elektroautos auf deutschen Straßen fahren. Das solle der
Umwelt helfen. In Wahrheit kommt der Strom für die Wagen aktuell zu
60 Prozent aus Kohle- und Kernkraftwerken. Dennoch gibt es doch gute
Gründe, das Elektroauto voranzutreiben: Der Ausbau von Ökoenergien
kann nur gelingen, wenn zeitweise überschüssiger Strom aus Windparks
zwisch

Von der Leyen will arbeitslose Jugendliche nach Deutschland holen

Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen will arbeitslose Jugendliche aus anderen europäischen Ländern nach Deutschland holen. Es gebe 33.000 leer stehende Ausbildungsplätze in Deutschland, diese könnten mit Bewerbern aus anderen Ländern gefüllt werden, sagte von der Leyen am Sonntag dem ARD-Magazin "Bericht aus Berlin". Gleichzeitig sollten Kredite für gesunde Unternehmen zu moderaten Zinsen vergeben werden, damit diese Aufträge annehmen und

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Afrikanischen Union

Die Afrikanische Union ist 2002 aus der
Organisation für afrikanischer Einheit hervorgegangen. Die AU sollte
besser werden als die OAU. Sie sollte aus dem Club der Diktatoren
eine Kraft formen, die den Fortschritt voranbringt und auch
militärisch eingreift, wenn ein Mitgliedsstaat aus den Fugen gerät
wie beim Genozid in Ruanda. Dennoch kam es noch 2004 zum Völkermord
in Sudans Westprovinz. Es gibt weitere Beispiele für ein
katastrophales Scheitern der aus europ&au

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Zinspolitik der EZB

Es gab eine Zeit, und so lange ist sie gar nicht
her, da galt Sparsamkeit als Tugend. Heute ist Sparsamkeit eine
Dummheit – jedenfalls aus ökonomischer Sicht. Das erste Mal sind
Deutschlands Sparer 1923 grausam bestraft worden. Damals hat die
Hyperinflation die Geldbesitzer fast über Nacht enteignet. Derzeit
werden die Vermögen schleichend und ohne Inflation entwertet – ohne
Aussicht auf baldige Besserung. Am 2. Mai 2013 hat die Europäische
Zentralbank (EZB) alle Finanz

EU will Schuldenregeln lockern

Angesichts der Wirtschaftskrise in vielen europäischen Ländern will die EU-Kommission die Schuldenregeln aufweichen. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Montagausgabe) aus Regierungskreisen will die Brüsseler Behörde in Zukunft öffentliche Investitionen bei den Staatsdefiziten teilweise anrechnen. Dadurch bekämen die Länder mehr Spielraum, um ihre mittelfristigen Haushaltsziele zu erreichen. Konkret geht es um die Kofinanzierung von EU-Strukturfon

Westfalenpost: Westfalenpost zum Bundesrechnungshof

Die Welt ist mehr als ein Wembley-Stadion.
Während sich in den Nachrichten am Wochenende alles um Fußball dreht,
laufen Meldungen ein, die unsere Aufmerksamkeit verdienen. Man lese
und staune: Bei der Kontrolle von 40 000 Maßnahmen stellt der
Bundesrechnungshof in fast 85 Prozent der Fälle das Fehlen der
gesetzlich vorgeschriebenen Wirtschaftlichkeitsprüfung fest. Eine
Zahl, die man sacken lassen muss. Projektplanungen und
Kostenpläne sind offenbar nicht das