Westfalenpost: Westfalenpost zu den Plänen des Landes gegen Geldwäsche

Weltweit schleusen organisierte Banden kriminell
erworbene Mafia-Gelder in den normalen Finanzkreislauf. Weil das
Kontrollnetz der Banken aber engmaschiger geknüpft wurde, suchen
Geldwäscher andere Wege – über Juweliere, Auto- und Kunsthändler.
Die Bekämpfung der organisierten Kriminalität ist eine
polizeiliche Aufgabe und überfordert kommunale Ordnungsämter, die
sich sonst eher mit Parksündern befassen. Wirtschaftsminister Duin
liegt deshalb f

EU-Kommission fordert Beweise für Armutseinwanderung

In der Diskussion über Armutseinwanderung und "Sozialhilfetourismus" in der EU zeigt sich die Europäische Kommission weiterhin sehr zurückhaltend. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) in ihrer Montagsausgabe. In einem Brief, der der F.A.Z. vorliegt, unterstreichen die drei zuständigen Kommissare, wie wichtig die Freizügigkeit in Europa sei, und verlangen von den betroffenen Mitgliedstaaten "Fakten und Zahlen" über das Ausma&s

Rheinische Post: Krieg der Einzelgänger Kommentar Von Helmut Michelis

Die Hintergründe der Messerattacke gegen einen
Soldaten in Paris, nur drei Tage nach dem Angriff zweier Islamisten
auf einen Soldaten in London, sind noch nicht endgültig aufgeklärt.
Doch es liegt nahe, dass auch in diesem Fall ein Einzelgänger seiner
Wut ein Ziel gab. Solche religiösen Eiferer, die durch Hasspredigten
im Internet oder Gespräche im Hinterzimmer einer Moschee
aufgestachelt wurden, sind die größte Sorge der Sicherheitsbehörden.

Rheinische Post: Deutscher Fußball – geachtet und geliebt Kommentar Von Martin Beils

Ein bisschen schimmerte das alte
Deutschland-Bild der Engländer doch noch durch. Dass sie im
Vorprogramm zum Finale der Champions League eine Schlacht nachspielen
ließen, erinnerte an die schlechten, alten Zeiten. Es fehlte nur
noch, dass sie in Wembley ein paar Panzer gegeneinander hätten
antreten lassen. Doch als der Ball rollte, gelang es dem FC Bayern
München und Borussia Dortmund, auch bei den Engländern Werbung für
Deutschland und seinen Fußball z

RNZ: „Das M-Wort“ – Rhein-Neckar-Zeitung (Heidelberg) zu China

Von Sören S. Sgries

Eigentlich kommt kein Politiker am unbequemen Thema
"Menschenrechte" vorbei, wenn es um Begegnungen mit chinesischen
Regierungsvertretern geht. Die Verfolgung Andersdenkender, die
"Umerziehungslager", Tausende Hinrichtungen im Jahr: Es gab und gibt
genug Gründe, die asiatische Supermacht scharf zu kritisieren.
Trotzdem scheint beim Besuch von Ministerpräsident Li Keqiang in
Berlin nichts nebensächlicher zu sein, als dieses The

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rechtsrock-Konzert/Nienhagen

Es waren nicht die Politik und nicht die Behörden,
nein, es waren die Bürger, die am Sonnabend ein bemerkenswertes
Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt haben: Rund 200 Menschen
haben gegen das Neonazi-Konzert in Nienhagen demonstriert. Viele von
ihnen kamen aus anderen Orten und haben damit gezeigt: Das Problem
geht alle an. Das ist beachtlich. Was Bürger nicht können:
Rechtsrock-Konzerte verhindern. Das ist Sache der Politik und der
Behörden. Doch in Nienhagen

Mitteldeutsche Zeitung: zu China/Li-Besuch

Li machte schon vor dem Eintreffen in Berlin
deutlich, dass Peking sich Einschränkungen für seine Hersteller nicht
gefallen lassen wird. Umso versöhnlicher gibt sich die
Bundeskanzlerin. Sie fürchtet Nachteile für die deutsche
Exportindustrie, sollte China aus Wut über die EU-Kommission seine
Märkte abschotten. Einiges spricht dafür, dass Merkel nicht nur die
Kräfteverhältnisse richtig einschätzt, sondern mit ihrer
diplomatischen Art

Mitteldeutsche Zeitung: zu Bayern München

Der deutsche Fußball hat eine eindrucksvolle
Botschaft ausgesendet. Ein spielstarkes, leidenschaftliches
Champions-League-Finale mit einem Sieger, der eine so gute Saison
hinter sich hat, dass er bereits davon spricht, nun eine ganze Ära
prägen zu können. Warum auch nicht? Der ohnehin unglaublich starke
Kader wird verstärkt – mit zwei zentralen Spielern des größten
Konkurrenten: Mario Götze und wohl auch Robert Lewandowski. Sportlich
dürfte de

Fairer Handel aus Mexiko und Guatemala: INDIO Market mit Textilien, Bekleidung und Schmuck auf der ALMEX in München

Fairer Handel aus Mexiko und Guatemala: INDIO Market mit Textilien, Bekleidung und Schmuck auf der ALMEX in München

Am 03. August 2013 befindet sich INDIO Market, ein Onlinehandel für süd- und mittelamerikanisches Kunsthandwerk auf der ALMEX (Afro Latina Munich EXPO) in München.
INDIO Market ist ein junges Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, über den Import von Bekleidung, Schmuck und Textilien aus nativen Erzeugergruppen Mittel-und Südamerikas, die sog. Cooperativas im fairen Handel zu unterstützen. Durch die massive Nutzbarmachung der jahrtausendealten handwerkli

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTARE Champions-League-Titel für den FC Bayern Verdient PETER BURKAMP

Bayern München Champions-League-Sieger. War das
verdient? Ja. Eindeutig ja. Verdient hat es Jupp Heynckes. Der
Trainer, der individuelle Qualität zu einer Einheit formte, die jede
Herausforderung meisterte. Heynckes dirigierte seine Gruppe von
Weltstars ohne jeden Misston. 25 Punkte Vorsprung in der Liga, im
Champions-League-Halbfinale Barcelona demontiert – da fehlte nur das
I-Tüpfelchen in London. Eine grandiose Leistung, die dem 68-jährigen
Meistertrainer vor der Sa