Krise? Welche Krise? In Deutschland haben die
Bürger lange ganz entspannt den Kopf geschüttelt. Die Folgen von
Finanzproblemen und Euro-Rettung waren hierzulande kaum zu spüren.
Während in Europas Süden die durch knallharte Sparprogramme
getroffenen Menschen zu Hunderttausenden auf die Straße gingen, um
über ihre aussichtslose Situation zu klagen, liefen Konsum und
Geschäfte zwischen Hamburg und München größtenteils unberührt we
Ob Rente, Jugendarbeitsschutz oder
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall – die altehrwürdigen
Sozialausschüsse der Union, die Christlich-Demokratische
Arbeitnehmerschaft (CDA), haben sich in ihrer Geschichte hohe
Verdienste erworben. Heute hat die CDA allerdings ein Problem: die
Gesamtpartei. Seitdem die CDU Positionen vertritt, deren sich
traditionell eher Sozialdemokraten angenommen hatten, steht es
schlecht um die Relevanz des Arbeitnehmerflügels. Themen wie den
Mindestlohn
Eine halbe Milliarde Euro für
Aufklärungsdrohnen, die bald keiner mehr will? Oder genügt die Summe
gar nicht? Denn allein für Erprobungen sollen monatlich weitere 3,3
Millionen fällig werden. Das sind unglaubliche Summen zulasten der
Steuerzahler. Zudem irritieren die widersprüchlichen Informationen,
wann das Verteidigungsministerium über welche Art von Problem mit dem
unbemannten Fluggerät informiert wurde. Das klingt nach erheblichem
Ärger f&u
+++ Unterzeichnung im Rahmen des heutigen Treffens
von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem neuen chinesischen
Premierminister Keqiang Li +++ Projekt für Altfahrzeug-Recycling wird
um Recycling von Nichteisen-Metall-Schrotten erweitert +++
Die ALBA Group, eine der weltweit zehn größten Unternehmensgruppen
für Recycling, Umweltdienstleistungen und Rohstoffhandel, hat mit der
Jiangsu Miracle Logistics System Engineering Co. Ltd eine weitere
Zusammenarbeit im Bereich de
Kenia wendet sich gegen den Internationalen
Strafgerichtshof (…). Das ist nicht auf die leichte Schulter zu
nehmen, denn mit 34 Staaten stellt Afrika die größte
Unterzeichnergruppe. Und bisher wurden in Den Haag auch nur
afrikanische Fälle verhandelt. Das ist ein Grund, warum dem Gericht
Einseitigkeit vorgeworfen wird – nicht völlig zu unrecht. Allerdings
hat Afrika noch nicht bewiesen, dass es Verbrechen gegen das
Völkerrecht selbst angemessen verfolgt. Regieru
KION GROUP GmbH /
Weichai Power und KION Group bauen ihre langfristige strategische Partnerschaft
weiter aus
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
* China Development Bank stellt bis zu 500 Mio. Euro Finanzmittel bereit
Berlin, 26. Mai 2013 – Weichai Power Co., Ltd. ("Weichai Power"), ein führender
chinesischer Automobil- und Nutzfahrzeughersteller und Teil der Shandong Heavy
In
Wer erinnert sich noch an den Sommer 1998? Damals
herrschte Aufbruchstimmung gegen den »Sozialabbau«. Die
Gewerkschaften warben im Kino für einen Regierungswechsel, die
»KMW«-Buttons der Jusos prangten sogar auf mancher
Hausbesetzer-Lederjacke. »Kohl Muss Weg«, das allein war schon
Programm. Was folgte, ist bekannt: Rot-Grün setzte jene Dynamiken in
Gang, gegen die man heute Wahlkampf macht. Das damalige »Reformklima«
führte zu
Anschlägen wie die archaische Ermordung eines
britischen Soldaten in der vergangenen Woche in London ist durch
präventive Konzepte für den öffentlichen Raum nicht beizukommen. Die
Vorbereitung von Terrorakten dieser Art hinterlassen kaum Spuren, sie
gehen nur noch bedingt aus verschwörerischen Gruppen hervor. Das neue
Gesicht der Gewalt trägt die Züge einer radikalen Individualisierung,
die überall losschlagen kann und will. Es bedarf keiner aufwendigen
Europa aber braucht ein Basis-Projekt. Das
Austauschprogramm Erasmus feiert nun sein 25-jähriges Jubiläum.
Längst hat die Generation Erasmus Parlamente, Firmen und
Regierungen geflutet. Längst begreifen sie den Kontinent als einen
Raum, mit Freunden in Tallinn und Porto. Nur spricht Europa nicht
über seine Erfolge. Und noch ist Erasmus nur ein Eliteprojekt für
Studierende. Europa muss die Basis erreichen. Ein Handwerker-Erasmus,
ein Erasmus für alle,
Odenthal, 26. Mail 2013. Intuition, intensiver Medienkonsum und ein guter Draht zu Szenen und Trendsettern – so ungefähr lauten die populären Zutaten zum Trend-Potpourri der Zukunfts-Päpste und Prognostiker. Was steckt wirklich hinter den Vorhersagen? In dem gerade erschienenen Buch NO SUCH FUTURE bringt die Zukunftsforscherin Friederike Müller-Friemauth die Glaskugel der Trend-Gurus zum Platzen und beschreibt, wie sich demgegenüber Vorschauen auch für „normale“ Unt