Schwäbische Zeitung: De Maizière, der gestutzte Hoffnungsträger – Leitartikel

Die Bundeswehr müsse dringend moderne
Ausrüstung mit vertretbarem finanziellen Aufwand beschaffen können,
hatte der damals neue Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière
am 18. Mai 2011 bei seiner Grundsatzrede zur Neuausrichtung der
Bundeswehr gefordert.

Zwei Jahre später steht derselbe de Maizière in genau dieser Frage
vor einem Scherbenhaufen: Sein Ministerium hat Hunderte Millionen
Euro Steuergelder für eine Drohne verbrannt, die bei uns w

Schwäbische Zeitung: Fernbusse: Der Gewinner ist der Kunde – Kommentar

Die Öffnung des Fernreisemarkts für Busse war
längst überfällig. Für Reisende, die sich über eine immer teurer
werdende Deutsche Bahn oder klimaschädliche Flugzeuge ärgern, gibt es
endlich eine Alternative.

Die Tickets sind günstig, der Service meist gut. Sogar die sonst
so kritischen Prüfer der Stiftung Warentest stellten der jungen
Branche nach den ersten Monaten ein gutes Zeugnis aus.

Der Bus ist auf einem guten Weg, neben dem

WAZ: Hamburger Werbeagentur KNSK zieht es ins Ruhrgebiet

Eine der größten inhabergeführten Werbeagenturen
Deutschlands, das Hamburger Unternehmen KNSK, siedelt sich auf dem
Gelände der Essener Zeche Zollverein an. Es sei eine bewusste
Standort-Entscheidung für das Ruhrgebiet gewesen, sagte Werner Knopf,
Mitgründer und Geschäftsführer der Werbeagentur, den Titeln der
WAZ-Mediengruppe (Freitagausgaben). "Die Kunden im Ruhrgebiet haben
etwas Besseres verdient als diese Schickimicki-Agenturen aus

Rheinische Post: Tödliche Billig-Mode = Von Matthias Beermann

Wer ein T-Shirt für weniger als fünf Euro
kauft, den dürfte wenigstens eine Ahnung beschleichen, dass dieses
Produkt unter Bedingungen hergestellt wurde, die nicht ganz geheuer
sind. Aber auch teure Marken lassen in Billig-Fabriken produzieren.
Spätestens nach den verheerenden Unglücken, die zuletzt in
asiatischen Textilfabriken Hunderte Menschenleben gefordert haben,
weiß man, dass das nicht selten tödliche Folgen hat. Es wäre aber
sinnlos, allein

Rheinische Post: Gefährliches Klonen = Von Eva Quadbeck

Die Nachricht aus den USA, dass es erstmals
gelungen sei, menschliche Zellen in embryonale Stammzellen
umzuwandeln, ist kein Anlass zur Freude. Die Wissenschaftler
beteuern, sie seien nur daran interessiert, zur Heilung von
Krankheiten ihre Klon-Künste einzusetzen. Doch die Gefahr, dass bei
dieser Art von Experimenten die Würde menschlichen Lebens missachtet
wird, ist groß. Aus diesem guten Grund ist es in Deutschland
verboten, künstlich menschliches Leben zu erzeugen

Rheinische Post: Erbschaftswelle für die Zukunft nutzen = Von Birgit Marschall

Vermögenswerte im unfassbaren Volumen von einer
Viertel Billion Euro sollen in diesem Jahr von einer Generation auf
die nächste übertragen werden. Das Erbschaftsvolumen hat bereits ein
Zehntel der Wirtschaftsleistung eines Jahres erreicht. Die, die davon
profitieren, können sich glücklich schätzen. Doch die, die aus
ärmeren Verhältnissen stammen und keine oder nur geringe Erbschaften
zu erwarten haben, nicht. Die Erbschaftswelle verstärkt das
ver

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 17. Mai die Probleme Barack Obamas

Ob Obama, der bandagierte Reformer, seinen Schwung
bereits jetzt eingebüßt hat? Wer kann schon seriöse Antworten geben
auf diese Frage? Die Schnelllebigkeit der Politik schließt neue
Höhenflüge ebenso wenig aus wie rasante Talfahrten. Und ohnehin gilt
der weise Spruch eines britischen Altpremiers, wonach es die
aktuellen Ereignisse sind, die jeden noch so schönen Plan bisweilen
gründlich durchkreuzen. Auch der mächtigste Mann der Welt muss &ou

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bundeswehr

Nach der Millionenpleite um die
Aufklärungsdrohne »Euro Hawk« bleiben Fragen offen. Warum wollte das
Verteidigungsministerium die bestehenden Zulassungsbedenken nicht
früher hören? Warnende Stimmen gab es ja reichlich. Im Bundestag hat
der verantwortliche Minister Thomas de Maizière ein Scheingefecht
geliefert. Er verteidigte seine Entscheidung, aus dem Drohnenprojekt
auszusteigen. Diesen Schritt hat aber niemand in in Frage gestellt.
Vielmehr geht es dar

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 17. Mai das Thema Lebensmittelsicherheit

Wer Lebensmittel in Umlauf bringt, muss dafür
geradestehen, dass sie nicht die Gesundheit gefährden. Und was auf
der Verpackung steht, muss auch drin sein. Zwar hat
Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner immer wieder lautstark der
Branche ins Gewissen geredet, doch sie hat erst spät eingesehen, dass
der Staat schärfer kontrollieren muss. Da ist es konsequent, wenn sie
jetzt auch die Wirtschaft an den Kosten amtlicher
Lebensmittelüberprüfungen beteiligen will.