Der Mensch kehrt aus dem Baumarkt zurück nach
Hause und kippt seine Schätze auf den Teppich: Bretter, Schrauben
jeder Dicke und Länge, Unterlegscheiben, Muttern, Streben, Dübel
undsoweiter undsofort. Wenn – falls! – es ihm gelingt, das Chaos der
Bauteile zu ordnen, dann ist noch lange nicht gesagt, dass am Ende in
der guten Stube ein tragfähiges Regal steht. Genau so ist es mit dem
Genom. Längst kann der Mensch im Internet für ein paar hundert Euro
einen
AVI-SPL, der weltweit
führende Videokommunikationspartner, gab heute bekannt, dass sein
Betrieb im Vereinigten Königreich die Polycom-Zertifizierung für
RealPresence(TM)-Umgebungen und die RealPresence(TM)-Plattform
erhalten hat. Folglich erweitert das Unternehmen den Umfang seiner
Videoangebote im europäischen Raum.
Die Unglücke in den Textil-Fabriken in Bangladesch
und Kambodscha unterscheiden sich nicht von anderen Katastrophen,
denn auch sie offenbaren einen traurigen Wesenszug der Menschen:
Eigentlich weiß jeder, dass etwas gehörig schief läuft, aber solange
nichts wirklich Schlimmes passiert, ändert sich nichts. Jetzt ist es
passiert – und erstmals erklären sich große Handelsketten bereit, in
Bangladesch bestimmte Standards einzuhalten. Nun muss jedem klar
se
Was auch immer in Wissenschaft oder Technik möglich
ist – irgendjemand wird es irgendwo auf dieser Welt tun. Ob es
verboten ist, oder nicht. Das heißt auf gar keinen Fall:resignieren
und das Verbieten bleiben lassen. Jeder Staat, jede Gesellschaft,
muss Stellung beziehen und Grenzen setzen. Juristisch und ethisch.
Was das Thema Klonen und Stammzellen betrifft, ist die Situation in
Deutschland rechtlich eindeutig: Experimente, wie sie jetzt in den
USA vorgenommen wurden, sind il
Das Klonen von Stammzellen, das nun offenbar
erstmals gelungen ist, eignet sich nicht für eine neue ethische
Debatte. Es ist ein technischer Fortschritt, aber – noch – keiner mit
gesellschaftlicher Relevanz. Die Labortechnik, mit der es nun
gelingt, geklonte Embryonen einige Tage wachsen zu lassen, rührt
nicht stärker an den Fragen nach dem Ursprung und der Einzigartigkeit
des menschlichen Lebens als frühere Experimente dieser Fachrichtung.
Die Rechtslage dazu ist in den
Für Obama kommen die neuen Skandale zu einem
denkbar ungünstigen Zeitpunkt. Sein Ziel war, kurz nach der
Wiederwahl eines seiner zentralen Ziele zügig in Angriff zu nehmen:
die Reform des maroden Gesundheitswesens. Nicht nur die Opposition
zweifelt inzwischen am Führungsstil und der Autorität des
Präsidenten. Schwerer noch wiegt, dass Obama in den Augen der
US-Bürger einen großen Teil seiner Glaubwürdigkeit verloren hat.
In der Öffentlichkeit herrscht der Eindruck vor,
die Geldhäuser gingen nach der Finanzkrise wieder zur Tagesordnung
über. Das ist zumindest in einem Punkt falsch: Tatsächlich ist das
Regelwerk für Banken verschärft worden. Der Bundestag hat in dieser
Wahlperiode 30 entsprechende Gesetze auf den Weg gebracht, die
belegen, dass die Politik durchaus Lehren aus der Krise gezogen hat.
Am wichtigsten ist die gestrige Entscheidung des Parlaments, die
Eigenkapitalvors
Ab 2014 gelten in Deutschland die so genannten Basel III-Regeln: Banken sollen sich im Krisenfall aus eigener Kraft stabilisieren und retten können. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr diese neue Grundordnung für Banken auf den Weg gebracht, der Bundestag hat das Gesetz jetzt beschlossen. Das Gesetz setzt die europäischen Basel III-Regeln in deutsches Recht um. Sie sind die neue Grundordnung für die Banken und machen diese krisenfester, so das Presse- und Informatio
Die großen Telekom-Player schließen die Reihen.
Nachdem die Konzernspitze von Vodafone den vom deutschen Management
ausgeklügelten Plan, durch die Akquisition von Kabel Deutschland
hierzulande als integrierter Anbieter im Privatkundensegment einen
Quantensprung zu machen, als zu teuer verworfen hat, entscheidet sich
die deutsche Tochter des britischen Mobilfunkriesen nolens volens für
Plan B. Ebenso wie zuvor Telefónica Deutschland wird sie künftig
hochbitr
Im Gegenteil, das Gremium hat viele kleine Pannen
und große Unzulänglichkeiten aufgedeckt. Vor allem – und darauf kommt
es an – hat er jede Menge strukturelle Schwächen offen gelegt. Dazu
zählen vorurteilsbeladene Polizisten, Kommunikationsdefizite bis hin
zum regelrechten Konkurrenzkampf zwischen Sicherheitsbehörden sowie
das V-Leute-Wesen, das ein V-Leute-Unwesen war und ist. Da fungieren
Schwerkriminelle als Informanten, bekommen dafür viel Geld, liefern
a