Thüringens FDP-Generalsekretär Patrick Kurth hat EU-Kommissar Günther Oettinger gegen Kritik an seiner europakritischen Rede verteidigt und die EU als "verfressen" bezeichnet. "Oettinger liegt mit seiner Analyse in weiten Teilen völlig richtig", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe). "Wir sind aufgrund erheblicher Anstrengungen in einer Phase der Beruhigung, nicht mehr und nicht weniger. Mehrere EU-Länder sind in
MobileIron
[http://www.mobileiron.com/], die mobile IT-Plattform für
Anwendungen, Dokumente und Geräte von Unternehmen, gab heute bekannt,
dass sie von Gartner, Inc. in den "Magic Quadrant for Mobile Device
Management Software" 2013* gewählt wurde. Damit ist MobileIron im
dritten Jahr in Folge im Leaders Quadrant vertreten. Fast 5.000
Unternehmen weltweit haben MobileIron als Grundlage für ihre Mobile
First-Initiativen ausgewählt.
Das Hamburger Emissionshaus DEF Management GmbH
ergänzt seinen geschlossenen Portfoliofonds "DEF Substanzwerte
Portfolio" um einen Sparplan. Ab sofort können sich Anleger mit
monatlichen Raten ab EUR 50,- an einem der am breitesten
diversifizierten, geschlossenen Substanzwertfonds beteiligen. Dieser
geschlossene Portfoliofonds eignet sich besonders für Einsteiger am
Beteiligungsmarkt, ist aber auf der anderen Seite auch für
institutionelle Anleger interessant
Der Bericht zeigt, dass die nächste Wachstumswelle im
Privatkundengeschäft
für Banken durch digitales Marketing vorangetrieben wird
Wipro Ltd. , ein führendes Globalunternehmen für
Informationstechnologie, Beratung und Outsourcing stellte zusammen
mit Efma, einer globalen gemeinnützigen Organisation, welcher mehr
als 3.300 Finanzdienstleistungsunternehmen für Privatkunden aus mehr
als 130 Ländern angehören, heute auf der Efma Distribu
Nordrhein-Westfalen verschärft erneut die Jagd auf
Temposünder im Straßenverkehr. Städte und Gemeinden sollen ihre
Kontrollen nach einem Bericht der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung
(WAZ, Donnerstagausgabe) künftig stark ausweiten. NRW-Innenminister
Ralf Jäger (SPD) plant danach ab Sommer eine Verwaltungsvorschrift,
die es Kommunen erlaubt, auch in Baustellen, auf Schulwegen, in
Tempo-30-Zonen und an straßenbaulichen Engpässen zu blitzen. Sie
sol
Die Regierung von Singapur hat AGT International-O–Connor–s als
Partner für ihr s Safe-City-Projekt ausgewählt. Gemeinsam mit seinem
Konsortialpartner Hitachi wird AGT-O–Connor–s ein intelligentes
Sicherheits-Informationssystem zur Verfügung stellen, dasfür die
verschiedenen staatlichen Behörden zugänglich ist und das die
Regierung in die Lage versetzt, ihre Bürger, wichtige
Wirtschaftsgüter und die Infrastruktur besser zu schützen.
Der Vorsitzende des Bundestags-Rechtsausschusses,
Siegfried Kauder (CDU), hat dafür plädiert, die Förderung der Kultur
als Staatsziel ins Grundgesetz aufzunehmen und Bundespräsident
Joachim Gauck aufgefordert, sich dafür einzusetzen. Das geht nach
einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) aus einem Brief hervor, den Kauder als Präsident der
Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände an Gauck geschrieben ha
Der Kinder- und Jugendförderung und der
Beratungsstellen-Landschaft in Sachsen-Anhalt droht ein großer
Kahlschlag. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Donnerstag-Ausgabe). So soll die Jugendpauschale von knapp
6,4 Millionen, die das Land zur Finanzierung von Angeboten für
Kinder und Jugendlichen zahlt, im kommenden Jahr um eine Million Euro
gekürzt und ab 2015 gestrichen werden. In den gleichen Schritten
sollen auch die Zuweisungen fü
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) hat
Krisenbewältigungsinstrumente wie die Abwrackprämie und
Kurzarbeitergeld auch für EU-Krisenstaaten gefordert. "Wir sind mit
der Abwrackprämie und dem Kurzarbeitergeld durch die Krise gekommen",
sagte Schulz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Wir können nun den anderen Ländern nicht
untersagen, ebensolche Instrumente einzusetzen", sagte Sc
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz hat den
Politik-Stil der Deutschen in der EU kritisiert. "Wir werden als
hartherzig, unsensibel, selbstgerecht und herablassend wahrgenommen",
sagte Schulz der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). "Das hat auch viel mit dem Stil und dem
Auftreten mancher Politiker, Wirtschaftsrepräsentanten oder anderer
Meinungsmacher zu tun", erläuterte Schulz. Die Menschen in anderen
EU-