Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Russland/Putin

Genau ein Jahr nach dem Wiedereinzug von
Wladimir Putin in den Präsidentenpalast sind die Beziehungen
Russlands zum Westen ziemlich abgekühlt. Auch im eigenen Land ist der
Präsident nicht mehr heiß geliebt. Zum ersten Mal in der inzwischen
dritten Amtsperiode Putins hat sich eine – wenn auch knappe –
Mehrheit der Russen gegen eine nochmalige Kandidatur ihres
Präsidenten ausgesprochen.

Die nächsten Wahlen sind erst im Jahr 2018, trotzdem ist die
Konsequenz

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Angela Merkel verlangt strengere Klimaziele Die Appell-Kanzlerin MATTHIAS BUNGEROTH

Wie war das noch in Doha? Der Weltklimagipfel im
vergangenen Dezember konnte sich nicht dazu durchringen, stärkere
Anstrengungen im Sinne des Klimaschutzes festzuschreiben. Drückte der
frischgebackene Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) zunächst
noch sein Bedauern darüber aus, dass es bei den Finanzen und der
Reduzierung der Treibhausgase nicht zur Festschreibung konkreter
Ziele gekommen war, sprach er zwei Tage später, am Schluss der
Weltkonferenz, von einem

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Ungarn/Antisemitismus

Ungarn hat ein Problem – ein Problem mit dem
Antisemitismus im Land. Das sieht der Jüdische Weltkongress so und
hält als deutliche Mahnung seine Tagung in Budapest ab. Einer aber
versucht das Problem kleinzureden: Viktor Orbán. Natürlich verurteilt
auch er jegliche Art von Antisemitismus, doch außer vielen Phrasen
hat der Premier nichts zu bieten. Im Gegenteil: er relativiert das
Problem im eigenen Land und versucht die Schuld dem Rest Europas in
die Schuhe zu s

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Saatgutverordnung

Saatgut ist das neue Wasser: Ähnlich wie bei der
Konzessionsrichtlinie, von der deutsche Stadtwerke nichts Gutes
erwarten, hat sich auch für den Erhalt alter Pflanzensorten im
Internet eine schlagkräftige Gegenbewegung etabliert. In beiden
Fällen hat der Protest den Gesetzestext verändert – bei der
EU-Saatgutverordnung sogar, bevor er überhaupt vorgestellt wurde.

Unabhängig davon, wie man politisch zu den Vorhaben steht, ist das
die gute Nachricht. Nich

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu EU/Haushaltsdefizite

Fast beiläufig erfahren die Bürger Europas, dass
die Defizitsünder Frankreich und Spanien noch weitere Jahre Zeit
bekommen sollen, um die Maastrichter Defizitgrenze von drei Prozent
des Bruttoinlandsprodukts zu erreichen. Damit zeigt Brüssel eine laxe
Haltung. Vor einem Jahr hieß es noch, Spanien müsse sein Etatdefizit
bis 2014 unter die Drei-Prozent-Marke bringen. Ähnlich lauteten die
Vorgaben für Frankreich. Eins ums andere Mal verfehlen wichtige
E

Rheinische Post: Bayern spielt auf Zeit

Uli Hoeneß bleibt Aufsichtsratschef und
Präsident des FC Bayern München. Vorerst. Der Aufsichtsrat des
wichtigsten deutschen Fußballklubs spielt auf Zeit. Er will seinen
Vorsitzenden zumindest bis zum Finale der Champions League aus den
Schlagzeilen bringen. Und er will Ruhe im Klub. Dass der Fall Hoeneß
im Verein wieder auf die Tagesordnung kommt, ist sonnenklar. Diese
Tür hat der Aufsichtsrat durch die Formulierung, er werde "die
Angelegenheit weite

DGAP-Adhoc: Jetter AG erleidet im vierten Quartal einen Umsatzeinbruch mit entsprechendem Verlust

Jetter AG / Schlagwort(e): Gewinnwarnung/Gewinnwarnung

06.05.2013 20:20

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Ludwigsburg, 6.5.2013. Die Jetter AG, Ludwigsburg, (ISIN: DE0006264005)
gibt vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr zum 31. M&

Rheinische Post: Den Zschäpe-Prozess bitte ganz normal

Natürlich ist das Schauspiel des ersten
Münchner Prozesstages gegen die Neonazi-Terroristin Beate Zschäpe
ähnlich schwer zu ertragen wie die Gerichtsverhandlungen gegen die
linksradikalen RAF-Verbrecher der 70er Jahre in Stuttgart-Stammheim:
Emotionen vor und im Gerichtsgebäude, sich widerwärtig bis
gleichgültig gebende Angeklagte und zu Beginn ein Befangenheitsantrag
gegen den Vorsitzenden Richter – das alles weckt düstere Erinnerungen
an den deutsch