Bau des bulgarischen Teilabschnitts von South Stream kann 2013 beginnen

Die am gestrigen Tage von Natural Gas Europe im bulgarischen Sofia
veranstaltete Konferenz South Stream: The Evolution of a Pipeline
zielte darauf ab, die sozialen, ökonomischen und ökologischen
Implikationen der South-Stream-Pipeline zu erörtern. South Stream,
ein Projektvorhaben von Gazprom und einer Reihe weiterer Partner,
wird die europäische Energiesicherheit verbessern. Es handelt sich um
ein zentrales Projekt im Rahmen der Strategie, die Erdgasrouten
innerhalb

Steuerpolitik: Was erwartet uns nach der Bundestagswahl?

Am Donnerstag, 04. Juli 2013, 18:00 – 20:00 Uhr, laden IHK Saarland, Die Familienunternehmer ASU und Steuerberaterkammer Saarland zu einer Informationsveranstaltung zum Thema "Steuerpolitik: Was erwartet uns nach der Bundestagswahl?" mit Prof. Dr. Wolfgang Wiegard ein. Die bevorstehende Bundestagswahl hat die Steuerpolitik wieder ins Zentrum der wirtschaftspolitischen Auseinandersetzungen gerückt. Doch anders als in früheren Jahren, als es um Steuervereinfachung und um Entla

Fischer: Bahnreisende am Berliner Hauptbahnhof nicht im Regen stehen lassen

In dieser Woche hat der Verkehrsausschuss des
Deutschen Bundestages über die Dachverlängerung des Berliner
Hauptbahnhofs beraten. Dazu erklärt der verkehrspolitische Sprecher
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dirk Fischer:

"Dass das Dach des Berliner Hauptbahnhofs bis heute nicht
vollständig ausgebaut ist, hat negative Konsequenzen. Der
nachträgliche Ausbau kann nur mit erheblichen Mehrkosten und unter
Einschränkungen im Betriebsablauf durchgeführt

Döring kritisiert irische Banker

FDP-Generalsekretär Patrick Döring hat die veröffentlichten Äußerungen irischer Banker zur deutschen Europa-Politik scharf kritisiert und die Branche vor einem weiteren Imageverfall gewarnt. "Wer so auf die europäische Solidarität reagiert, bringt schnell die ganze Branche in Misskredit", sagte Döring der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Auch wenn es keine Sippenhaft geben dürfe, würden die Banken gut daran tun, sich das

AfD-Chef Lucke: Es gibt keinerlei rechte Unterwanderung

Der Chef der "Alternative für Deutschland" (AfD), Bernd Lucke, hat bestätigt, dass einige AfD-Mitglieder früher Parteien aus dem rechten Spektrum angehörten, bestritt aber zugleich den von der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung geäußerten Vorwurf der Rechtslastigkeit: "Es gibt keinerlei rechte Unterwanderung", sagte Lucke "Handelsblatt-Online". Er warnte davor, aus einer Partei mit mehr als 13.000 Mitgliedern "selektiv" einze

FFC fairvesta Vorderland: Meisterschaft und Aufstieg!

Der erst im vergangenen Jahr gegründete Frauen-Fußballclub FFC fairvesta Vorderland wird bereits in der ersten Spielzeit Meister der Vorarlbergliga und steigt direkt in die zweite Bundesliga West/Mitte in Österreich auf. Da keine Relegationsspiele absolviert werden mussten, spielt dieses sehr junge Team nun im Herbst schon in Österreichs zweithöchster Frauen-Spielklasse.

Die fairvesta Unternehmensgruppe beteiligt sich als Hauptsponsor aktiv an der Zukunft junger Mensch

Jens Krahe wird Director Innovations bei people interactive

Jens Krahe wird Director Innovations bei people interactive

Köln, 28.06.2013 – Die Kölner Digitalagentur people interactive holt den bisherigen Creative Director von triplesense an den Rhein und verstärkt sich mit diesem hochkarätigen Neuzugang sowohl auf der kreativen als auch auf der strategischen Ebene. Die Personalie ist Teil der Unternehmensentwicklung von people interactive in Richtung eines neuen Geschäftsfelds für Innovations-Management, Service Design und Produktentwicklung.

Schon im August wird Jens Krahe (38) se

Datenschutzverstöße aus Cupertino – Apple wollte alles von seinen Kunden wissen.

Datenschutzverstöße aus Cupertino – Apple wollte alles von seinen Kunden wissen.

Der Datenschutz gewinnt mehr und mehr an Bedeutung. Die einen verteufeln ihn, halten ihn für nicht zeitgemäß, andere, wie das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein verteidigen ihn auf fast militante Art und Weise. Der Apple-Konzern stand bereits mehrfach in der Kritik, die Daten ihrer Nutzer auf nicht ganz legalem Wege zu nutzen. Das Landgericht Berlin hatte sich zumindest nun mit den Datenschutzklauseln des Unternehmens zu befassen.