Der Kommentar des Papstes „Karrierismus ist wie Lepra“ bestürzt den Sonderbotschafter der WHO für die Eliminierung von Lepra

Der Sonderbotschafter der WHO für die
Eliminierung von Lepra und der Vorsitzende der Nippon Foundation,
Yohei Sasakawa, haben dem Pabst Franziskus einen Brief geschrieben,
in dem sie ihre Bedenken bezüglich der kürzlich in einer Rede des
Papstes gefallenen Aussage "Karrierismus ist wie Lepra" ausgedrückt
haben, da sie die Diskriminierung von Menschen mit Lepra und deren
Familie erhöhe.

"Ich denke, dass Ihre Aussage besonders in Südamerika, w

Regierung und Union gegen kostenlose Kitas

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und die CDU-Spitze haben den Vorstoß der SPD für kostenlose Kitas als unseriös zurückgewiesen. Der Vorschlag der Sozialdemokraten höre sich "erst einmal prima an – ist aber leider unglaubwürdig", sagte die stellvertretende CDU-Vorsitzende Julia Klöckner der "Süddeutschen Zeitung" (Montagsausgabe). Denn für die Kita-Gebühren seien die Länder und nicht der Bund zuständig

Attac: Großteil der Griechenland-Milliarden jetzt bei Banken

Die Hilfsmilliarden der Euro-Partner an Griechenland sind nach Recherchen des globalisierungskritischen Bündnisses Attac zu mehr als drei Vierteln in den Kassen von Banken und reichen Kapitalanlegern gelandet. Wie die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Montagausgabe berichtet, flossen von den 207 Milliarden Euro an Krediten, die bisher nach Athen überwiesen wurden, fast 160 Milliarden Euro an Geldhäuser und Kapitalanleger. "Das Ziel der politischen Eliten ist nicht

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei Linken-Chef Riexinger ruft SPD zur Geschlossenheit auf

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat die SPD zur Geschlossenheit aufgerufen. "Es wäre gut, wenn die
SPD endlich zu mehr Geschlossenheit findet", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick
auf den Zwist zwischen Kanzlerkandidat Peer Steinbrück und Parteichef
Sigmar Gabriel. "Man hat den Eindruck, im Moment sind da zwei
Parteien in einer schlechten Ehe. Und das spiegelt sich natürlich in
de

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Arbeiteraufstand Ost-Beauftragter Bergner lehnt Wiedereinführung des 17. Juni als gesetzlicher Feiertag ab

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christoph
Bergner (CDU), hält nichts davon, den 17. Juni wieder zum
gesetzlichen Feiertag zu machen. "Auch ich wünsche mir, dass die
Erinnerung an den 17. Juni im öffentlichen Bewusstsein unseres Landes
stärker verankert wird", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe). Der Bundesbeauftragte für
die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, hatte sich zuvor entsprechend
geäu&s

Mitteldeutsche Zeitung: Flutkatastrophe Sachsen-Anhalts Umweltminister für rigideres Baurecht

Sachsen-Anhalts Umweltminister Hermann Onko Aeikens
(CDU) hat sich nach der Flutkatastrophe für ein "rigideres Baurecht"
ausgesprochen. In einem Interview mit den in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Montagausgabe) sagte er, es sei eine feine
Sache, am Fluss zu wohnen, "doch das ist mit Risiken verbunden". Und:
"Doch wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, war es die Politik
und die öffentliche Hand, die zu wenig für den Hochwasserschutz

Westfalen-Blatt: Der Paderborner Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann kandidiert für den Bundesvorsitz der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU.

Der Paderborner Bundestagsabgeordnete Carsten
Linnemann kandidiert für den Bundesvorsitz der Mittelstands- und
Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU. Das berichtet das Bielefelder
WESTFALEN-BLATT (Montagsausgabe) unter Berufung auf CDU-Kreise. Bei
einem Wahlerfolg würde der 35-jährige Volkswirt Josef Schlarmann als
Vorsitzenden ablösen, der im Oktober bei einem MIT-Parteitag in
Braunschweig abtritt. Auf Anfrage der Zeitung verwies Linnemann auf
eine »entscheidende

Krankenkassen zahlen für Behandlungen im Ausland 700 Millionen Euro jährlich

Die Behandlungen von Deutschen auf Auslandsreisen kosten die gesetzlichen Krankenkassen jährlich 700 Millionen Euro. Das berichtet die "Bild" (Montagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen der Techniker Krankenkasse (TK). Insgesamt entfallen auf die 36 Millionen Reisenden aus Deutschland allein 1,6 Millionen Abrechnungen aus dem EU-Ausland. Was von den Ärzte behandelt wurde, erfahren die Krankenkassen jedoch nicht. Ihnen wird nur der Abrechnungsbetrag übermittelt. &quot