Die Namen und weitere Daten von mehr als einhunderttausend Treuhandgesellschaften und Firmen in Steueroasen sind nun für jeden Internetnutzer zugänglich. Wie der NDR und die "Süddeutsche Zeitung" berichten, wird das Internationale Konsortium für Investigativen Journalismus (ICIJ) einen Teil der so genannten "Offshore-Leaks"-Daten am Samstagmorgen im Internet veröffentlichen. "Dadurch wird die undurchsichtige Welt der Steueroasen endgültig au
Die Verärgerung über das US-Spähprogramm "Prism"
soll nicht folgenlos bleiben. Kanzlerin Angela Merkel (CDU) müsse sie
beim Obama-Besuch in Berlin gegenüber dem US-Präsidenten so klar
ansprechen, "dass es auch Konsequenzen hat. Wir brauchen eine
glasklare Intervention", sagte Thomas Oppermann, Mitglied im
SPD-Kompetenzteam, zur Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ,
Samstagausgabe). Die Regierung habe die Pflicht, die Grundrechte auch
vor A
Die SPD bemüht sich zum Start der intensiveren Wahlkampfphase insbesondere um die Stimmen von Eltern: Auf einem kleinen, der Familienpolitik gewidmeten Parteitag will Kanzlerkandidat Peer Steinbrück nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe) versprechen, dass eine von ihm geführte Bundesregierung in Zusammenarbeit mit den Ländern bis 2017 sämtliche Gebühren für Krippen und Kindertagesstätten abschaffen und so Mütter
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bekommt offenbar einen neuen militärischen Spitzenberater: Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagsausgabe) wird Anfang kommender Woche Oberst Andreas Delp als Gruppenleiter in der Außen- und Sicherheitspolitischen Abteilung im Kanzleramt vorgestellt. Er folgt damit Brigadegeneral Erich Vad, der den Posten seit 2007 innegehabt hatte und kürzlich in den vorgezogenen Ruhestand gegangen war. Delp ist derzeit im Vertei
Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen,
Roland Jahn, schlägt vor, den 17. Juni in Erinnerung an den
Volksaufstand in der DDR 1953 wieder zum gesetzlichen Feiertag zu
machen. "Er wurde als Feiertag abgeschafft", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe).
"Stattdessen wurde der 3. Oktober zum Feiertag erkoren, ein Tag, an
dem ein Vertrag in Kraft getreten ist, und kein Tag, an dem die
Menschen auf die Stra&szli
Der stellvertretende Vorsitzende der Linkspartei,
Jan van Aken, lehnt eine Flugverbotszone über Syrien strikt ab und
fordert überdies den sofortigen Abzug der deutschen Patriot-Raketen
aus der Türkei. "Flugverbotszone heißt nichts anderes als massive
Luftangriffe", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Online-Ausgabe) zu entsprechenden Plänen der USA. "Damit
wird der Krieg in Syrien endgültig international.&qu
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
(CDU) hat Verständnis dafür, dass in einigen vom Hochwasser
betroffenen Orten Unmut laut wird. Die Attacke auf Innenminister
Holger Stahlknecht (CDU) am Donnerstag in Köthen kritisierte er
allerdings. "Viele Menschen sind sehr stark betroffen, das ist eine
erhebliche Belastung. Ich habe Verständnis, wenn man in
existenzieller Not seine Emotionen zum Ausdruck bringt – allerdings
nicht mit Gewalt", sagte H
Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD)
stellt für von der Flut betroffene Privatleute nach der staatlichen
Soforthilfe zur Beseitigung der ersten Not auch "mittel- und
langfristige Hilfen" in Aussicht. Voraussichtlich werde es
verbilligte Kredite über die landeseigene Investitionsbank geben,
sagte Bullerjahn der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Samstagausgabe). Wieviel Geld Sachsen-Anhalt aus dem acht
Milliarden Euro schweren nationalen F
Der hessische Grünen-Vorsitzende Tarek Al-Wazir hat sich für ein generelles Tempolimit in Deutschland ausgesprochen. "Es kommt mir aber manchmal so vor, als hätte das Tempolimit in Deutschland einen ähnlichen Stellenwert wie das Recht auf das Waffentragen in der amerikanischen Diskussion. Alle, die sich auskennen, wissen, dass ein Tempolimit von 120 oder 130 dafür sorgen würde, dass wir Energie einsparen würden, weniger Staus hätten, dass es weniger U
Trotz schwacher Konjunkturentwicklung wollen die Unternehmen in Deutschland die Belegschaften stärker aufstocken als zu Jahresbeginn geplant: Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) unter Berufung auf eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) berichtet, wollen die Firmen in diesem Jahr insgesamt 250.000 neue Mitarbeiter einstellen. Zu Jahresbeginn hatte die Zahl noch bei 150.000 gelegen. Besonders viele freie Stellen gibt es demnach in der Branche Pers&ou