Weser-Kurier: Zur Situation bei Karstadt schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 14. Juni 2013:

Frisches Geld für die längst fällige Runderneuerung
und zündende Geschäftsideen. Das waren die Hoffnungen, als der
Milliardär Nicolas Berggruen 2010 Karstadt für einen symbolischen
Euro aus der Insolvenz übernahm. Gerade von ihm, der seinen Ruf als
engagierter Weltverbesserer pflegt, hatten die Beschäftigten mehr
erwartet, als ständig neue Sparrunden. Mittlerweile mussten sie
erkennen, dass sie es nicht mit einem selbstlosen Retter, sondern

Schwäbische Zeitung: Was vom Regieren übrig bleibt – Kommentar

Hessens Regierungschef Volker Bouffier muss bei
der Landtagswahl am 22.September um den Fortbestand seiner
schwarz-gelben Landesregierung bangen. Atomcastoren, die nach Biblis
rollen sollen, wären für die Aufholjagd in den Umfragen nicht
förderlich. Und so blockiert der CDU-Ministerpräsident eine Lösung
für das Endlagergesetz und gönnt seinem Parteifreund Peter Altmaier
nicht mal diesen kleinen Durchbruch.

Dass der Bundesumweltminister nun mit dem schl

Schwäbische Zeitung: Der eingelullte Wähler – Leitartikel

Wir nähern uns der heißen Wahlkampfphase. Nach
dem 22. September wird es je nach Ausgang ein paar Wochen dauern, bis
die neue Bundesregierung steht. Wer immer dann das Sagen hat, sollte
zügig aktiv werden und regieren. Denn seit geraumer Zeit wird
Deutschland bestenfalls verwaltet. Das ist noch nicht einmal der
aktuellen Regierung anzulasten. So sind die Spielregeln der
Bundesrepublik.

Ein ähnliches Muster des Dahinschleppens erleben wir immer wieder,
wenn in versch

ESM-Chef Regling gegen Troika als Dauereinrichtung

Der Leiter des Euro-Krisenfonds ESM, Klaus Regling, plädiert dafür, die Troika aus Internationalem Währungsfonds (IWF), Europäischer Zentralbank (EZB) und EU-Kommission in der Krisenhilfe für Not leidende Euro-Staaten auf lange Sicht abzuschaffen. Kurz- und mittelfristig solle der IWF an Bord bleiben, weil er die größte Erfahrung mit Hilfsprogrammen habe, sagte Regling der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Freitagausgabe). "Aber auf Dauer m&uum

Nachberichterstattung 50 Jahre Mauermuseum – Museum am Checkpoint Charlie 14. Juni 1963 – 14. Juni 2013

Nachberichterstattung 50 Jahre Mauermuseum – Museum am Checkpoint Charlie  14. Juni 1963 – 14. Juni 2013

13. Juni 2013, Berlin – Über 200 Geladene feierten den 50. Geburtstag des Mauerjubiläums zusammen mit den Ehrengästen, die auf Einladung der Direktorin, Alexandra Hildebrandt gekommen waren. Der Weg zum Veranstaltungsraum war mit rotem Teppich festlich geschmückt und führte durch das ganze Haus, vorbei an Ausstellungsstücken, original Exponaten und zahlreichen Erläuterungen zur Geschichte von Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

Beim ersten Fotoshootin

Börsen-Zeitung: Leichtsinnig, Kommentar zur Zukunft der Royal Bank of Scotland nach dem Ausscheiden des Chefs Stephen Hester, von Carsten Steevens.

Dass die britische Regierung eine genaue
Vorstellung davon hätte, wie sie mit ihrer unfreiwillig erworbenen
Mehrheitsbeteiligung an der größten Krisenbank des Landes, der Royal
Bank of Scotland (RBS), umgehen sollte, lässt sich nicht behaupten.
Gut vier Jahre nach der Rettung mit Kapitalhilfen von 45 Mrd. Pfund
steht weder fest, wie der angestrebte Rückzug als Aktionär aussehen
wird noch wann er starten geschweige denn abgeschlossen sein soll.

Es deutet s

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Gewerkschaften/Tarifverhandlungen/Boni: Das Recht und die Gerechtigkeit

Für die Gewerkschaften ist es ein uraltes
Ärgernis: Ihre Mitglieder finanzieren die Tarifbewegungen mit ihren
Beiträgen und unterstützen sie durch ihre Beteiligung an
Protestaktionen. Dazu gehört nicht selten auch viel Mut –
insbesondere in kleineren Betrieben, denn kein Arbeitgeber mag
streikende Mitarbeiter. Doch vom Lohnplus, das dann im Tarifabschluss
vereinbart wird, profitieren alle Beschäftigten. Ganz
selbstverständlich nehmen sie diese Erhöhu

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Baden-Württemberg/Rechnungshof/EnBW/Mappus: Mauschelei

Anfang 2011 hätte beim Landesrechnungshof
eigentlich längst eine Prüfung des EnBW-Deals laufen müssen. Ein
Ministerpräsident, der im Alleingang über Nacht für fast fünf
Milliarden Euro ein halbes Unternehmen kauft – wohl noch nie gab es
für die Prüfer einen zwingenderen Grund tätig zu werden. Tatsächlich,
wird jetzt bekannt, ließ sich der Behördenchef Max Munding just zu
jener Zeit von Stefan Mappus eine Urkunde zu seine

Rheinische Post: Türkei der Untertanen

Im Umgang mit den Protesten in seinem Land
setzt der türkische Premier Erdogan auf Zuckerbrot und Peitsche. Das
Angebot einer Volksabstimmung wird begleitet von neuen Drohungen
gegen die Besetzer eines Parks in Istanbul. Erdogan handelt weiter
aus einer Position der Stärke. Er darf darauf vertrauen, dass eine
breite Mehrheit grundsätzlich hinter ihm steht – jenem Politiker, der
das Land in den vergangenen zehn Jahren so weit nach vorne gebracht
hat. Trotzdem haben die vergan