Zu Beginn des 19. Jahrhunderts waren in den USA ein
Drittel aller Fabrikarbeiter Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren.
Nicht zuletzt auch solch skrupellose Ausbeutung hat mit dafür
gesorgt, daß "Gottes eigenes Land" zur wirtschaftlichen Supermacht
aufstieg. Und in Deutschland wurde erst 1904 die Arbeit von Kindern
unter zwölf Jahren in Fabriken verboten. Es gäbe noch viele Ausflüge
in die Geschichte, um aufzuzeigen, dass die Ausbeutung von Kindern
Europa ist größer geworden, die Bundesbank
kleiner. Die deutsche Notenbank, die früher die D-Mark herausgab, ist
heute nur noch ein Teil des europäischen Währungssystems. Daran
leidet die altehrwürdige Institution. Einen ähnlichen Schmerz
empfinden auch manche Richter am Bundesverfassungsgericht. Die Angst
vor Machtverlust bildet die Triebfeder des Verfahrens, das am
Verfassungsgericht in Karlsruhe stattfindet. Dabei bestreiten die
Kläger, etwa CSU-
Sie werden auf eine lange Geduldsprobe gestellt
– die Reisenden, die in diesen Tagen versuchen, mit dem Zug ihren
Arbeitsplatz, die Familie oder das Urlaubsziel zu erreichen. Denn
wegen der Hochwasserkatastrophe verspäten sich viele Züge um mehrere
Stunden, und nicht wenige fallen ganz aus. Doch bei all der Wut und
dem Unverständnis über die Unfähigkeit der Deutschen Bahn, der Lage
Herr zu werden, sollte eines nicht vergessen werden: Während die
einen mit erh
Istanbul ist nicht Kairo und nicht Tunis. Hier steht
kein Volk gegen seinen Diktator auf. Jedenfalls noch nicht. Die
Türkei erlebt einen Kampf der Kulturen. Bis vor kurzem schien es, als
habe Erdogan den Spagat geschafft – zwischen religiöser Orientierung
und einem modernen demokratischen Staat. Es gibt Defizite bei Medien
und Justiz, aber insgesamt ist die Regierungszeit von einem rasanten
Aufstieg geprägt. Nicht nur wirtschaftlich. Es hat sich eine
selbstbewusste, gebildete
Neu sind die Zahlen nicht, die gestern eine Zeitung
ihren Lesern mit deftigen Worten präsentierte. Mini-Renten gab es
schon immer. Weil es schon immer Hausfrauen gab, die nur ein paar
Jahre eingezahlt haben – oder aber Selbstständige oder Beamte, für
die das auch gilt, und die häufig über andere, viel einträglichere
Alterseinkünfte verfügen: Pensionen, Lebensversicherungen oder
schlicht die Rente des Ehemannes.
Mitten im 21. Jahrhundert wird in der deutschen
Hauptstadt das einstige Schloss der Hohenzollern wieder aufgebaut.
Was für ein unsinniges Vorhaben. Unsinnig, weil hier rund 600
Millionen Euro – das Gros stammt übrigens aus öffentlichen Mitteln –
verbaut werden. Einfach mal so und nicht, weil wirklich Bedarf
geherrscht hätte an dieser historisierenden Hülle für einen
Ausstellungsort der Weltkulturen. Helmut Schmidt brachte es deutlich
auf den Punkt. "Die
Vom 02.-03. Juli 2013 treffen sich im Rahmen der prudsys Anwendertage 2013 erneut zahlreiche online und stationäre Händler, prudsys Kunden und Partner, um zusammen mit namhaften Expertenüber innovative Business Cases im Handel zu diskutieren, sichüber erfolgreich umgesetzte Realtime Analytics Projekte zu informieren und die weltweit besten Nachwuchs-Data-Miner zu küren.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip
Erdogan verkündete gestern den aufbegehrenden Regierungsgegnern das
»Ende der Toleranz«. Das war gelogen: In Wahrheit hat es sie nie
gegeben. Das einzige Einlenken seit Beginn der Unruhen vor elf Tagen
war die leise Selbstkritik seines Stellvertreters Bülent Arinc.
Außerdem: der Sturm auf den Taksim-Platz erfolgte gestern ziemlich
genau 24 Stunden vor dem ersten direkten Gespräch mit den Gegnern des
Bau
Wenige Wochen nach Beginn des NSU-Prozesses ist
es völlig unangebracht, Bilanz ziehen zu wollen. Dennoch haben die
Justizminister der Länder und des Bundes offenbar aus der Pannenserie
im Vorfeld des Verfahrens gelernt. Die Verlosung von Presseplätzen
sollte für deutsche Gerichte eine Einmaligkeit bleiben. Das Verbot,
im Verhandlungssaal zu filmen oder Mikrophone aufzustellen, wird
möglicherweise gelockert. Das soll nicht heißen, dass irgendein
Fernsehkanal s
Irgendwann muss man die Kinder laufen lassen.
Deutsche Politiker haben alles dafür getan, dass ihr Kind, die
Europäische Zentralbank, ihre Entscheidungen unabhängig fällt. Es
wäre schon eigenartig und vermutlich der Beginn einer europäischen
Rolle rückwärts, wenn nun ein nationales Verfassungsgericht eine
Entscheidung der obersten europäischen Banker wieder einkassieren
würde. Sicher, grundsätzlich und theoretisch gibt es viele Argumen