Neue OZ: Kommentar zu Handel/Karstadt

Erklärungsbedarf

Er gibt sich gern als nachhaltig handelnder Unternehmer. Dazu
passen von ihm veranstaltete Symposien, auf denen er Prominente wie
Helmut Schmidt die Welt erklären lässt. Jetzt hat der Milliardär und
Großinvestor Nicolas Berggruen aber selbst einiges zu erklären.

Nachdem der Eigentümer von Karstadt vorige Woche zu einem nach
Konzernangaben "ganz normalen Informationsbesuch" in die Essener
Zentrale kam, wird jetzt das bald

Schwäbische Zeitung: Altmaiers schneller Erfolg – Leitartikel

Reformstau in der schwarz-gelben Regierung,
Blockadepolitik aus dem SPD-dominierten Bundesrat heraus – das
Sommerhochwasser spülte alle diese Themen von der politischen Agenda.
Die Oderflut bescherte im Juli 1997 den Politikern eine unverhoffte
Chance, sich zu profilieren. Das Elbehochwasser fünf Jahre später
drehte gar den bis dahin für die Regierung schlecht laufenden
Wahlkampf.

Auch dieses Hochwasser wird die anstehende Bundestagswahl
beeinflussen. Nicht, weil si

Schweizer stimmen für verschärftes Asylrecht

Die Schweizer haben sich in einer Volksabstimmung mit deutlicher Mehrheit für ihr erst vor einem Jahr beschlossenes strenges Asylrecht entschieden. Nach dem am Sonntag veröffentlichten amtlichen Endergebnis sprachen sich 78,5 Prozent der Wähler für die Neuregelung aus. Diese sieht vor, dass Asylverfahren innerhalb von 100 Tagen abgeschlossen werden müssen. In der Vergangenheit zogen sie sich oft, wie auch in Deutschland, über Jahre hin. Zudem dürfen Asylgesuche

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Inklusion

Jahrzehntelang haben Förderschulen abseits einer
aufgeregten Bildungsdiskussion ein Eigenleben geführt. Jetzt, mit der
Inklusion, rücken sie in den Fokus. Die Vorwürfe, die Förderschulen
arbeiteten ineffektiv und schafften sich ihren Bedarf selbst, wiegen
schwer. Damit spielt der Landesrechnungshof NRW-Schulministerin
Sylvia Löhrmann (Grüne) in die Hände. Sie hat sich der zügigen
Umsetzung der Inklusion verschrieben. Da kommt Kritik an den dann

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 10. Juni zum USA-China-Gipfel

Manchmal kann sie schon sehr ironisch sein, die
Geschichte. Da fliegt Barack Obama in die kalifornische Wüste, um dem
chinesischen Staats- und Parteichef auf ausgedehnten
Oasenspaziergängen die Dringlichkeit eines Cyber-Problems vor Augen
zu führen. Amerikanische Firmen klagen über Milliardenverluste, weil
ihnen chinesische Hacker systematisch computergespeichertes Know-how
stehlen. Doch ausgerechnet in dem Moment, da Mister President
Tacheles reden will, steht er selbs

Rheinische Post: Machtvolles Gottesvolk Kommentar Von Lothar Schröder

Vielleicht haben wir es ja verlernt, unseren
Glauben einmal einfach nur zu feiern und in der Gemeinschaft seinem
Mysterium nachzuspüren. Vielleicht ist uns irgendwann die Offenheit
abhandengekommen, Jesus ohne kritisches Befragen zu begegnen.
Jedenfalls gehört die Kritik als Ausweis unseres Verstandes auch in
Glaubensfragen zum guten Ton. So auch jetzt beim Eucharistischen
Kongress. Nachdem der Vorwurf, das Glaubensfest sei ein
Antikatholikentag und das erzkonservative Wunschkon

Rheinische Post: Dauerpatient Karstadt Kommentar Von Thomas Reisener

Es dürfte für Nicolas Berggruen schwer werden,
einen Nachfolger für Karstadt-Chef Andrew Jennings zu finden. Dass
der Konzern in der Krise steckt, schreckt ehrgeizige Sanierer nicht
ab. Aber dass er einem Investor gehört, der in Wahrheit nicht
investiert, macht den Posten unattraktiv. Fast auf den Tag genau drei
Jahre, nachdem Berggruen die Warenhaus-Kette für einen symbolischen
Minimalpreis gekauft hat, zeigt sich: Seiner Ankündigung, die
Karstadt-Filialen wi

Rheinische Post: Die Geisterfahrt in Sachen Maut Kommentar Von GREGOR MAYNTZ

Wenn es um Radau geht, lässt sich Horst
Seehofer nichts vormachen. Im Vorübergehen hat er in Sachen Maut
einen Drei-Fronten-Krieg eröffnet. Den eigenen CSU-Verkehrsminister
Peter Ramsauer lässt er hasenfüßig erscheinen, CDU und FDP
konfrontiert er mit der Maut als Bedingung für einen
Koalitionsvertrag, und dann legt er sich auch noch mit dem
Europarecht an und verwahrt sich gegen "vorauseilenden Gehorsam"
gegenüber der EU. Willkommen im W

Lausitzer Rundschau: Nur gute Absichten Das Hochwasser und die Folgeschäden

Inzwischen ist klar: Die Schäden, die die
gigantische Flut verursacht hat, werden in die Milliarden gehen und
wohl noch höher ausfallen, als beim Jahrhunderthochwasser 2002. Da
verwundert es schon, wie zurückhaltend die Bundesregierung bislang
agiert, wenn es darum geht, die finanziellen Folgekosten der
Katastrophe zu stemmen. Der gestrige Appell von Bundespräsident
Joachim Gauck an die Solidarität der Deutschen war zwar richtig und
gut. Das allein wird aber nicht

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Drohnen-Affäre

Da mag sich der Generalinspekteur der Bundeswehr
mit seiner Selbstanklage noch so sehr für seinen Chef in die Bresche
werfen: Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) hat sich
ausmanövriert. Die zum Selbstschutz abgegebene Beteuerung, er habe
erst am 13. Mai von den unlösbaren Problemen beim »Euro Hawk«-Projekt
gehört, erweist sich als politischer Rohrkrepierer. Wenn das wahr
ist, muss de Maizière monatelang die Ohren vor Hinweisen auf das