DGAP-News: DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2013 BEKANNT.Umsatz des zweiten Quartals am oberen Ende der im Mai kommunizierten Prognose; Bruttomarge im Vorjahresvergleich verbessert

DGAP-News: Dialog Semiconductor Plc. / Schlagwort(e):
Halbjahresergebnis
DIALOG SEMICONDUCTOR GIBT DIE ERGEBNISSE FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2013
BEKANNT.Umsatz des zweiten Quartals am oberen Ende der im Mai
kommunizierten Prognose; Bruttomarge im Vorjahresvergleich verbessert

23.07.2013 / 07:30

———————————————————————

Kirchheim/Teck, Deutschland, 23. Juli 2013 – Dialog Semiconductor Plc (FWB:
DLG), ein Anbieter von hochintegrierten, innovative

Datenschützer bringt EU-Vorschriften für US-Internet-Unternehmen ins Spiel

Als Reaktion auf die Spähaffäre hat der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar eine Pflicht für US-Unternehmen wie Facebook und Google ins Spiel gebracht, Server für europäische Nutzerdaten analog zum Vorgehen mit Bankdaten im Swiftskandal in Europa betreiben zu müssen. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Caspar, dies könne eine mögliche Antwort auf `Prism` sein, um die Daten "einem unmittelbaren Z

In anspruchsvollem Marktumfeld Umsatzprognose leichtübertroffen

In anspruchsvollem Marktumfeld Umsatzprognose leichtübertroffen

.
– Hall-Sensor-Stückzahlenabsatz erreicht Niveau des starken ersten Halbjahrs 2012
– Umsatz und Gewinn durch ungünstige Yen-Wechselkursentwicklung beeinflusst
– Massnahmen zur Kostenreduktion im ersten Halbjahr 2013 umgesetzt
– Auslastung der Fertigungsanlagen kontinuierlich auf ca. 80 Prozent gesteigert
– Umsatzprognose für Geschäftsjahr 2013 von CHF 150 Millionen mit einer EBITMarge im mittleren einstelligen Prozentbereich
D

Grünen-Politiker Ströbele: BND-Chef darf nicht zum Bauernopfer werden

Der grüne Bundestagsabgeordnete Christian Ströbele lehnt die Forderung, den Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes (BND), Gerhard Schindler, wegen des NSA-Skandals abzulösen, ab. "Der Vorschlag, Schindler abzulösen, ist nicht meiner", sagte er dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "Ich will nicht, dass die Bundesregierung mit einem Bauernopfer davon kommt. Es könnte ja sein, dass der BND-Präsident nicht nur mit Duldung, sondern sogar auf

WireXpert WX4500

WireXpert WX4500

Modernste Kabelzertifizierung für alle Standards: Klasse C/D/E/EA/F/FA, CAT 5/5e/6/6A und der neue Normentwurf CAT 8, Class I&II

Zeitung: Altkanzler Schröder trommelt für Steinbrück

Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird den Bundestagswahlkampf seiner Partei nach jetzigem Planungen bei sechs Veranstaltungen unterstützen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" unter Berufung auf Schröders Umfeld. Der Altkanzler wolle dabei nicht nur für SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück werben, sondern auch für von ihm besonders geschätzte Bundestagskandidaten. So wird der Altkanzler unter anderem die SPD-Kandidaten Michelle Müntef

AT&S startet erfolgreich in das neue Geschäftsjahr 2013/14

AT&S startet erfolgreich in das neue Geschäftsjahr 2013/14

Im ersten Quartal des GJ 2013/14 konnten trotz Einmalbelastungen durch die angekündigte Schließung des Werkes in Klagenfurt sowohl der Umsatz als auch das Ergebnis gegenüber dem Vergleichszeitraum im Vorjahr deutlich gesteigert werden. Der Vorstand zeigt sich zuversichtlich über den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres.
Die AT&S-Gruppe erzielte im ersten Quartal einen Umsatz von rund EUR 143 Mio. und liegt damit rund EUR 17 Mio. über dem Vergleichszeit

NRW-SPD streitet über große Koalition

Der Vorsitzende der SPD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag, Norbert Römer, hat sich gegen eine große Koalition mit der Union in Berlin ausgesprochen, obwohl Parteichefin Hannelore Kraft erst am Wochenende eine "Ausschließeritis" abgelehnt hatte. "Ich bin mit Hannelore Kraft völlig einer Meinung: Keiner von uns will eine große Koalition. Deshalb bleibe ich dabei: Wir schließen sie zwar formal nicht aus, aber es wird sie mit uns nicht

„Bild“: US-Geheimdienste suchen Personal für die Überwachung von Deutschen

US-amerikanische Geheimdienste und deren Sub-Unternehmer suchen nach Informationen der "Bild-Zeitung" derzeit aktiv nach Sprachwissenschaftlern, die abgefangene deutschsprachige E-Mails und Telefonate auswerten können. Außerdem würden die US-Dienste neue Mitarbeiter suchen, die von Deutschland aus so genannte "Targeting"-Operationen unterstützen. Beim "Targeting" geht es um das Festnehmen oder auch um das gezielte Töten von Terroristen. Das