DGAP-News: mutares AG erwirbt Autoneum Italy

DGAP-News: Mutares AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme
mutares AG erwirbt Autoneum Italy

23.07.2013 / 07:00

———————————————————————

München, 23. Juli 2013

mutares AG, München, hat Autoneum Italy S.p.A., die italienische
Tochtergesellschaft der Autoneum Holding AG, einem führenden Anbieter von
Akustik- und Wärmemanagement-Lösungen für Fahrzeuge, am 22. Juli 2013
erworben. Autoneum Italy erwirtschaftete 2012 einen

Bauernpräsident fordert bei Flut-Hilfe „Vollgas“ von Bundesregierung

Der Präsident des Deutschen Bauernverbands, Joachim Rukwied, kritisiert, dass in den von der Flut betroffenen Gebieten seitens der Bundesregierung zu wenig passiert ist. Der "Bild-Zeitung" sagte er: "Etwa 15.000 Familien sind in Not, haben Häuser und Ställe verloren. Wir rechnen mit einer halben Milliarde Euro Gesamtschaden, brauchen dringend 500 Euro pro Hektar Soforthilfe für den Wiederaufbau. Da muss die Bundesregierung jetzt mit Vollgas ran." Gleichzei

Das Intractable Studies Institute veröffentlicht sieben Lösungen für Tornados, Tsunamis, Hochwasser, Waldbrände, Feuer auf schwimmenden Ölplattformen, Arbeit und Weltfrieden

Das Intractable Studies
Institute veröffentlichte Lösungen für Tornados, Tsunamis,
Hochwasser, Waldbrände, Feuer auf schwimmenden Ölplattformen, Arbeit
und den Weltfrieden. Diese Lösungen werden Leben retten und Eigentum
schützen. Die Aufgabe des Institutes ist es, Lösungen für die 50
größten, bekannten, unlösbaren und schwierigsten Herausforderungen zu
finden und zu veröffentlichen – hiermit werden sieben davon
veröffe

Neue OZ: Neue OZ – Interview mit Hans-Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl

Stahlverband warnt vor Milliardenlast durch
volle EEG-Umlage

Präsident Kerkhoff: Branche sichert im Inland 3,5 Millionen
Arbeitsplätze – "Wirtschaftliche Situation herausfordernd"

Osnabrück.- Die deutsche Stahlindustrie hat die EU-Kommission vor
dem Verbot von Entlastungen energieintensiver Unternehmen bei der
EEG-Umlage gewarnt. In einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker
Zeitung" (Dienstag) sagte der Präsident der Wirtschaftsvereinigu

Mitteldeutsche Zeitung: Kulturpolitik/Sachsen-Anhalt Volksinitiative startet. Prominente Unterstützer sind der frühere Außenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) und der Schauspieler Dieter Hallervorden

In Sachsen-Anhalt wird die Volksinitiative
Kulturland Sachsen-Anhalt gestartet. Das berichtet die in Halle
(Saale) erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" in ihrer
Dienstag-Ausgabe. Auf der eigens eingerichteten Internetseite
www.KulturlandSachsenAnhalt.de können ab heute Unterschriftsformulare
heruntergeladen werden. Das sagte die hallesche FDP-Politikerin
Cornelia Pieper, Staatsministerin im Auswärtigen Amt, in einem
Gespräch mit dem Blatt. Gemeinsam mit Olaf Sch&

Prognose: Ostdeutsche Wirtschaft stagniert 2013

Im laufenden Jahr wird es kein Wirtschaftswachstum in den neuen Bundesländern geben, die Konjunktur stagniert. Zu diesem Schluss kommt das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) in seiner aktuellen Prognose, berichtet die "Berliner Zeitung" (Dienstagsausgabe). Ostdeutschland bleibe damit erneut hinter der Entwicklung im Westen zurück. Für Deutschland insgesamt erwarten die Konjunkturexperten des Instituts – trotz der Krise in Europa – immerhin noch ein Wachst

Brüderle kritisiert Merkel: Soli muss bis 2019 beendet werden

Im Streit um eine Abschaffung des Solidaritätszuschlags bis 2019 hat der FDP-Spitzenkandidat Rainer Brüderle Pläne von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zurückgewiesen. Brüderle sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagsausgabe), der Soli müsse spätestens bis 2019 enden. Der Soli sei ein "Fremdkörper im deutschen Steuersystem". Er sei stets gedacht gewesen zur Finanzierung der Aufgaben aus der Deutschen Einheit. "Wer andere

Spähaffäre: FDP nennt Friedrichs Verhalten „skandalös“

Die FDP wirft Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich vom Koalitionspartner CSU einen "skandalösen" Umgang mit den Freiheitsrechten im Grundgesetz vor. Friedrich hatte in der vergangenen Woche von einem "Supergrundrecht auf Sicherheit" gesprochen. In einem Beitrag für die "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe) schrieb der rechtspolitische Sprecher der FDP-Fraktion im Bundestag, Marco Buschmann: "So entkernt man gedanklich die freiheitliche Substan

Rheinische Post: RWE-Mitarbeitern droht Nullrunde und Streichung der Boni

Die RWE-Mitarbeiter müssen sich beim Lohn auf
Einbußen einstellen. RWE erwägt unter anderem, in den nächsten
Tarifverhandlungen eine Nullrunde durchzusetzen, wie die in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Mittwochausgabe) aus
Gewerkschaftskreisen erfuhr. Der jüngste Tarifvertrag sah noch
Lohnerhöhungen von bis zu 2,75 Prozent vor, dieser Tarifvertrag läuft
Ende 2014 aus. Aber auch die Leitenden Angestellten sollen auf Gehalt
verzich