Die FDP mahnt Kanzlerin Angela Merkel zu
größeren Sparanstrengungen. "Ich wünsche mir von ihr mehr
Gestaltungsehrgeiz. Insbesondere habe ich nicht verstanden, dass sie
mit ihrer Partei ein Wahlprogramm ohne Preisschild vertritt", sagte
Christian Lindner, Vorsitzender der NRW-Landtagsfraktion, der in
Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe). "Es
wäre ein falsches Signal nach Europa, wenn in Deutschland plötzlich
Spendierhos
Von den rund 550.000 Passagieren,
die täglich auf deutschen Flughäfen starten oder landen, müssen
33.000 mit einer Verspätung von über 30 Minuten rechnen, 1.500 davon
sogar mit mehr als drei Stunden Verzögerung. Das geht aus einer
Statistik hervor, die die Bundestagsfraktion der Grünen für das Jahr
2012 ermittelt hat und über die die "Saarbrücker Zeitung"
(Freitagausgabe) berichtet. Die Bundestagsfraktion der Grünen wertete
D
In der Euro-Hawk-Affäre gibt es laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) einen neuen Beleg dafür, dass Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) früher als angegeben Kenntnis vom Ausmaß der Probleme hatte. In einem Dokument zur Vorbereitung auf ein Gespräch mit Abgeordneten der Regierungsfraktionen heiße es demnach, die Zulassung der Drohne gestalte sich "als extrem schwierig und risikobehaftet". Es trage
Die EU-Kommission bereitet nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) die Rückkehr der Atomkraft vor: Die Regierungen der europäischen Länder sollen künftig leichter Unternehmen subventionieren können, die Atomkraftwerke bauen und betreiben. Der Ausbau der nuklearen Energieerzeugung sei ein Ziel der Europäischen Union, heiße es zur Begründung in dem Entwurf der neuen Beihilferichtlinie von Wettbewerbskommissar Joaqu&iacu
Mit 638 statt der aktuell 620 Mandate rechnet der Chef des Internetportals "Election", Matthias Moehl, im Gespräch mit der "Frankfurter Rundschau". In Ergänzung zu den bundesweiten Meinungsumfragen analysiert sein Institut mit einem eigens entwickelten Computerprogramm die Entwicklung in den 299 Wahlkreisen. Bei der Landtagswahl in Niedersachsen hatten Moehl und Co. das Ergebnis in 118 von 128 Wahlkreisen richtig vorausgesagt. Die neue Prognose liegt unter der Simul
Köln. Bundeskanzlerin Merkel fordert einen
europäischen Datenschutz nach deutschem Standard. Mit Blick auf das
US-Abhörsystem "Prism" sagte die Bundeskanzlerin in einem Interview
des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausgabe), gebraucht würden nun
"dringend internationale Vereinbarungen, die sowohl dem Schutz der
Privatsphäre eines jeden als auch dem Schutz vor vielfältigen
Bedrohungen" dienten. Ziel sei ein einheitlicher eur
Wenn heute um 12 Uhr in Frankfurt die
Tarifverhandlungen für die Redakteurinnen und Redakteure an
Tageszeitungen beginnen, werden die Männer fast komplett unter sich
sein.
Auf Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite spielen Frauen bei den
Verhandlungen lediglich eine kleine Rolle.
Wie der Mediendienst Newsroom.de meldet, nimmt für den
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sogar nur eine Frau
am Verhandlungstisch Platz.
Nato-Kreise wollen die Aufregung in Deutschland
um das "Prism"-Spähprogramm für Afghanistan nicht nachvollziehen. Für
die Isaf-Soldaten sei diese ab 2011 auch von der Bundeswehr genutzte
Datensammlung häufig sogar lebensrettend gewesen, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe). Bevor zum
Beispiel eine Patrouille die Route Kundus – Masar-i-Sharif befahre,
werde routinemäßig "Prism" abgefragt, o
In der Vergangenheit mehrten sich Anhaltspunkte dazu, dass eine Vielzahl der ConRendit Container-Fonds in finanzielle Schwierigkeiten geraten sein könnten. So mussten Anleger bereits reduzierte Ausschüttungen feststellen oder teilweise auf diese gänzlich verzichten.
Dies sollte jedem Anleger eine Warnung sein und ihn zur Überprüfung seiner möglichen Rückabwicklungsansprüche veranlassen.
Es ist richtig gewesen, dass Mädchen über
Jahrzehnte gefördert wurden. Sie waren tatsächlich benachteiligt im
Bildungssystem. Das lag vor allem an Rollenbildern. Um Haushalt und
Kinder unter einen Hut zu bringen, brauchte es keinen hohen
Abschluss. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei. Frauen streben nach
beruflichem Erfolg. Das motiviert sie – oft schon in der Schule.
Dieser Fokus darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass Jungen aus dem
Blickfeld geraten. D