In politisch aufgeladenen Verfahren lassen sich
russische Gerichte prinzipiell nicht von der Faktenlage, sondern von
politischer Zweckmäßigkeit leiten, denn wer für angebliche
Wirtschaftsvergehen im Lager sitzt, kann keine Massenproteste
organisieren. Und der Ruf des angeblichen Delinquenten ist ohnehin
ramponiert. Dafür sorgen allein schon die in ihrer Mehrheit
linientreuen Medien, die solche wie Nawalny als gemeingefährliche
Finsterlinge und Volksfeinde portr&a
Das Konzept, das Finanzminister Wolfgang
Schäuble bei seinem Besuch in Athen auf den Weg brachte, klingt gut:
Eine Förderbank, ausgestattet auch mit deutschen Finanzmitteln, soll
griechischen Klein- und Mittelbetrieben jene Kredite geben, die sie
wegen der chronischen Liquiditätsklemme bei den Geschäftsbanken nur
noch selten bekommen. Die Zielrichtung stimmt, aber die finanzielle
Ausstattung des geplanten Wachstumsfonds ist mit 500 Millionen Euro
viel zu klein, denn di
Immer deutlicher zeigt sich, dass mit den bisher
vorliegenden Plänen das eigentliche Ziel der "Strafsteuer" nicht
erreicht wird. Es ist schwer vorstellbar, dass die zusätzlichen
Kosten, die durch die Steuer auf Finanzmarkttransaktionen entstehen,
vollständig bei den Kreditinstituten hängen bleiben. Wenn ein
Fondsmanager, der sich um Altersvorsorgeprodukte für private Anleger
kümmert, mit Aktien, Anleihen oder Derivaten handelt und für jedes
der
Die gleiche Prozedur wie im vergangenen
Quartal? Die gleiche Prozedur wie jedes Quartal, ist man in Anlehnung
an den Silvester-Sketch "Dinner for one" zu sagen. Jedes Mal, wenn
Griechenland die nächste Hilfstranche erhalten soll, die das
ökonomische Überleben des Landes sichert, stellt die Troika fest,
dass dafür vorausgesetzte Reformen nicht beschlossen worden sind.
Daraufhin muss sie so lange Druck auf die Athener Regierung ausüben,
bis diese in letzter
Der Wunsch nach Sicherheit steht bei Umfragen
weit oben. Auch das Ansehen der Polizei. Insofern war klar, dass die
so tief in die Strukturen reichende grün-rote Polizeireform auch zu
sehr emotionalen Diskussionen führen würde. Und führen wird. Trotz
aller Erfolge besteht bei der Polizei Reformbedarf in Zeiten des
Wandels. Kriminalitätsformen haben sich verändert, die technische
Ausstattung ist teilweise veraltet, eine große Pensionierungswelle
steht an.
Die BB&T
Corporation wies für das zweite Quartal 2013 heute einen den
Stammaktionären zurechenbaren Nettogewinn in Höhe von 547 Mio. USD
aus und erzielte damit ein Rekordergebnis bei der
Quartalsberichterstattung. Der Gewinn je Aktie (EPS) lag bei 0,77
USD, was einer Steigerung von 6,9 % gegenüber dem zweiten Quartal
2012 entspricht. Der den Stammaktionären zurechenbare Nettogewinn
stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,3 %.
Während die US-Märkte auf Allzeithochs steigen, hinkt der Dax hinterher. Gute Unternehmensdaten, starke Konjunkturdaten und die Gewöhnung des Marktes an den zu erwartenden Exit der Fed aus der ultralaxen Geldpolitik sind die Gründe – und eben dieser Mix fehlt in Europa!
Die actior AG ist ein 1999 gegründeter unabhängiger Spezialbroker mit Hauptsitz in Hamburg. actior vermittelt unter anderem in Präsenz- und in Online-Seminaren in Deutschland Priva
Der neue Haupteigentümer der Douglas Holding, das Private-Equity-Haus Advent International, will den Handelskonzern radikal umbauen. Wie das "Manager Magazin" berichtet, wechselt Advent große Teile des Führungspersonals aus. Zudem werde auf mittlere Sicht das Portfolio bereinigt: Die drei Sparten Thalia, Appelrath-Cüpper und Hussel stünden demnach zur Disposition. Im Firmenverbund sollen nur noch die Parfümeriekette Douglas und die Schmuckfilialen der Mar
Wolfgang Schäuble ist nicht der reiche Onkel aus
Amerika, aber doch der Finanzminister aus Deutschland, das manche
Griechen ja für das Reich des Bösen halten, der den heillos
überschuldeten Hellenen neue Kreditgeschenke für Konjunkturprogramme
mitbringt. Die beleidigenden Kommentare in Athen gegen Schäuble
stellen die wahre Ursache der griechischen Tragödie auf den Kopf: Es
waren die Griechen selbst, die glaubten, ohne große Steuereinnahmen
den Leb
Der mutmaßliche Wikileaks-Informant Bradley Manning muss in den USA weiter mit einer lebenslangen Haftstrafe rechnen. Ein Militärtribunal in Fort Meade lehnte am Donnerstag einen Antrag der Verteidigung ab, in dem ein Fallenlassen des Anklagepunktes "Unterstützung des Feindes" gefordert wurde. Die Vorsitzende Richterin Denise Lind erklärte, dass die US-Regierung Beweise vorgelegt habe, die eine Anklage in diesem Punkt stützen würden. Manning wird vorgewor