(Bielefeld), 13. Juli 2013 – Das Bielefelder Unternehmen EMG Elektromobile GmbH & Co. KG veranstaltete am 13. Juli 2013 erstmals den EMG Elektromobile Day im Marta Herford. Unter dem Motto „Elektromobilität bewegt Generation“ informierten sich Fachbesucher und Experten über die Vielfalt moderner Elektromobillösungen.
Im Ausstellungsforum und der Public Street präsentierte sich den Besuchern die faszinierende Vielfalt moderner Elektromobillösungen aus dem Haus EMG.
Die "Lang-Lkw" oder "Gigaliner" genannten Lastwagen mit einer Länge von bis zu 25 Metern erfüllen die in sie gesetzten Erwartungen: Das ist nach Informationen der "Welt" das Ergebnis einer ersten Zwischenbilanz, die seit dem Start eines bundesweiten Feldversuchs Anfang vergangenen Jahres gezogen wurde. "Erste Erfahrungen der Unternehmen sind durchweg positiv. Die Lang-Lkw sind unfallfrei, sicher und vollkommen unauffällig im Straßenverkehr
Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister Nils Schmid (SPD) steht dem SPD-Plan zur Vermögensteuer kritisch gegenüber. "Baden-Württemberg wird einer Wiedereinführung der Vermögensteuer nicht zustimmen, wenn sie die wirtschaftliche Substanz unseres Mittelstands gefährdet", sagte er dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). Das Betriebsvermögen müsse außen vor bleiben, "das ist wichtig für Arbeitsplätze in Deut
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD) unterstützt die Forderung von Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU), ab 2020 die teilungsbedingten Sonderfinanzierungen für den Osten nicht neu aufzulegen. "Es ist klar, dass der Solidarpakt Ende 2019 ausläuft. Danach wird es keine besondere Förderung mehr für den Osten geben", sagte Sellering der "Welt". Er betonte, Mecklenburg-Vorpommern stelle sich
Siegfried Kauder (CDU) wird bei der Bundestagswahl im September gegen seine eigene Partei antreten. "Ich habe über 300 Unterschriften gesammelt – weit mehr als erwartet", sagte Kauder dem "Spiegel". Die juristischen Voraussetzungen für seine Kandidatur als unabhängiger Direktkandidat seien damit erfüllt. Die Liste habe er bereits beim Kreiswahlleiter eingereicht. "Die Parteien denken, sie hätten allein das Privileg, Kandidaten zu nominieren. Aber
Der Journalist und Bestseller-Autor Franz Alt kritisiert die Flüchtlingspolitik in Europa: "Silvio Berlusconi ließ jahrelang die Flüchtlinge, die auf hoher See aufgegriffen worden waren, rücksichtslos nach Afrika zurückschicken oder gar absaufen. Es ist auch deutsche und europäische Schuld, dass diese Politik möglich wurde." Laut Schätzungen sind 20.000 Flüchtlinge in den vergangenen 20 Jahren im Mittelmeer an den Außengrenzen Europas
Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin und stellvertretende Bundesvorsitzende der SPD, Hannelore Kraft, stärkt Peer Steinbrück den Rücken. Trotz der enttäuschenden Umfragewerte für ihn und die SPD rät sie dem Kanzlerkandidaten, so zu "bleiben, wie er ist". In einem Interview mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" erklärte sie, Steinbrück habe "Ecken und Kanten, und das mögen die Menschen auch an ihm."
Baden-Württembergs Wirtschafts- und Finanzminister
Nils Schmid (SPD) steht dem SPD-Plan zur Vermögensteuer kritisch
gegenüber. "Baden-Württemberg wird einer Wiedereinführung der
Vermögensteuer nicht zustimmen, wenn sie die wirtschaftliche Substanz
unseres Mittelstands gefährdet", sagte er dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). Das Betriebsvermögen müsse außen vor bleiben, "das
ist wichtig für Arbeitsplätze in Deutschland
Mit einer umstrittenen Personalentscheidung bringt Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) die Große Koalition in Erfurt ins Wanken: Lieberknecht versetzte ihren 37 Jahre alten Staatssekretär und Regierungssprecher Peter Zimmermann in den einstweiligen Ruhestand. Der Beamte war jedoch nicht in Ungnade gefallen, sondern er wechselt als Manager zu einem Internetunternehmen, wie der "Spiegel" berichtet. Mit der Versetzung in den einstweiligen Ruhestand sicherte Li