„Spiegel“: Management sieht Praktiker-Insolvenz als Chance

Im Management von Praktiker sieht man die Pleite der Baumarktkette laut einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" als Chance für einen Neustart. "Die Insolvenz ist ein wirklicher Schritt nach vorn", heißt es laut dem Bericht im Konzern. So plane man, alle funktionierenden Praktiker-Filialen in den von der Insolvenz ausgenommenen Max-Bahr-Geschäftsbereich zu integrieren. Ziel sei ein "Kern-Max-Bahr" mit 180 bis 200 Filialen und einem Umsatz

Studie: IT-Experten müssen umlernen

Die EDV-Experten deutscher Unternehmen sind für die Zukunft denkbar schlecht gerüstet. Bereits 2020 werden 60 Prozent aller IT-Ausgaben in die Entwicklung von Vertriebsangeboten und neuen Kundenkonzepten fließen, so eine Studie der Unternehmensberatung A. T. Kearney, über die der "Spiegel" berichtet. Doch für so komplexe Anforderungen fehle in den meisten EDV-Abteilungen das Fachwissen. Sie seien bislang vor allem damit beschäftigt, innerhalb des eigenen

Bundesregierung will gegen Piraterie vor Westafrika vorgehen

Die Bundesregierung will den Anstieg der Piraterie vor den Küsten Westafrikas nicht weiter hinnehmen. "Wir beobachten sehr genau, wie sich die Lage im Golf von Guinea gestaltet", sagte Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel (FDP) dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". "Organisierte Kriminalität ist immer auch ein Hindernis für Entwicklung und legale Geschäfte." Hintergrund ist der rasante Anstieg an Überfällen in der Region, die mittler

Wohnungseinbrüche: Unions-Innenminister lehnen Umlage für Hausbesitzer ab

Mehrere Unions-Innenminister haben eine Initiative des Vorsitzenden der Innenministerkonferenz (IMK) zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls abgelehnt. IMK-Chef Boris Pistorius (SPD) aus Niedersachsen will Hauseigentümer verpflichten, für besser gesicherte Fenster und Türen zu zahlen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte der "Welt": "Bauaufsichtliche Bürokratie ist hier überflüssig." Grundsätzlich müsse es jedem

Sachsen-Anhalts Kultusminister will Lehrerkollegien verjüngen

Der Kultusminister von Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh (SPD), will die Kollegien an den Schulen des Landes verjüngen. Dort, aber auch in den übrigen ostdeutschen Bundesländern, droht in den kommenden Jahren eine Überalterung des Lehrpersonals, weil die Länder nach der Wiedervereinigung kaum noch Pädagogen eingestellt haben, wie der "Spiegel" berichtet. Die mittleren Jahrgänge zwischen 45 und 60 Jahren seien, so das Magdeburger Finanzministerium im P

Bahr will Masern-Impfregeln verschärfen

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) plant neue Maßnahmen gegen die Ausbreitung von Masern. So prüfen seine Beamten, ob nichtgeimpfte Schüler bei einem Ausbruch der Erkrankung in ihrer Schule befristet vom Unterricht ausgeschlossen werden können, wie der "Spiegel" berichtet. Bisher gibt es diese Möglichkeit nur für erkrankte Kinder. Außerdem erwägt Bahr, die Gesundheitsämter zu verpflichten, künftig schon bei der Aufnahme eines

EU greift Erneuerbare-Energien-Gesetz an

Das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verstößt gegen europäisches Wettbewerbsrecht. Zu diesem Schluss ist laut einem Bericht des Nachrichten-Magazins "Der Spiegel" EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia gekommen. Die Brüsseler Juristen konzentrieren sich dabei auf die sogenannte EEG-Umlage, die Stromkunden für die Erzeugung erneuerbarer Energie bezahlen. Die Beamten rügen, dass energieintensive Betriebe von dieser Umlage weitgehend ausgen

Ausbildung: Schulnoten für Deutsche Bahn nicht mehr ausschlaggebend

Für die Deutsche Bahn sind Schulnoten bei der Bewerbung um eine Ausbildung nicht mehr ausschlaggebend. "Wir wollen nicht die Besten ermitteln, sondern diejenigen, die den jeweiligen Berufsanforderungen am besten entsprechen", sagte Personalvorstand Ulrich Weber dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel". Für einen Lokführer oder Fahrdienstleiter sei Pflichtbewusstsein wichtiger als Mathe-Noten. Seit Juli werden alle Bewerber ohne Vorauswahl zu einem Online-Test zuge