Bosbach will bei Abstimmungen zur Euro-Rettung weiterhin seinem Gewissen folgen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Wolfgang Bosbach will auch in der kommenden Legislaturperiode bei Abstimmungen zur Euro-Rettung seinem Gewissen und nicht der Fraktionsdisziplin folgen und möglicherweise mit Nein stimmen. "Meine Wähler können sich darauf verlassen, dass ich nicht für eine Haftungs- oder gar Transferunion stimmen werde. Ich werde auch in Zukunft gegen Rettungspakete aus deutschem Steuerzahlergeld stimmen, die ich nicht verantworten kann", sagte Bosbach

Zeitung: Katar will 118 „Leopard“-Panzer und 16 Panzerhaubitzen ordern

Der deutschen Rüstungsindustrie winken Aufträge in Milliardenhöhe aus dem Nahen Osten: Das Emirat Katar, Ausrichter der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, will in den nächsten sieben Jahren weitere 118 "Leopard"-Panzer sowie 16 "Panzerhaubitzen 2000" ordern. Das erfuhr die "Bild am Sonntag" aus katarischen Regierungskreisen. Beide Waffensysteme werden von den deutschen Firmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall hergestellt. KMW hatte k

Sonntagsfrage: SPD kann leicht zulegen

Die SPD kann in der Wählergunst leicht zulegen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 25 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. Die Union kommt unverändert auf 41 Prozent, während sich die FDP um 0,1 Prozentpunkte steigern kann und nun 4,9 Prozent erreicht. Die Grünen verlieren 0,3 Prozent i

Sigmar Gabriel litt jahrelang unter Scheidungskrieg der Eltern

SPD-Chef Sigmar Gabriel hat als Kind jahrelang unter dem Scheidungskrieg seiner Eltern gelitten. Er habe damals nicht in die Straße gehen dürfen, in der seine Mutter wohnte, sagte Gabriel im Interview mit der "Welt am Sonntag": "Mein Vater wollte mir jeden Kontakt zu ihr verbieten, sie musste vor dem Amtsgericht erst einen Sitzstreik machen, bevor sie ein Besuchsrecht bekam." Gabriels Eltern hatten sich getrennt, als er selbst drei Jahre alt war. Bis zu seinem 10.

Preisverfall: Verband warnt vor Goldhändler-Sterben

Der Verfall des Goldpreises setzt die Handelsunternehmen der Edelmetallbranche stark unter Druck: "Viele Anbieter werden über kurz oder lang wieder vom Markt verschwinden", sagte Roman Schneider, Vorsitzender des Berufsverbandes des Deutschen Münzenfachhandels, gegenüber der "Welt am Sonntag". Der Goldpreis hatte wegen weltwirtschaftlicher Verwerfungen und der Staatsschuldenkrise mehr als ein Jahrzehnt lang per Saldo jedes Jahr zugelegt. Analog zur wachsenden B

Aigner will Kurswechsel bei Vorratsdatenspeicherung

Verbraucherministerin Ilse Aigner hat sich für einen Kurswechsel der Union bei der Vorratsdatenspeicherung ausgesprochen. "Die jüngsten Spionagefälle geben Anlass dazu, die Speicherung von Daten auf den Prüfstand zu stellen", sagte die CSU-Politikerin der "Welt am Sonntag". "Wir sollten darüber reden, ob eine Speicherdauer von sechs Monaten wirklich notwendig ist." Entscheidend sei auch, genau zu regeln, wer Zugriff auf die Vorratsdaten habe

Steinbrück will eine Aufholjagd wie Gerhard Schröder hinlegen

SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat seiner Partei eine Aufholjagd in den Umfragen wie unter dem damaligen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) versprochen. Steinbrück sagte "Bild am Sonntag": "Ich werde den gleichen Einsatz zeigen, den Schröder seinerzeit in den letzten Wochen vor der Wahl gebracht hat. Auch er war in Umfragen und in den Medien schon abgeschrieben, und dann kam alles anders. Ich glaube, das erleben wir gerade wieder." Steinbrück l

Emnid: AfD nur noch bei einem Prozent Zustimmung

Wenige Wochen vor der Bundestagswahl können Union und FDP wieder mit einer Mehrheit rechnen. Im aktuellen Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Emnid wöchentlich im Auftrag von "Bild am Sonntag" erhebt, kommt die Union auf 41 Prozent (minus 1) und die FDP auf 5 Prozent (plus 1). Damit liegt Schwarz-Gelb zusammen bei 46 Prozent. Die SPD verharrt bei 26 Prozent, die Grünen kommen auf unverändert 12 Prozent und die Linkspartei auf 7 Prozent (minus 1). Damit

Innenminister erntet nach USA-Reise Kritik

Der parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion Thomas Oppermann hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) nach dessen Rückkehr aus Washington scharf kritisiert. Die Amerikaner hätten den Minister kalt abblitzen lassen, dieser habe die Ausspähungen sogar noch verteidigt. "Das ist ein besonders schwerer Fall von transatlantischem Duckmäusertum", sagte Oppermann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (F.A.S.). Deutsc

Volta Resources setzt aktuellen Ansatz für Machbarkeitsstudie im Kiaka-Goldprojekt in Burkina Faso aus und prüft intern weitere Möglichkeiten für das Vorkommen

TSX: VTR

Volta Resources Inc. ("Volta Resources" oder das "Unternehmen")
gibt bekannt, dass der aktuelle Ansatz für eine aktuelle
Machbarkeitsstudie im Vorzeige-Goldprojekt Kiaka des Unternehmens in
Burkina Faso aufgrund der aktuellen Marktbedingungen und niedriger
Goldpreise ausgesetzt werde.

Das Goldprojekt Kiaka ist ein grossangelegtes Entwicklungsprojekt
mit viel Potenzial, mit dem Goldpreise von über 1350 USD pro Unze
erreicht werden. Angesic