Die einst von Nietzsche gestellte Frage, ob Gott
eine Erfindung des Teufels sei, werden gute Katholiken empört von
sich weisen. Und die Iren sind zweifellos in ihrer großen Mehrheit
gute Katholiken. Dennoch gibt es Fälle, in denen diese Frage mehr als
berechtigt erscheint. Beispielsweise, wenn eine Hebamme und ein Arzt
einer wegen ihrer Schwangerschaft in Lebensgefahr befindlichen Frau
einen Abbruch mit dem Diktum versagen: »Irland ist ein katholisches
Land.« So
Wenn es um die Qualität unseres Trinkwassers geht,
darf es keine Kompromisse geben. Sauber allein genügt nicht, rein
muss es sein, was aus dem Hahn in unseren Tassen und Töpfen landet.
Gänzlich unbelastetes Wasser gibt es aber nicht zum Nulltarif. Gerade
die Gewinnung aus dem Oberflächenwasser der Ruhr inmitten einer dicht
besiedelten Industrieregion ist aufwendig. Von Tiefbrunnen wie in
Bayern, aus denen jahrhundertelang isoliertes Wasser aufsteigt, wird
man im Ruh
Der baden-württembergische CDU-Landeschef Thomas Strobl rechnet damit, dass der langjährige CDU-Bundestagsabgeordnete Siegfried Kauder aus der Union ausgeschlossen wird. Nachdem Kauder angekündigt hatte, als unabhängiger Kandidat zur Bundestagswahl anzutreten, sagte Strobl der "Welt": "Das ist der Klassiker für ein Parteiausschlussverfahren. Wenn ein Mitglied gegen ein von der Partei nominiertes Mitglied bei einer Wahl antritt, dann sind die Regelungen im
Der baden-württembergische Landesrechnungshof
fordert eine Reduzierung der Zuschüsse für die Musikhochschulen. An
den fünf Standorten in Freiburg, Karlsruhe, Mannheim, Stuttgart und
Trossingen sollten statt derzeit 2500 künftig nur noch 2000
Studienplätze angeboten werden, heißt es in der "Beratenden Äußerung"
der Ausgabenprüfer, die der Stuttgarter Zeitung (Samstagsausgabe)
vorliegt. Offiziell wird die Äußerung am Mon
Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Ausnahmen bei der EEG-Umlage:
Nicht nur die Subvention von Wind- und Sonnenenergie wird immer
teurer. Auch die Ausnahmen für die Industrie schießen munter ins
Kraut. Rund 500 Firmen waren es 2008. In diesem Jahr dürften es mehr
als 2000 sein. Die Zeche für diese Fehlentwicklung zahlt der
Verbraucher. Schnelle Abhilfe von der Bundesregierung ist nicht zu
erwarten, weil FDP-Wirtschaftsminister Philipp Rösler seine
sch&u
An der Frankfurter Aktienbörse hat der DAX auch zum Wochenausklang noch einmal zugelegt. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.212,77 Punkten berechnet, ein Plus von 0,66 Prozent zum Vortag. Mit Abstand am deutlichsten ging es für Daimler nach oben, gefolgt von Papieren wie Infineon, Volkswagen oder Heidelbergcement. Im roten Bereich war erneut die Commerzbank, ebenso die Anteilsscheine von K+S oder BASF. Allgemein wurde die Ankündigung der
Berlin – Der Chef der Jungen Liberalen, Lasse
Becker, hält es für beunruhigend, dass der Ex-Geheimdienstmitarbeiter
Edward Snowden in Russland Asyl beantragen will. "Es ist ein
beunruhigendes Zeichen, dass nur Staaten mit einem sehr zweifelhaften
Demokratieverständnis wie Venezuela und Russland jemanden
unterstützen, der so für Freiheit und Bürgerrechte eingetreten ist.
Das sollte uns zum Nachdenken bringen", sagte Becker dem in Berlin
erscheinenden &
Der Club Soroptimist International Lübeck-Bad Schwartau vergibt den "Soroptimist-Preis Technik und Wirtschaft" in diesem Jahr an die Studentin Fenke Rosenbusch (25). Sie ist Bachelorstudentin im Studiengang Architektur und erhält den mit 1.000 Euro dotierten Preis, weil sie sich nicht nur mit ihren hochschulischen Leistungen besonders hervorgetan hat, sondern auch mit ihrem gesellschaftlichen und sozialen Engagement. Der Soroptimist-Preis Wirtschaft und Technik 2013 wurde ih
Bundesumweltminister Peter Altmaier war in seiner Kindheit nach eigenen Angaben zu dünn. "Man konnte sich richtig satt essen, da ist vielleicht ein bisschen des Guten zu viel geschehen", sagte Altmaier über seine Erinnerungen an die Familienzeit dem Radiosender HR1. Das habe aber in der Familie niemanden gestört: "Weil ich als Kind eher untergewichtig als übergewichtig war." Heute stehe er zu seiner "imposanten Erscheinung" und dazu, dass man ihm