Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Malala vor der UN

In wenigen Tagen stürmen wieder knapp drei
Millionen Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen jubelnd in
die Sommerferien – so als gäbe es nichts Schlimmeres als
Schulunterricht. Vielleicht erinnert sich in den Wochen danach der
eine oder andere daran, dass es anderswo nicht selbstverständlich
ist, dass Kinder eine Schule besuchen. Mal sind die Armen, mal die
Mädchen vom Unterricht ausgeschlossen. Das darf nicht sein, sagt
Malala Yousafzai. Ihren Anspr

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Microsoft

Die Versicherungen von Politikern und Konzernen,
über die Spähprogramme des US-Geheimdienstes NSA nichts gewusst zu
haben, klingen mehr als unglaubwürdig. Die Verantwortlichen
verstricken sich immer weiter in ein Netz aus Halb- und Unwahrheiten,
das alles andere tut als das Versprochene: die Bürger über das wahre
Ausmaß der Überwachung aufzuklären. Microsoft liefert das jüngste
Beispiel. Während der Konzern in einer Werbekampagne zig Million

Drohnen-Affäre: Neues Dokument belastet de Maiziere

In der Euro Hawk-Affäre gibt es weitere Indizien dafür, dass Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) früher als von ihm nahegelegt Kenntnis vom Ausmaß der Probleme hatte. Diesen Schluss lässt ein internes Dokument aus dem Verteidigungsministerium zu, über das die "Süddeutsche Zeitung" berichtet. Gut eine Woche vor Beginn der Zeugenbefragungen im Untersuchungsausschuss zum Euro Hawk wächst damit der Druck auf den Minister. De Maizi&

EANS-Adhoc: Weatherford reicht Formular 8-K ein

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Sonstiges/Form 8-K
12.07.2013

GENF, 12. Juli 2013 — Weatherford International Ltd. (NYSE /
Euronext Paris / SIX: WFT) informierte heute seine Aktieninhaber,
dass das Formular 8-K

Westdeutsche Zeitung: Der Verkehrsverbund erhöht wieder einmal seine Preise = von Michael Hammes

So wie es jedes Jahr Weihnachten wird, beschert
der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) alljährlich seinen Kunden eine
Preiserhöhung. Begründungen gibt es genügend, und sie sind
austauschbar: das teure Personal, leere Kommunalkassen, weniger Geld
von Bund und Land, gestiegene Energiepreise. Folglich wurden die
Nutzer von Bus und Bahn in den vergangenen zehn Jahren kräftig
gemolken. Beispiele: Wer von Kempen zum Theater nach Krefeld fahren
will, zahlt für die Einz

NRZ: Obama lässt Merkel im Stich – ein Kommentar von DIRK HAUTKAPP

Reisen bildet. Manchmal eben auch Vorurteile. Zum
Beispiel, dass man manche Reise besser gleich unterlässt oder auf
eine späteren Zeitpunkt verschiebt. Wenn man schon vor Antritt weiß,
das hinterher mehr Fragen offen sind als vorher. Das ist in etwa der
Rahmen, in dem sich Hans-Peter Friedrich gestern in Washington bewegt
hat. Der Bundesinnenminister hat von "unseren amerikanischen
Freunden" keine auch nur annähernd zufriedenstellende Aufklärung über

NRZ: Verblüffende Überheblichkeit – ein Kommentar von JAN JESSEN

Chaos in Ägypten. Bürgerkrieg in Syrien. Blutige
religiöse Auseinandersetzungen im Irak und im Libanon. Staatszerfall
in Libyen. Eine ganze Region geht in Flammen auf. In den
Kommentarspalten im Internet wissen viele, warum das so ist. Weil die
Menschen in dieser Region halt nichts anderes können, als sich die
Köpfe einzuschlagen. Weil der Araber – besser noch: der Muslim – eben
als solcher nicht demokratiefähig ist. Weil er irgendwie schon
ziemlich rückst

Börsen-Zeitung: Turbulenzen im Sommerloch, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Grit Beecken.

Am Ende hat Ben Bernanke die Investoren dann
doch wieder einfangen können. Nachdem der Chef der US-Notenbank
Federal Reserve (Fed) am Mittwoch erklärte, die Geldpolitik bleibe
auch dann noch expansiv, wenn die Anleihekäufe gedrosselt werden,
atmeten die Händler weltweit einmal tief durch und kauften dann
kräftig ein, nachdem viele von ihnen in den vergangenen Wochen eher
auf Cash als auf Aktien, Renten & Co. gesetzt hatten.

"Dass Bernanke betonte, die