Mitteldeutsche Zeitung: Wissenschaftliche Fälschungen Forschungsgemeinschaft: Unis sollten anonymen Hinweisen auf Plagiate in der Regel nicht mehr nachgehen

Universitäten sollen anonymen Hinweisen auf Plagiate
künftig in der Regel nicht mehr nachgehen. Das ergibt sich nach einem
Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe) aus den jüngsten Empfehlungen der Deutschen
Forschungsgemeinschaft. "Die Überprüfung anonymer Anzeigen ist durch
die Stelle, die den Vorwurf entgegennimmt, abzuwägen", heißt es
darin. "Grundsätzlich gebietet eine zweckmä&szl

Wirtschaftsweiser warnt vor Schuldenschnitt für Griechenland oder Portugal

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat eindringlich vor einem Schuldenschnitt für Griechenland, Portugal oder andere Euro-Krisenstaaten gewarnt. "Ein großer Schuldenschnitt hat das Potenzial, die ganze Währungsunion in die Luft zu sprengen", sagte das Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung der "Berliner Zeitung". Denn in diesem Fall kämen auf die Gläubiger der Staaten massive Verluste zu. "Europäische Banken halten Ford

EU stellt USA doch Vorbedingungen für Freihandelsgespräche

Vor der Aufnahme von Verhandlungen über eine Freihandelszone mit den Vereinigten Staaten hat die EU der US-Regierung doch einschränkende Vorbedingungen gestellt. Nach Informationen der "Berliner Zeitung" (Freitagausgabe) droht die EU mit einem Aussetzen der Konsultationen, wenn die US-Regierung nicht bis zum Start der Gespräche am kommenden Montag ihre Vertreter für eine transatlantische Arbeitsgruppe benennt, die den Abhörskandal rund um den US-Geheimdienst NS

Grüne fordern Nutzungsverbot für illegal abgefangene Daten

Die Grünen wollen weitreichende Konsequenzen aus der Affäre um die US-amerikanische Ausspähpraxis ziehen: In einem Dringlichkeitsantrag für den Kleinen Parteitag am Samstag fordert der Grünen-Bundesvorstand "das Verbot der Verarbeitung und Nutzung von Informationen und Daten, wenn diese nach deutschem Recht illegal abgefangen wurden". Zudem wird in dem der "Süddeutschen Zeitung" vorliegenden Antrag gefordert, die Verhandlungen über ein trans

DGAP-Adhoc: SFC Energy AG: nächster strategischer Schritt zum Systemanbieter, Vorwärtsintegration und Expansion in nordamerikanischen Öl& Gas Markt durch Erwerb von Simark Controls Ltd.

SFC Energy AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Prognoseänderung

05.07.2013 00:01

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Brunnthal/München, 4. Juli 2013 – SFC Energy AG (SFC) (Prime Standard
Frankfurter Börse, ISIN DE0007568578, WKN 756

DGAP-News: SFC Energy AG: nächster strategischer Schritt zum Systemanbieter, Vorwärtsintegration und Expansion in nordamerikanischenÖl&Gas Markt durch Erwerb von Simark Controls Ltd.

DGAP-News: SFC Energy AG / Schlagwort(e):
Firmenübernahme/Prognoseänderung
SFC Energy AG: nächster strategischer Schritt zum Systemanbieter,
Vorwärtsintegration und Expansion in nordamerikanischenÖl&Gas Markt
durch Erwerb von Simark Controls Ltd.

05.07.2013 / 00:05

———————————————————————

Transaktions-Highlights

– Erhebliches Wachstumspotenzial durch besseren Marktzugang: Simark
Controls ist ein seit mehr als 40

Minister: Afghanistan verfügt über Billionen Euro an Bodenschätzen

Der afghanische Bergbau- und Ölminister Wahidullah Sharani hat den Wert der Bodenschätze seines Landes auf bis zu mehrere Billionen Euro geschätzt. Unmittelbar vor einer deutsch-afghanischen Rohstoff-Konferenz in Berlin sagte Sharani in einem Interview mit der "Bild-Zeitung": "Die Schätzungen reichen von mehreren Hundert Milliarden bis zu mehreren Billionen Euro. Innerhalb von zehn Jahren könnte der Bergbau 35 Prozent der Wirtschaftsleistung ausmachen und

Friedrich: Deutsche Geheimdienste spionieren nicht in den USA

Nach dem Bekanntwerden des Ausmaßes amerikanischer Spionage-Aktivitäten in Deutschland bestätigt Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) in der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe), dass deutsche Geheimdienste im Gegenzug nicht in den USA spionieren. "Die amerikanische Regierung ist kein Objekt der Beobachtung deutscher Dienste", sagte Friedrich der Zeitung. Zu der Frage nach möglichen Konsequenzen für das Verhältnis zu den USA, falls sich bew

Rheinische Post: Krankenkassen-Spitzenverband fordert Krankenhausreform / „Kassen sollen Verträge mit Kliniken schließen“

Die Chefin des Spitzenverbandes der
gesetzlichen Krankenkassen, Doris Pfeiffer, hat eine grundlegende
Krankenhausreform gefordert, die den Kassen die Möglichkeit für
eigene Vertragsabschlüsse mit einzelnen Kliniken gibt. "In
Deutschland gibt es mehr Klinikbetten, als für die Versorgung der
Bevölkerung notwendig sind", sagte Pfeiffer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagausgabe). Die
Überkapazitäten seien

Rheinische Post: Altmaier willÖkostrom-Umlage einfrieren / Umweltminister: „Keine Pressteigerungen bis zur EEG-Reform“

Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) will
die Ökostrom-Umlage auf ihrem jetzigen Niveau von 5,3 Cent pro
Kilowattstunde einfrieren. "Für mich ist jeder weitere Anstieg der
Ökostrom-Umlage zu viel, weil wir in den letzten Jahren schon
beträchtliche Steigerungen zu verzeichnen hatten", sagte Altmaier der
in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe).
"Deshalb möchte ich die EEG-Umlage zum 1. Januar 2014 nicht erh&